ASTA – ALLGEMEINER
STUDIERENDENAUSSCHUSS
AStA is short for “Allgemeiner Studierendenausschuss” (General Students’ Committee).
The Students’ Council (StuRa), which is elected by all students via their faculties, is comparable to a parliament representing all students of the University of Rostock. The StuRa then elects the AStA — or rather its individual members, who each work in a different department. Their work includes handling administration, planning events and helping/advising students. Simply put: if the StuRa is a parliament, then the members of the AStA function as its elected ministers.
We are here to help with any problem and listen to anyone who needs someone to talk to; whether it is about your exams, your lecturers, or even an event that you are planning.
We look forward to meeting you!

Kristin Wieblitz
Vorsitzende / Chairwoman
✉ vorsitz.asta@uni-rostock.de Sprechzeit: Freitags von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Büro und via Zoom Link zum Meeting-RaumDie AStA-Vorsitzende ist die zentrale Person für die Innen- und Außenvertretung der Studierendenschaft. Sie koordiniert die AStA-internen Arbeiten. Um die Studierendenschaft und den AStA ausreichend repräsentieren zu können, trifft sie sich regelmäßig mit den Vertreter*innen des Rektorats, Senats, Konzils, der Fachschaften und des Studierendenwerkes.
Willst du mehr über die Arbeit des Vorsitzes erfahren? Schau hier: https://www.youtube.com/watch?v=jP4x3S0dq3Y

Janne Döscher
Campus- und Hochschulpolitik & stellvertretender Vorsitz / Campus and Higher Education Policy & Vice-Chairman
✉ hopo.asta@uni-rostock.de Sprechzeit: Freitags von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Büro und via zoom. Link zum Meeting-RaumIn diesem Bereich geht es um hochschulpolitische Fragen und Aktionsbereiche: auf universitärer, landes- und bundesweiter Ebene. So kann es mal um das Verhindern von Verwaltungsgebühren gehen, aber auch darum, die Qualität von Studium und Lehre verbessern. Um Veränderungen erwirken zu können, braucht es außerdem (über-) regionale Vernetzung und immer mal wieder den Blick ins Landeshochschulgesetz oder in die universitären Gremien wie der akademische Senat oder das Konzil.

Jana Winkelhake-Gaarmann
Geschäftsführung / Management
✉ geschaeftsfuehrung.asta@uni-rostock.de Sprechzeit: Donnerstags von 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr im Büro und via Zoom. Link zum Meeting-RaumDie Geschäftsführung beschäftigt sich mit dem laufenden Geschäftsbetrieb unseres Büros. Die Hauptaufgaben sind dabei die Lohnabrechung, der Zahlungsverkehr, Büroorganisation und die Betreuung unserer Arbeitnehmer*innen.

Richard T. Mallon
Finanzen / Finances
✉ finanzen.asta@uni-rostock.de Sprechzeit: Montags von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Büro und via Zoom. Link zum Meeting-Raum
Jasper Roloff
Digitales / Digitalization
✉ digitales.asta@uni-rostock.de Sprechzeit: Infos zu den Sprechzeiten unter folgendem Link: Link zu weiteren Sprechzeiten-InformationenDas Referat für Digitales wird zur kommenden Legislatur neu eingeführt, um die mit der Digitalisierung einhergehenden Herausforderungen an der Universität ganzheitlich anzugehen. Aufgrund der Neueinführung sind die Themen des Referats noch nicht vollständig umrissen.
Trotzdem haben StuRa und AStA in letzter Zeit einige drängende Themen, die das Referat abdecken sollte. Dazu gehören Datenschutz (an der Uni und in der Studierendenschaft), Digitalisierung der Lehre, kritisches Begleiten der Digitalisierungsprojekte der Uni (z.B. Campusmanagementsystem), digitale Prüfungsformen und Digitalisierung in der Verwaltung der Studierendenschaft.

Annika Behrendt
Lehramt / Teacher Education
✉ lehramt.asta@uni-rostock.de Sprechzeit: Dienstags von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr im Büro und via zoom// Die Sprechstunden werden in den Wochen vom 20. und 27. 03. jeweils auf den Donnerstag (23. und 30.03.) von 16:00 bis 17:00 Uhr verschoben. Link zum Meeting-RaumDas Referat “Lehramt” ist für alle Belange von Lehramtsstudierenden zuständig und damit im Kontakt mit den Studierenden auf der studentischen Lehramtskonferenz, im Kontakt mit dem Prorektorat für Studium und Lehre, diversen Fakultäten und allen, die zu ihm Kontakt suchen oder ein Problem im Lehramtsstudium haben. Es versucht außerdem das Studium für Lehrämter zu optimieren.

Dennis Kreutner
Soziales und Internationales / Social and International Affairs
✉ soziales.asta@uni-rostock.de Sprechzeit: Dienstags von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Büro und via zoom. Link zum Meeting-RaumDas Referat für Soziales ist zuständig für die sozialen Belange der Studierenden in zentralen Bereichen wie Wohnen, Studienfinanzierung und Kinderbetreuung.
Neben der Bereitschaft zu sozialpolitischem Engagement und Zusammenarbeit mit den relevanten universitären Gremien sowie denen des Studierendenwerks, gehört die Vernetzung mit Sozialträgern und Gewerkschaften zu den Aufgaben des Referats.
Der Referent ist somit als erster Ansprechpartner für Studierende mit sozialen Problemen da und leitet diese ggf. an fachkundige Beratungsstellen weiter. Außerdem fällt die Zusammenarbeit mit dem Sozialausschuss des StuRa in den Aufgabenbereich des Referats.

VAKANT
Inneres und Fachschaftskoordination / Internal and Student Council Coordination
✉ innenreferat.asta@uni-rostock.de Link zum Meeting-RaumDas Referat für Inneres und Fachschaftskoordination ist für die Belange der Fachschaftsräte zuständig und allgemein für die Vernetzung mit den anderen studentischen Gremien. Joost ist ständiges Mitglied im Vorstand der Fachschaftsrätekonferenz, also jener fachschaftsübergreifenden Zusammenkunft die jeden dritten Donnerstag im Monat tagt. Außerdem kümmert er sich um das Ausstellen von Bescheinigungen über die Arbeit im Fachschaftsrat. Wenn er eingeladen wird erscheint er auch gerne auf Fachschaftsrat Sitzungen.

Pia Perzl
Studium und Lehre / Academic Affairs
✉ studium.asta@uni-rostock.de Sprechzeit: Dienstags von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Büro und via zoom Link zum Meeting-Raum
Swante Korf
Klimagerechtigkeit und Infrastruktur / Climate Justice and Infrastructure
✉ nachhaltigkeit.asta@uni-rostock.de Sprechzeit: Dienstags von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Büro und via zoom. Link zum Meeting-Raum
VAKANT
Kultur und Bildung / Culture and Education
✉ kultur.asta@uni-rostock.de Sprechzeit: Die aktuellen Sprechzeiten findet ihr hier: https://codimd.studicloud.uni-rostock.de/gd37-8ISQoaF3v06O1ikXADas Referat Kultur und Bildung ist für das Bildungs- und Veranstaltungsangebot des AStAs zuständig. Mit Vorträgen, Filmvorführungen und Diskussionen sollen euch Informationen zu politischen Themen vermittelt werden. Ziel des Referates ist die Stärkung des politischen Bewusstseins der Studierenden und die Förderung von Partizipation. Es sollen diskriminierungsarme Räume schaffen, in denen eine kritische Auseinandersetzung stattfinden kann, die im Unialltag oft zu kurz kommt. Das Referat will studentische Projekte in den Bereichen Kultur und Bildung unterstützen. Wenn ihr also selbst Ideen für Veranstaltungen habt, meldet euch gern per E-Mail oder kommt in die Sprechstunde.

Thea Clasen
Antidiskriminierung und Vielfalt / Anti-Discrimination and Diversity
✉ gleichstellung.asta@uni-rostock.de Sprechzeit: Dienstags von 16:00 Uhr bis 17:00 UhrDas Referat für Antidiskriminierung und Vielfalt ist zuständig für die Belange von allen Studierenden, die sich im Unialltag diskriminiert sehen. Es hat für euch immer ein offenes Ohr, also scheut euch nicht davor, mit einem Anliegen zu ihr zu kommen. Ihr braucht euch auch keine Gedanken machen, denn alle Anfragen werden vertraulich behandelt.
Neben der Beratung ist die Veranstaltungsorganisation ein wichtiger Bestandteil der Referatstätigkeit. An Hand von Kultur- und Bildungsveranstaltungen werden gleichstellungsrelevante Inhalte vermittelt. Ebenso sollen bestimmte Veranstaltungen Betroffenen den Raum geben, sich gegenseitig zu bestärken und sich über Diskriminierungserfahrungen auszutauschen.

Wuthnathirry Sang
Antidiskriminierung und Vielfalt / Anti-Discrimination and Diversity
✉ gleichstellung.asta@uni-rostock.de Sprechzeit: Donnerstags von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Büro oder via Zoom.Das Referat für Antidiskriminierung und Vielfalt ist zuständig für die Belange von allen Studierenden, die sich im Unialltag diskriminiert sehen. Es hat für euch immer ein offenes Ohr, also scheut euch nicht davor, mit einem Anliegen zu ihr zu kommen. Ihr braucht euch auch keine Gedanken machen, denn alle Anfragen werden vertraulich behandelt.
Neben der Beratung ist die Veranstaltungsorganisation ein wichtiger Bestandteil der Referatstätigkeit. An Hand von Kultur- und Bildungsveranstaltungen werden gleichstellungsrelevante Inhalte vermittelt. Ebenso sollen bestimmte Veranstaltungen Betroffenen den Raum geben, sich gegenseitig zu bestärken und sich über Diskriminierungserfahrungen auszutauschen.