Skip to main content

STUDIERENDENRAT (STURA)

Der Studierendenrat (StuRa) der Uni Rostock ist das Parlament der Studierenden. Als solches ist er für die Meinungsbildung und die grundsätzlichen Entscheidungen in der Hochschulpolitik aus studentischer Sicht zuständig.

Der StuRa wählt den AStA, der die Studierendenschaft nach außen vertritt, Studierende berät, sich in die Hochschulpolitik einmischt, Kultur- und Bildungsveranstaltungen organisiert und vieles mehr. Dabei hat der StuRa die Aufgabe, zu überprüfen, ob der AStA seinen Job im Sinne der Studierenden macht und kann gegebenenfalls Referent*innen auch abwählen.

Zudem fällt der StuRa Entscheidungen über die politische und inhaltliche Ausrichtung der Studierendenschaft: Wie stellen wir uns das Studium vor? Welche Gebühren dürfen erhoben werden oder nicht? Was gehört für uns zu einem lebendigen und zukunftsorientierten Campus?

Der StuRa entscheidet in diesem Zusammenhang auch über die Finanzen: Wie viel Geld wird für Veranstaltungen ausgegeben? Was wird für eine Kampagne beispielsweise gegen Studiengebühren ausgegeben? In welchem Umfang sollen Fachschaftsräte, studentische Initiativen und Hochschulgruppen unterstützt werden? All dies entscheidet der StuRa genauso wie den Semesterbeitrag an die Studierendenvertretung (aktuell 9,- €/Studi), aus dem alle diese Dinge finanziert werden.

Dich stört etwas in der Uni, auf dem Campus, in den Veranstaltungen, oder oder oder…? Du möchtest, dass sich der StuRa für dich einsetzt und deiner Themen annimmt? Dann nutze die offenen Sprechstunden oder den “Kümmert-euch-Kasten”, um Kontakt mit dem Präsidium aufzunehmen.

Präsidium des StuRa

Alina Marie Sulfrian

StuRa-Präsidentin / President of Student Committee

📞 +49 381 498 5604

stura@uni-rostock.de

Link zu weiteren Sprechzeiten-Informationen

Das Präsidium vertritt den StuRa nach außen und kontrolliert die Umsetzung der Beschlüsse. Außerdem organisiert das Präsidium alles rund um die Sitzung des StuRa und sorgt für einen reibungslosen Ablauf während und zwischen den Sitzungen.


Toni Gabriel Kissing

StuRa-Vizepräsident / Vice President of Student Committee

📞 +49 381 498 5604

stura@uni-rostock.de

Link zu weiteren Sprechzeiten-Informationen

Das Präsidium vertritt den StuRa nach außen und kontrolliert die Umsetzung der Beschlüsse. Außerdem organisiert das Präsidium alles rund um die Sitzung des StuRa und sorgt für einen reibungslosen Ablauf während und zwischen den Sitzungen.


Einmal im Jahr hast du die Möglichkeit dich für den StuRa aufstellen zu lassen und in der uniweiten Wahl gewählt zu werden. Wann es wieder so weit ist, erfährst du hier: wahl.stura-rostock.de.

Außerdem sucht die Studierendenschaft immer motivierte Leute, die Lust haben etwas zu bewegen. Komm doch einfach mal zu den Sitzungen vorbei oder schreib uns eine Mail.

An dieser Stelle findest du außerdem Informationen, ob wir gerade weitere hochschulpolitische Ehrenämter zu besetzen haben. Falls ihr Fragen zu Aufgaben und Umfang der Tätigkeit habt, schreibt uns gerne eine Mail. Derzeit suchen wir:

  • eine*n Protokollant*in (zu finden in der Jobbörse)
  • eine*n sachkundige*n Student*in für die Senatskomission Forschung


    ja


    * Anonymität bedeutet hierbei: In der StuRa Sitzung und anderen Treffen, in denen eurer Anliegen besprochen wird, wird weder der Name noch die E-Mail-Adresse genannt. Dem StuRa-Präsidium sind durch die Angaben in diesem Formular die Daten jedoch bekannt. Sie werden ausschließlich dafür genutzt, um Rückmeldung zum Anliegen zu erteilen.

    Protokolle und Beschlüsse ab der 32. Legislatur werden in der StudiCloud, der Cloud für studentische Gremien der Universität Rostock abgelegt.

    Die Unterlagen sind nach einem Login mit dem Uni-Account hier einsehbar: https://files.studicloud.uni-rostock.de/f/116588

    Übergangsweise findest du ältere Unterlagen auf der Seite der Universität: https://www.uni-rostock.de/universitaet/vertretungen-und-beauftragte/studierendenvertretungen/stura-protokolle-beschluesse/

    Der StuRa tagt in der Regel einmal im Monat mittwochs um 19:15 Uhr im HS323 in Haus 1 am Ulmencampus, ggf. auch hybrid über Zoom. Zugangsdaten erhaltet ihr beim StuRa-Präsidium. Die genauen Sitzungstermine stehen im Kalender auf der Website. Die Sitzungsunterlagen kannst du in der StudiCloud einsehen: https://files.studicloud.uni-rostock.de/f/116588

    Die Sitzungstermine können auch in den eigenen Kalender eingebunden werden:
    webCal: webcal://email.uni-rostock.de/owa/calendar/bf3f5f52219c488488149609c282bfa8@uni-rostock.de/cfd6a72e3a364236a8ce2dd434deaa937072492032087448410/calendar.ics
    HTML-Ansicht: https://email.uni-rostock.de/owa/calendar/bf3f5f52219c488488149609c282bfa8@uni-rostock.de/cfd6a72e3a364236a8ce2dd434deaa937072492032087448410/calendar.html

     

     

     

    StuRa-Ausschüsse

    Der Studierendenrat (StuRa) bildet Ausschüsse, in denen alle Studierenden der Uni mitwirken können. Dort finden inhaltliche Gespräche statt, deren Ergebnisse dann zur Weiterarbeit in den StuRa getragen werden. Das besondere an den Ausschüssen ist dabei ihre thematisch abgegrenzte Arbeit, was sie für alle gut greifbar macht. Dabei ist den Mitwirkenden wichtig, verschiedene Perspektiven und Erfahrungsschätze in ihren Ausschüssen zu vereinen. Es ist also wirklich jede*r willkommen!


    In dieser Legislatur hat der StuRa neben dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) folgende Ausschüsse gebildet:
    • Digitalausschuss
    • Nachhaltigkeitsausschuss
    • Haushaltsausschuss
    • Sozialfonds-Ausschuss • Satzungsausschuss
    • Sozialausschuss


    Im Folgenden findet ihr Texte von allen Ausschüssen, in denen diese ihre Arbeit und Projekte vorstellen. Falls die Ausschüsse euer Interesse wecken, meldet euch gerne jederzeit unter der jeweiligen E-Mail-Adresse oder bei allgemeinen Fragen bei uns unter stura@uni-rostock.de.

    Euer StuRa-Präsidium Marie und Alina
    ________________________________________________________________________________
    Digitalausschuss


    Im Digitalausschuss des StuRa kommen alle Themen der Digitalisierung zusammen, die die Studierendenschaft betreffen. Zusammen mit dem AStA-Referat für Digitales sprechen wir beispielsweise über die Softwarenutzung an der Uni und in der Verwaltung der Studierendenschaft oder auch über Themen der Datensicherheit. Da der Digitalausschuss ein noch recht junger Ausschuss ist, werden immer neue Mitstreiter*innen gesucht. Explizit werden auch Mitglieder von nicht MINT-affinen Fächern aufgefordert sich zu beteiligen, da die Digitalisierung alle Fächer betrifft und unterschiedliche Fächer unterschiedliche Bedürfnisse und Erfahrungen mitbringen.
    Auf den letzten beiden Sitzungen hat sich der Digitalausschuss über einen Antrag zur Förderung der Nutzung von freier und offener Software an der Uni besprochen und eine Annahme- Empfehlung an den StuRa ausgesprochen. Des weiteren hat der AStA-Referent für Digitales über aktuelle Projekte berichtet. Hier soll in Zukunft unter anderem auch eine Umfrage zur Nutzung von Hard- und Software der Studierenden entwickelt und durchgeführt werden.

    Interessierte können sich jederzeit per Mail an den Digitalausschuss unter digitales.stura@uni- rostock.de wenden.


    Nachhaltigkeitsausschuss


    Der Nachhaltigkeitsausschuss beschäftigt sich mit Themen der ökologischen Nachhaltigkeit innerhalb der Studierendenschaft und der Universität. Wir verfassen Stellungnahmen, bereiten Anträge für den StuRa vor oder tragen Diskussionen in andere universitäre Gremien. Hierzu arbeiten wir beispielsweise eng mit dem AStA-Referat für Klimagerechtigkeit und Infrastruktur, dem Runden Tisch für Nachhaltigkeit und Diversity und dem Nachhaltigkeitsbeauftragten der Uni zusammen.
    Aktuell beschäftigen wir uns mit dem Weg zu einer klimaneutralen Universität, indem wir an der Erarbeitung eines Maßnahmenplans mitwirken. Darüber hinaus begleiten wir die Einrichtung eines neuen Studiengangs zum Thema Nachhaltigkeit.


    Du hast ein Thema über das wir diskutieren sollten oder möchtest vielleicht selbst im Ausschuss mitwirken? Dann schreib uns unter nachhaltigkeit.stura@uni-rostock.de.


    Haushaltsausschuss


    Haushalt – Das klingt erstmal nach vielen Zahlen und großen Excel-Tabellen. Steigt man ein wenig dahinter, eröffnet sich die ganze Welt der Studierendenschaft. Ob Fördermittel für Kultur-Projekte, AStA-Veranstaltungen wie den Campustag oder die Lange Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten, die Arbeit des heuler oder das Kulturticket: Für alles das legt der Haushalt der Studierendenschaft die Grundlage.
    Der Haushaltsausschuss befasst sich insbesondere am Anfang der Legislatur mit dem Haushalt. Dieser wird durch den AStA erstellt und dann dem Ausschuss vorgelegt, welcher anschließend eine Stellungnahme dazu verfasst. So arbeitet der Haushaltsausschuss dem StuRa inhaltlich zu und spricht eine Empfehlung zum Umgang mit dem Haushaltsentwurf aus.
    Außerdem verfasst der Haushaltsausschuss eine Stellungnahme zum Jahresabschluss. Im Jahresabschluss sind die tatsächlichen Finanzen eines vergangenen Haushaltsjahres ersichtlich. So können der Ausschuss und später der StuRa darüber beraten, wie die Finanzen der Studierendenschaft laufen und an welchen Stellen für das nächste Jahr Anpassungen vorgenommen werden sollten.

    Bald steht der Beschluss des Jahresabschlusses von 2022 an. Vielleicht ist das ja euer Moment, um mal in die Ausschussarbeit zu starten und die Finanzen der Studierendenschaft in den Blick zu nehmen? Wir würden uns freuen! Meldet euch gerne jederzeit unter haushalt.stura@uni- rostock.de

    Sozialfonds-Ausschuss


    In Zeiten multipler Krisen reichen die aktuellen staatlichen Unterstützungen für Studierende nicht aus. 76,1% aller Studis, die nicht im Elternhaus leben, sind von Armut bedroht. Viel zu wenige Studierende bekommen aktuell BAföG und Bildungsgerechtigkeit ist im Hochschulwesen immer noch ein weit entfernter Traum.
    Deshalb hat der StuRa am 30.11.2022 den Sozialfonds-Ausschuss ins Leben gerufen mit dem Ziel, einen Förderverein einzurichten, der Geld sammelt und an bedürftige Studierende auszahlt. Damit ziehen wir erfolgreichen Beispielen anderer Hochschulstandorte nach.

    Aktuell sind wir dabei, die Grundsätze (inklusive einer möglichen Satzung) solch eines Vereins auszuloten. Also: Du hast Ideen, welche Gruppen besondere Unterstützung brauchen oder wo wir Geld einwerben könnten? Dann mach mit im Sozialfonds-Ausschuss! Melde dich dazu gerne unter stura@uni-rostock.de!


    Satzungsausschuss


    Der Satzungsausschuss überarbeitet die Satzungen der Studierendenschaft und verfasst ggf. neue. Dazu zählen zum Beispiel die Fachschaftsrahmenordnung, die Finanzordnung und die Medienordnung. Aktuell wird die Sozialordnung neu gefasst (das heißt komplett neu formuliert, sortiert und überarbeitet) und die Fachschaftsrahmenordnung angepasst. Außerdem startet ein umfangreicher Änderungsprozess für die Satzung der Studierendenschaft und die Finanzordnung.

    Die Arbeit an Satzungen ist für die Studierendenschaft essenziell, damit “der Laden läuft” und die Studierendenschaft sich im korrekten rechtlichen Rahmen bewegt. Außerdem macht es meistens mehr Spaß als man denkt und die Änderungen haben oft direkte Auswirkungen, sodass man gut etwas bewirken kann! Bei Fragen, Anregungen oder wenn ihr mitarbeiten möchtet, meldet euch gerne unter satzungen.stura@uni-rostock.de.


    Sozialausschuss
    Der Sozialausschuss der Studierendenschaft befasst sich in erster Linie mit den Anträgen zur Semesterticketrückerstattung aus sozialen Gründen. Außerdem dient er zusätzlich als Austauschrunde für alle Themen aus dem Bereich Soziales. Daher werden immer wieder auch andere Akteur*innen aus Universität und Studierendenwerk zu den Treffen geladen, um über aktuelle Probleme u.a. im Bereich Familienfreundlichkeit zu diskutieren. Bei Fragen und Anregungen könnt ihr euch unter soziales.stura@uni-rostock.de an uns wenden!

     

    Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (2/3 Sitzen)

    • Björn Riesbeck
    • Theobald Ferdinand Goltz

    Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (2/6 Sitzen)

    • Constantin Gis
    • Fenja (brgl. Jan-Friethof) Freitag

    Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik (2/5 Sitzen)

    • Carl Robert Hochmuth
    • Malte Gaszow

    Juristische Fakultät (2/2 Sitzen)

    • Fiona Richter
    • Arina Resch

    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (7/7 Sitzen)

    • Lara Tauch
    • Niklas Röpke
    • Timo Tischler
    • Pierre Moder
    • Jan Wolfrum
    • Tobias Krug
    • Morgana (brgl. Markus) Oettle

    Philosophische Fakultät (9/14 Sitzen)

    • Alina Marie Sulfrian
    • Jessica Schrader 
    • Antonia Bücker
    • Matthias Onnen
    • Belinda Eisert
    • Marlen Weinbrenner
    • Max Mario Schade
    • William-Bénédict Schöck
    • Jakob Schranck

    Theologische Fakultät (1/2 Sitzen)

    • Kilian Rau

    Universitätsmedizin Rostock (1/9 Sitzen)

    • Ruben Tollmann

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (7/7 Sitzen)

    • Zoe Marie Kunert
    • Liesbeth Marie Sophie Jurga
    • Marius Lange
    • Philipp Gustke
    • Toni Gabriel Kissing
    • Henry Brandt
    • Matthias Köhn

    MADE WITH

    IN MV