Skip to main content

ASTA – ALLGEMEINER
STUDIERENDENAUSSCHUSS

AStA – diese Abkürzung hört und sieht man ja immer mal wieder. Aber was ist das eigentlich? Der Allgemeine Studierendenausschuss stellt – einfach gesagt – sowas wie die Minister*innen des Studierendenrates dar. Der Studierendenrat (StuRa) wird von allen Studierenden über die jeweiligen Fakultäten gewählt und ist damit vergleichbar mit dem Parlament aller Studierenden der Universität Rostock. Der StuRa wählt wiederum die Mitglieder (Referierenden) des AStAs.

Im AStA arbeitet jede*r Referent*in zu verschiedenen Themen: neben den administrativen Referaten gibt es Referierende, die sich um Veranstaltungen kümmern und welche, die Studierende beraten und vertreten. Wir vertreten die Belange aller Studierenden und wir haben immer ein offenes Ohr für euch. Egal, ob ihr Probleme mit euren Prüfungen oder Dozierenden habt, ob ihr eine Veranstaltung plant oder etwas besprechen wollt, was sonst noch so ansteht.

Die Protokolle unserer Sitzungen findet ihr unter https://www.uni-rostock.de/universitaet/vertretungen-und-beauftragte/studierendenvertretungen/asta-protokolle/.

Wir freuen uns auf euch!

Kristin Wieblitz

Vorsitzende / Chairwoman

vorsitz.asta@uni-rostock.de

Sprechzeit: Freitags von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Büro und via Zoom // Auch telefonisch zu erreichen unter: 0381/4985600.

Link zum Meeting-Raum

Die AStA-Vorsitzende ist die zentrale Person für die Innen- und Außenvertretung der Studierendenschaft. Sie koordiniert die AStA-internen Arbeiten. Um die Studierendenschaft und den AStA ausreichend repräsentieren zu können, trifft sie sich regelmäßig mit den Vertreter*innen des Rektorats, Senats, Konzils, der Fachschaften und des Studierendenwerkes.


VAKANT

Campus- und Hochschulpolitik & stellvertretender Vorsitz / Campus and Higher Education Policy & Vice-Chair

hopo.asta@uni-rostock.de

Link zum Meeting-Raum

In diesem Bereich geht es um hochschulpolitische Fragen und Aktionsbereiche: auf universitärer, landes- und bundesweiter Ebene. So kann es mal um das Verhindern von Verwaltungsgebühren gehen, aber auch darum, die Qualität von Studium und Lehre verbessern. Um Veränderungen erwirken zu können, braucht es außerdem (über-)regionale Vernetzung und auch immer mal wieder den Blick ins Landeshochschulgesetz oder in die universitären Gremien wie den akademischen Senat oder das Konzil.


Lena Lemke

Geschäftsführung / Management

geschaeftsfuehrung.asta@uni-rostock.de

Sprechzeit: Freitags von 11:00 bis 12:00 Uhr im Büro und via Zoom. // In der Woche vom 02.10.2023 findet die Sprechstunde am Donnerstag den 05.10.2023 von 15:00 bis 16:00 Uhr statt.

Link zum Meeting-Raum

Die Geschäftsführung beschäftigt sich mit dem laufenden Geschäftsbetrieb unseres Büros. Die Hauptaufgaben sind dabei die Lohnabrechung, der Zahlungsverkehr, Büroorganisation und die Betreuung unserer Arbeitnehmer*innen.


Michael Elgner

Finanzen / Finances

finanzen.asta@uni-rostock.de

Link zum Meeting-Raum

Das Referat ist für die Finanzen der verfassten Studierendenschaft zuständig. Zu den elementaren Aufgaben gehören die Veranlassung von Zahlungen, die Planung des Haushaltes und die Mitwirkung bei der Erstellung des Jahresabschlusses. Das Finanzreferat ist zudem Ansprechperson für Antragsteller*innen, die Förderanträge im AStA oder StuRa stellen wollen sowie für Finanzangelegenheiten der Fachschaftsräte.


Jasper Roloff

Digitales / Digitalization

digitales.asta@uni-rostock.de

Sprechzeit: Infos zu den Sprechzeiten unter folgendem Link:

Link zu weiteren Sprechzeiten-Informationen

Das Referat für Digitales wird in der aktuellen Legislatur neu eingeführt, um die mit der Digitalisierung einhergehenden Herausforderungen an der Universität ganzheitlich anzugehen. Aufgrund der Neueinführung sind die Themen des Referats noch nicht vollständig umrissen.

Trotzdem haben StuRa und AStA in letzter Zeit einige drängende Themen, die das Referat abdecken soll. Dazu gehören Datenschutz (an der Uni und in der Studierendenschaft), Digitalisierung der Lehre, kritisches Begleiten der Digitalisierungsprojekte der Uni (z.B. Campusmanagementsystem), digitale Prüfungsformen und Digitalisierung in der Verwaltung der Studierendenschaft.


Pia Perzl (kommissarisch)

Lehramt / Teacher Education

lehramt.asta@uni-rostock.de

Sprechzeit: Dienstags von 16:00 bis 17:00 Uhr im Büro und via Zoom.

Link zum Meeting-Raum

Das Referat “Lehramt” ist für alle Belange von Lehramtsstudierenden zuständig und damit im Kontakt mit den Studierenden auf der studentischen Lehramtskonferenz, mit dem Prorektorat für Studium und Lehre, mit diversen Fakultäten und auch sonst mit allen, die zu ihm Kontakt suchen oder ein Problem im Lehramtsstudium haben. Es versucht außerdem das Studium für Lehrämter zu optimieren.


Dennis Kreutner

Soziales und Internationales / Social and International Affairs

social.asta@uni-rostock.de

Sprechzeit: Dienstags von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Büro und via Zoom.

Link zum Meeting-Raum

Das Referat für Soziales ist zuständig für die sozialen Belange der Studierenden in zentralen Bereichen wie Wohnen, Studienfinanzierung und Kinderbetreuung.

Neben der Bereitschaft zu sozialpolitischem Engagement und Zusammenarbeit mit den relevanten universitären Gremien sowie denen des Studierendenwerks gehört auch die Vernetzung mit Sozialträgern und Gewerkschaften zu den Aufgaben des Referats.

Der Referent ist somit als erster Ansprechpartner für Studierende mit sozialen Problemen da und leitet diese ggf. an fachkundige Beratungsstellen weiter. Außerdem fällt die Zusammenarbeit mit dem Sozialausschuss des StuRa in den Aufgabenbereich des Referats.

 


Stephan Weise

Inneres und Fachschaftskoordination / Internal and Student Council Coordination

innenreferat.asta@uni-rostock.de

Sprechzeit: Freitags von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Büro und via Zoom.

Link zum Meeting-Raum

Das Referat für Inneres und Fachschaftskoordination ist für die Belange der Fachschaftsräte und allgemein für die Vernetzung mit den anderen studentischen Gremien zuständig. Der*die Referent*in ist ständiges Mitglied im Vorstand der Fachschaftsrätekonferenz, also jener fachschaftsübergreifenden Zusammenkunft die jeden dritten Donnerstag im Monat tagt. Außerdem kümmert sich das Referat um das Ausstellen von Bescheinigungen über die Arbeit im Fachschaftsrat. Wenn der*die Referent*in eingeladen wird, erscheint er*sie auch gerne auf Fachschaftsratssitzungen.


Pia Perzl (kommissarisch)

Studium und Lehre / Academic Affairs

studium.asta@uni-rostock.de

Sprechzeit: Dienstags von 16:00 bis 17:00 Uhr im Büro und via Zoom.

Link zum Meeting-Raum

Pia ist für die Studierenden im Bachelor, Master, Staatsexamen Medizin und Magister zuständig. Bei allen Fragen bezüglich Studium, Problemen mit Dozierenden oder einfach generellen Unsicherheiten bezüglich der Studienordnung könnt ihr euch an sie wenden. Außerdem ist Pia im regelmäßigen Kontakt mit dem Prorektor für Studium und Lehre, mit der Senatskommission Studium und Lehre und der Fachschaftsrätekonferenz.


Swante Korf

Klimagerechtigkeit und Infrastruktur / Climate Justice and Infrastructure

klima.asta@uni-rostock.de

Sprechzeit: Dienstags von 16:00 bis 17:00 Uhr im Büro und via Zoom.

Link zum Meeting-Raum

Swante beschäftigt sich mit allem, was im weitesten Sinne mit Klimagerechtigkeit und Infrastruktur zu tun hat. Dazu zählen unter anderem die Organisation der Nachhaltigkeitswoche, die Kooperation mit Students for Future und die Unterstützung der Projekte der NAJU-Hochschulgruppe. Er ist Mitglied im Runden Tisch für Nachhaltigkeit und Diversity, steht im Austausch mit dem Nachhaltigkeitsbeauftragten der Universität, sowie mit weiteren Vereinen und Institutionen. Darüber hinaus hat das Referat als Vertretung der Studierendenschaft ein Sitz im Fahrradforum e.V. der Stadt Rostock und ist Teil des Mensa-Auschusses, wo es sich dafür einsetzt, dass faire, regionale und biologische Produkte so viel wie möglich im Sortiment der Mensa Einzug finden.


Vakant

Kultur und Bildung / Culture and Education

kultur.asta@uni-rostock.de

Link zu weiteren Sprechzeiten-Informationen

Das Referat Kultur und Bildung ist für das Bildungs- und Veranstaltungsangebot des AStAs zuständig. Mit Vorträgen, Filmvorführungen und Diskussionen sollen euch Informationen zu politischen Themen vermittelt werden. Ziel des Referates ist die Stärkung des politischen Bewusstseins der Studierenden und die Förderung von Partizipation. Es sollen diskriminierungsarme Räume geschaffen werden, in denen eine kritische Auseinandersetzung stattfinden kann, die im Unialltag oft zu kurz kommt. Das Referat will studentische Projekte in den Bereichen Kultur und Bildung unterstützen. Wenn ihr also selbst Ideen für Veranstaltungen habt, meldet euch gern per E-Mail oder kommt in die Sprechstunde.


Wuthnathirry Sang

Antidiskriminierung und Vielfalt / Anti-Discrimination and Diversity

antidis.asta@uni-rostock.de

Sprechzeit: Donnerstags von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Büro und via Zoom.

Link zum Meeting-Raum

Das Referat für Antidiskriminierung und Vielfalt ist zuständig für die Belange von allen Studierenden, die sich im Uni-Alltag diskriminiert sehen. Thirry hat für euch immer ein offenes Ohr, also scheut euch nicht davor, mit einem Anliegen zu ihm zu kommen. Ihr braucht euch auch keine Gedanken machen, denn alle Anfragen werden vertraulich behandelt.

Neben der Beratung ist die Veranstaltungsorganisation ein wichtiger Bestandteil der Referatstätigkeit. Anhand von Kultur- und Bildungsveranstaltungen werden gleichstellungsrelevante Inhalte vermittelt. Ebenso sollen bestimmte Veranstaltungen Betroffenen den Raum geben, sich gegenseitig zu bestärken und sich über Diskriminierungserfahrungen auszutauschen.


Jana Maria Sories

Antidiskriminierung und Vielfalt / Anti-Discrimination and Diversity

antidis.asta@uni-rostock.de

Sprechzeit: Donnerstags von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Büro und via Zoom.

Link zum Meeting-Raum

Das Referat für Antidiskriminierung und Vielfalt ist zuständig für die Belange von allen Studierenden, die sich im Uni-Alltag diskriminiert sehen. Jana hat für euch immer ein offenes Ohr, also scheut euch nicht davor, mit einem Anliegen zu ihr zu kommen. Ihr braucht euch auch keine Gedanken machen, denn alle Anfragen werden vertraulich behandelt.

Neben der Beratung ist die Veranstaltungsorganisation ein wichtiger Bestandteil der Referatstätigkeit. Anhand von Kultur- und Bildungsveranstaltungen werden gleichstellungsrelevante Inhalte vermittelt. Ebenso sollen bestimmte Veranstaltungen Betroffenen den Raum geben, sich gegenseitig zu bestärken und sich über Diskriminierungserfahrungen auszutauschen.


MADE WITH

IN MV