PM: Reform der Lehrkräftebildung

PM: Reform der Lehrkräftebildung – und zwar jetzt!

Rostock, 27.03.2024: Die Studierendenvertretung der größten lehrkräftebildenden Universität in
Mecklenburg-Vorpommern hat eine Zielsetzung für die Reform der Lehrkräftebildung vereinbart.
Damit soll der Landesregierung im Prozess der Novellierung des Lehrerbildungsgesetz klar gezeigt
werden, wo die Schwachstellen im Lehramtsstudium liegen und wie sie gelöst werden können. Ohne
die Umsetzung wird es zu keiner signifikanten Verbesserung in der Lehrkräftebildung kommen!

„Die Probleme sind grundlegend, die Lösung teils sehr einfach!“, sagt Alena Balow, Vorsitzende des
Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Universität Rostock. Die Probleme sind klar: hohe
Abbruchquote, Abschluss weit über der Regelstudienzeit und ein Studium, dass oft als praxisfern
beschrieben wird. Sie sorgen dafür, dass die Anzahl an Absolvent*innen, die danach überhaupt noch ins Referendariat gehen, so gering ist.

Es geht dabei nicht um Schuldzuweisungen, sondern um die grundlegende Reform der
Lehrkräftebildung.
Das bedeutet im Genauen: erstens die Absenkung der fachwissenschaftlichen
Studieninhalte zugunsten fachdidaktischer, pädagogischer sowie praktischer Anteile. Eine Absenkung
der Fachwissenschaft auf 81 Leistungspunkte (s. Erläuterung unten) ist möglich und notwendig.1 Zur
Verzahnung der wissenschaftlichen Ausbildungsinhalte mit der praktischen Anwendung braucht es
eine gleichberechtigtere Annäherung der gegenwärtigen Säulen des Studiums (Fachwissenschaft,
Fachdidaktik, Bildungswissenschaft und Praxisanteile). Zweitens müssen die Anteile in einem roten
Faden miteinander vereint werden, um den letztendlichen Bezug zum Berufsfeld herzustellen. Der
rote Faden ist ein wichtiger Faktor für den Studienerfolg. Drittens müssen die Praxisanteile ausgebaut
und mit den theoretischen Inhalten eng verbunden werden. Ein Praxisjahr für alle
Lehramtsstudierenden (ähnlich des Vorgehens an der Hochschule für Musik und Theater Rostock)
würde den fehlenden Praxisbezug zum Ende des Studiums auflösen und einen guten Übergang zum
Referendariat schaffen.

Daneben braucht es weitere Maßnahmen, die nicht nur durch das Lehrkräftebildungsgesetz geregelt
werden. Eins ist allerdings klar: neben der Novellierung des Lehrkräftebildungsgesetzes braucht es
eine Finanzierungszusage durch das Land, um mehr Ressourcen für die Lehrkräftebildung
bereitzustellen. Die Hochschulen können diese Aufgabe nicht allein bewältigen!

Sobald die Weichenstellung durch die Politik vorgenommen wurde, sind die Hochschulen am Zug und
müssen sich verpflichten, die Reformen umzusetzen. Auch in den eigenen Häusern mangelt es teils an
Reformwillen.

Zu betonen ist, dass der momentane Stand zur Einführung eines Sekundarstufenlehramts
unausgereift ist. Für die Einführung müssen dringend wichtige Fragen beantwortet werden, damit
eine Einführung nicht zu einem Desaster für die Studierenden und Studieninteressierten wird.
Zentrale Fragen werden im Anhang aufgezeigt. Die Kommunikation ist für diesen konkreten
Sachverhalt bis dato schlichtweg mangelhaft. Niemand in den Ausbildungsstätten fühlt sich
mitgenommen, es wäre eine Reform ohne Willen, die gerade auf morschem Holz steht.

Wir fordern die Landesregierung auf, diese Punkte in die Novelle einfließen zu lassen, die
Kommunikation zu den Akteur*innen zu suchen und eine Reform zugunsten der
Lehramtsstudierenden umzusetzen.

In der Anlage werden die Probleme und Reformpunkte für eine Kontextualisierung dargestellt.

1 LP = 30 Semesterwochenstunden; Lehramtsstudium besteht aus 300 LP (Link)


  1. In der Umsetzung sollten die Sprachen, Musik, Kunst und Sport besonders berücksichtigt werden.
    Gegebenenfalls ist dort eine geringfügige Anpassung notwendig. ↩︎

Anlage

Kalender

Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
Sun
M
T
W
T
F
S
S
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
7:15 PM - StuRa Sitzung
10
11
12
13
15
16
17
18
20
21
7:00 PM - AStA Sitzung
22
23
24
27
28
7:00 PM - AStA Sitzung
29
30
1
2
06 Jan
06.01.2020    
19:00-20:30
08 Jan
Alle Studis und Interessierte sind herzlich eingeladen, an der öffentlichen Sitzung des Studierendenrates (StuRa) teilzunehmen, dem Parlament der Rostocker Studierendenschaft! Alle Studierenden der Uni Rostock [...]
09 Jan
09.01.2020    
19:00-21:00
Vorläufige Tagesordnung: Formalia Wahl von Mitgliedern des Lektorats (wenn es Vorschläge gibt) Wahl von Mitgliedern des Ressorts für Layout und Grafik (wenn es Vorschläge gibt) [...]
13 Jan
13.01.2020    
19:00-20:30
PETER & DER JAZZ - Das Tonarmreich
14.01.2020    
21:00-23:00
DAS TONARMREICH Marten Pankow und Lennart Langanki laden ein zur Märchenstunde im Peter-Weiss-Haus. „Das Tonarmreich“ (In 45 Runden um die Welt) ist das neue Projekt [...]
16 Jan
16.01.2020    
19:00-21:00
Tagesordnung: Formalia Wahl von Mitgliedern des Lektorats Wahl von Mitgliedern des Ressorts Layout und Grafik (Fotograf) Website Sonstiges
Indoor Winterflohmarkt
19.01.2020    
8:00-16:00
Ein neues Jahr, ein neuer Flohmarkt. Am 19.01.2020 findet am Ulmencampus ein Indoor Winterflohmarkt statt. Stände findet ihr in der Mensa Ulme und im Audimax. [...]
20 Jan
20.01.2020    
19:00-20:30
21 Jan
21.01.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
Klimakonferenz: Von Rostock nach Madrid
25.01.2020    
14:00-16:00
Was befindet sich hinter dem Pariser Abkommen? Und was ist denn ein NDC? Wieso gab es eigentlich keine Einigung auf der Klimakonferenz in Madrid? Und [...]
Lesung - Trigger Warnung
26.01.2020    
14:00-17:00
Identitätspolitik steckt in der Sackgasse: Empowerment wird auf Gender-Sternchen und die Vermeidung des N-Worts verkürzt. Überall sollen Minderheiten vor möglichen Verletzungen geschützt werden — in [...]
27 Jan
27.01.2020    
19:00-20:30
28 Jan
28.01.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
31 Jan
31.01.2020    
9:00-17:00
To successfully tackle the challenges of multicultural academic and professional life, PhD students and researchers have to be able to manage intercultural situations and emerging [...]
PETER & DER JAZZ - Drei Orangen
02.02.2020    
21:00-23:00
Künstlerkollektiv DREI ORANGEN Inspiriert von den mythologischen Figuren Apoll und Pan hinterfragt die interaktive Live- Performance mit Musikern, Tänzern und Videokunst die künstlichen Wettbewerbe und [...]
PETER & DER JAZZ - Drei Orangen
02.02.2020    
21:00-23:00
Künstlerkollektiv DREI ORANGEN Inspiriert von den mythologischen Figuren Apoll und Pan hinterfragt die interaktive Live- Performance mit Musikern, Tänzern und Videokunst die künstlichen Wettbewerbe und [...]
Events on 06.01.2020
06 Jan
6 Jan 20
Rostock
Events on 08.01.2020
08 Jan
8 Jan 20
Rostock
Events on 09.01.2020
09 Jan
9 Jan 20
Rostock
Events on 13.01.2020
13 Jan
13 Jan 20
Rostock
Events on 14.01.2020
Events on 16.01.2020
16 Jan
16 Jan 20
Rostock
Events on 19.01.2020
Indoor Winterflohmarkt
19 Jan 20
Rostock
Events on 20.01.2020
20 Jan
20 Jan 20
Rostock
Events on 21.01.2020
21 Jan
21 Jan 20
Events on 25.01.2020
Events on 26.01.2020
Lesung - Trigger Warnung
26 Jan 20
Rostock
Events on 27.01.2020
27 Jan
27 Jan 20
Rostock
Events on 28.01.2020
28 Jan
28 Jan 20
Events on 02.02.2020