Bekenntnis der SLK zur universitären Lehrer*innenbildung

Das Thema Lehrer*innenbildung wird seit längerem besonders in Mecklenburg-Vorpommern in Medien und Politik brisant diskutiert. Die Studie über Erfolg und Misserfolg im Lehramtsstudium und Debatten über Seiteneinsteiger*innen in den Schulen geben Anlass, die Struktur des Lehramtsstudiums in unserem Land zu überdenken. Dabei wird zuletzt häufiger die universitäre Lehrer*innenbildung an sich in Frage gestellt. Dies veranlasst uns als angehende Lehrkräfte, dringend zu diesem Thema Stellung zu nehmen.

Die Kernaufgabe unseres Studiums ist es, uns zu „Fachleuten für das Lehren und das Lernen“ auszubilden, so fordert es dieKultusministerkonferenz. Dazu bedarf es eines hohen Maßes sowohl an pädagogischer als auch fachlicher Professionalität. Die etablierten Universitäten und Hochschulen sind am besten für diese Aufgabe geeignet, da wir dort zu Forschung und Lehre einen Zugang erhalten, der uns nicht nur oberflächliche Inhalte nahebringt, sondern uns auch aktiv an der Forschung und Entwicklung unserer Fächer teilhaben lässt.

Wir lehnen eine Abkehr von der universitären Lehrer*innenbildung oder gar eine Rückkehr zu überholten Modellen strikt ab, denn diese würden die fortschrittliche Entwicklung der Thematik um fast 30 Jahre zurückwerfen. Die etablierten Universitäten und Hochschulen besitzen bereits eine ausgebaute Infrastruktur. Die Abschaffung des universitären Lehramtsstudiums würde nicht nur einen erheblichen Aufwand an Kosten, sondern auch erhebliche Einbußen an Studierenden für die bestehenden Standorte bedeuten. Die zur Verfügung stehenden Mittel sollten stattdessen für einen Ausbau der universitären Lehre und der Fachdidaktiken verwendet werden.

Auch erteilen wir allen Konzepten eine Absage, die einzelne Studiengänge aus den Universitäten auslagern würden. Wir betrachten alle Lehramtsstudiengänge als gleichwertig!

Die Studentische Lehramtskonferenz der Universität Rostock bekennt sich daher klar zur universitären Lehrer*innenbildung. Lösungen für die vorliegenden Probleme müssen durch Zusammenarbeit der Studierendenschaft, der Hochschulen und des Ministeriums gemeinsam erarbeitet und umgesetzt werden.

Einstimmig durch die SLK beschlossen am 17.01.2019.

Kalender

Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
7:15 PM - StuRa Sitzung
10
11
12
13
15
16
17
18
20
21
7:00 PM - AStA Sitzung
22
23
24
27
28
7:00 PM - AStA Sitzung
29
30
1
2
06 Jan.
06.01.2020    
19:00-20:30
08 Jan.
Alle Studis und Interessierte sind herzlich eingeladen, an der öffentlichen Sitzung des Studierendenrates (StuRa) teilzunehmen, dem Parlament der Rostocker Studierendenschaft! Alle Studierenden der Uni Rostock [...]
09 Jan.
09.01.2020    
19:00-21:00
Vorläufige Tagesordnung: Formalia Wahl von Mitgliedern des Lektorats (wenn es Vorschläge gibt) Wahl von Mitgliedern des Ressorts für Layout und Grafik (wenn es Vorschläge gibt) [...]
13 Jan.
13.01.2020    
19:00-20:30
PETER & DER JAZZ - Das Tonarmreich
14.01.2020    
21:00-23:00
DAS TONARMREICH Marten Pankow und Lennart Langanki laden ein zur Märchenstunde im Peter-Weiss-Haus. „Das Tonarmreich“ (In 45 Runden um die Welt) ist das neue Projekt [...]
16 Jan.
16.01.2020    
19:00-21:00
Tagesordnung: Formalia Wahl von Mitgliedern des Lektorats Wahl von Mitgliedern des Ressorts Layout und Grafik (Fotograf) Website Sonstiges
Indoor Winterflohmarkt
19.01.2020    
8:00-16:00
Ein neues Jahr, ein neuer Flohmarkt. Am 19.01.2020 findet am Ulmencampus ein Indoor Winterflohmarkt statt. Stände findet ihr in der Mensa Ulme und im Audimax. [...]
20 Jan.
20.01.2020    
19:00-20:30
21 Jan.
21.01.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
Klimakonferenz: Von Rostock nach Madrid
25.01.2020    
14:00-16:00
Was befindet sich hinter dem Pariser Abkommen? Und was ist denn ein NDC? Wieso gab es eigentlich keine Einigung auf der Klimakonferenz in Madrid? Und [...]
Lesung - Trigger Warnung
26.01.2020    
14:00-17:00
Identitätspolitik steckt in der Sackgasse: Empowerment wird auf Gender-Sternchen und die Vermeidung des N-Worts verkürzt. Überall sollen Minderheiten vor möglichen Verletzungen geschützt werden — in [...]
27 Jan.
27.01.2020    
19:00-20:30
28 Jan.
28.01.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
31 Jan.
31.01.2020    
9:00-17:00
To successfully tackle the challenges of multicultural academic and professional life, PhD students and researchers have to be able to manage intercultural situations and emerging [...]
PETER & DER JAZZ - Drei Orangen
02.02.2020    
21:00-23:00
Künstlerkollektiv DREI ORANGEN Inspiriert von den mythologischen Figuren Apoll und Pan hinterfragt die interaktive Live- Performance mit Musikern, Tänzern und Videokunst die künstlichen Wettbewerbe und [...]
PETER & DER JAZZ - Drei Orangen
02.02.2020    
21:00-23:00
Künstlerkollektiv DREI ORANGEN Inspiriert von den mythologischen Figuren Apoll und Pan hinterfragt die interaktive Live- Performance mit Musikern, Tänzern und Videokunst die künstlichen Wettbewerbe und [...]
Veranstaltungen am 06.01.2020
06 Jan.
6 Jan. 20
Rostock
Veranstaltungen am 08.01.2020
08 Jan.
8 Jan. 20
Rostock
Veranstaltungen am 09.01.2020
09 Jan.
9 Jan. 20
Rostock
Veranstaltungen am 13.01.2020
13 Jan.
13 Jan. 20
Rostock
Veranstaltungen am 14.01.2020
Veranstaltungen am 16.01.2020
16 Jan.
16 Jan. 20
Rostock
Veranstaltungen am 19.01.2020
Indoor Winterflohmarkt
19 Jan. 20
Rostock
Veranstaltungen am 20.01.2020
20 Jan.
20 Jan. 20
Rostock
Veranstaltungen am 21.01.2020
21 Jan.
21 Jan. 20
Veranstaltungen am 25.01.2020
Veranstaltungen am 26.01.2020
Lesung - Trigger Warnung
26 Jan. 20
Rostock
Veranstaltungen am 27.01.2020
27 Jan.
27 Jan. 20
Rostock
Veranstaltungen am 28.01.2020
28 Jan.
28 Jan. 20
Veranstaltungen am 02.02.2020