Stellungnahme der Studentischen Lehramtskonferenz

Am 11.02.2019 veröffentlichte die Norddeutsche Neueste Nachrichten den Artikel „Fachhochschule bringt mehr Praxis ins Lehramtsstudium“. Dieser berichtet über die Pädagogikausbildung in MV und lobt dabei die Fachhochschule des Mittelstandes, welche ambitionierte Studierende zu Lehrkräften ausbildet. Des Weiteren geht der Artikel auf den Praxisbezug ein und dass die Fachhochschule des Mittelstandes ein Lehramtsstudium für Grundschullehrämter anbiete, welches mit dem einer Universität gleichzusetzen sei. Die hier ausgebildeten Lehrkräfte seien ohne Referendariat und jegliches Staatsexamen als vollwertige Lehrkräfte anzusehen, welche noch dazu mehr Praxis aufweisen könnten.

Zu diesem Artikel möchte der Vorstand der Studentischen Lehramtskonferenz folgend Stellung beziehen.

Wir, als Studierende der Universität Rostock, begrüßen es grundsätzlich, dass Institutionen Seiteneinsteiger*innen den Einstieg in die Lehramtsausbildung erleichtern wollen. Schulen und vor allem die Schülerinnen und Schüler benötigen pädagogisch geschultes Personal, um qualitativ hochwertigen Unterricht zu gewährleisten.

Wovon wir uns jedoch klar distanzieren möchten, sind folgende Inhalte des Artikels:

Es wäre äußerst fatal, eine wesentlich abgekürzte und wenig vertiefte Ausbildung einer wissenschaftlich fundierten und umfangreicheren universitären Lehramtsausbildung gleichzustellen oder gar vorzuziehen. Der Seiteneinstieg kann keine dauerhafte Lösung sein, um das mangelhafte Verhältnis von Schüler*innen und Lehrer*innen auszugleichen. Er sollte wie jede Fortbildung unterstützt werden, aber keinesfalls einen größeren Fokus erhalten als das deutlich umfangreichere Lehramtsstudium mit anschließendem Referendariat.

Im Regelfall dauert ein Lehramtsstudium an der Universität Rostock zwischen viereinhalb und fünf Jahre bis zum ersten Staatsexamen, danach folgen in MV eineinhalb zusätzliche Jahre Referendariat an einer Schule bis zum zweiten Staatsexamen. Bis zum Erlangen des zweiten Staatsexamens werden zahlreiche weiterführende Inhalte vermittelt und zukünftige Lehrkräfte in deutlich mehr Disziplinen geschult, als es in drei oder vier Jahren Bachelor-Studium überhaupt möglich sein könnte. Enttäuscht sind wir ebenfalls über den beiläufigen Bezug zur Inklusion. Für uns ist Inklusion mehr als nur die Beschriftung auf einer Kiste mit Unterrichtsmaterialien. Sie steht für einen zu verinnerlichenden Prozess, der vor allem angehenden Lehrer*innen vermittelt werden muss. Dazu gehört unter anderem die Gleichstellung der Schüler*innen, zum Beispiel in Schrift und Sprache.

Entgegen der Darstellung im Artikel verläuft unser Studium ganz und gar nicht fernab der Praxis. Auf jeden Studierenden kommen zahlreiche Monate an Praktika und schulpraktischen Übungen (SPÜs). Die Praktika sind auf das Gesamtstudium frei einteilbar, während die SPÜs fest im dritten Studienjahr verankert sind.

Wir sehen natürlich Reformbedarf im Lehramtsstudium, unter anderem beim Praxisbezug.
Die Erhöhung des Anteils an Berufsfeldbezug und Fachdidaktik ist eines unserer Hauptanliegen zur Verbesserung des Lehramtsstudiums. Dafür setzen sich zahlreiche Studierende in den universitären Gremien und auch der Arbeitsgruppe des Ministeriums ein. Beispielsweise zeigt die Arbeitsgruppe „Verbesserung des Studienerfolgs im Lehramt“, dass Land, Hochschulen und Studierendenschaft produktiv zusammenarbeiten können. Es gab hier wichtige, neue Denkanstöße.

Zuletzt empfinden wir es als unverantwortlich, angehende Studierende damit zu locken, dass ein Studium ohne abschließendes Referendariat auch nur ansatzweise gleichwertig Anerkennung findet. Seiteneinsteiger*innen im Lehrberuf warten in MV zwischen fünf bis elf Jahre darauf, auch nur die Chance zu erhalten, verbeamtet zu werden. Dass die Verbeamtung in den wenigsten Fällen der gleichen Besoldungsstufe entspricht, wie bei Lehrkräften mit dem zweiten Staatsexamen, liegt auf der Hand. Die Möglichkeiten außerhalb von MV sehen nicht besser aus, weswegen uns die aufgestellten Versprechen illusorisch erscheinen.

Kalender

Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
Sun
M
T
W
T
F
S
S
28
29
30
2:00 PM - Sozialberatung
31
1
2
3
4
5
6
2:00 PM - Sozialberatung
7:00 PM - StuRa-Sitzung
7
8
12
13
2:00 PM - Sozialberatung
15
17
18
20
2:00 PM - Sozialberatung
21
22
23
24
25
26
27
2:00 PM - Sozialberatung
29
30
1
30 Aug
30.08.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
06 Sep
06.09.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
StuRa-Sitzung
06.09.2017    
19:00-23:00
TO folgt. Vorschau: Wir haben den Kandidaten für die Rektorwahl im Oktober eingeladen.
09 Sep
Die solidarische Landwirtschaft „Bunte Höfe“ und der Anbauverband Bioland laden Sie herzlich zu einem Infotag über Landwirtschaft und Gemüseanbau in einem neuen und zukunftsweisenden Konzept [...]
100 Bügel für die KTV
10.09.2017-31.10.2017    
Ganztägig
Einfach mitmachen - Standorte online vorschlagen! In der KTV nutzen der aktuellen Kommunalen Bürgerinnen- und Bürgerumfrage 2016 zufolge fast die Hälfte der Anwohnerinnen und Anwohner [...]
Klimaaktionstag Rostock
10.09.2017    
12:00-17:00
Es ist wieder soweit - auch 2017 wird die Lange Straße einen Tag lang besetzt. ROSTOCK FAIRTEILEN /// GEMEINSAM ETWAS BEWIRKEN 'Kommt mit Stühlen und [...]
Kneipenquiz zur Bundestagswahl
11.09.2017    
20:00-23:00
Die Bundestagswahl 2017 steht vor der Tür und wir wollen bei einem spannenden Kneipenquiz herausfinden, was ihr überhaupt über die Parteien und ihre Vertreter*innen wisst. [...]
13 Sep
13.09.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
14 Sep
mit Holger Matthäus, Umwelt- und Bausenator der Hansestadt Rostock und Prof. Dr. Hans Joosten, Landschaftsökologe, Universität Greifswald Im Juni 2017 dreht der amerikanische Präsident Trump [...]
Filmabend "Schule & Studium" in der Schatzkammer
19.09.2017    
17:30-18:30
Seit April 2016 finden in der Schatzkammer der Universität Filmabende statt. In dieser neuen Veranstaltungsreihe wird erstmals eine spannende Auswahl bisher wenig bekannter historischer Filmschätze [...]
20 Sep
20.09.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
27 Sep
27.09.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
Bürgerdialog "Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!"
28.09.2017    
18:00-20:30
Unter dem Motto „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ laden die überparteiliche Europa-Union Deutschland und das Europäische Integrationszentrum Rostock zum Bürgerdialog ins Rathaus Rostock. Europa [...]
Events on 30.08.2017
30 Aug
30 Aug 17
Rostock
Events on 06.09.2017
06 Sep
6 Sep 17
Rostock
StuRa-Sitzung
6 Sep 17
Rostock
Events on 09.09.2017
Events on 10.09.2017
Klimaaktionstag Rostock
10 Sep 17
Rostock
Events on 11.09.2017
Kneipenquiz zur Bundestagswahl
11 Sep 17
Rostock
Events on 13.09.2017
13 Sep
13 Sep 17
Rostock
Events on 14.09.2017
Events on 16.09.2017
NAJU-Strandmüllsammelaktion zum Coastal Cleanup Day
16 Sep 17
Warnemünde-Diedrichshagen
Events on 19.09.2017
Events on 20.09.2017
20 Sep
20 Sep 17
Rostock
Events on 27.09.2017
27 Sep
27 Sep 17
Rostock
Events on 28.09.2017