PM: Stellungnahme der verfassten Studierendenschaft und des VVW zum Semesterticket ab 18/19

Vertreter*innen der Studierendenschaft der Universität Rostock haben mit Vertreter*innen von VVW, RSAG, Rebus und DB Regio das neue Semesterticket für die Studierenden der Universität Rostock verhandelt. Nach langen und kontrovers geführten Verhandlungsrunden konnten sich alle Seiten auf ein Fortbestehen des Tickets einigen. Während das Semesterticket im aktuellen Wintersemester 2018/19noch 111€ kostet, wird der Preis ab dem Sommersemester 2019 bei 116€ liegen und danach jährlich um 4,50€ steigen. Am Ende der vierjährigen Laufzeit im Jahr 2022 müssen Studierende demnach 129,50€ pro Semester für ihr Ticket bezahlen. Das Semesterticket gilt in der Tarifzone Rostock und ermöglicht die Fahrradmitnahme, wenn die eingesetzten Fahrzeuge und die Platzkapazitäten dies zulassen. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste haben an der Stelle weiterhin Vorrang. Die Angelegenheiten rund um das Semesterticket werden vom Allgemeinen Studierendenausschuss der Universität Rostock (AStA) verwaltet. Für die Preisbildung waren die Nutzungsentwicklung, aktuelle Ticketpreise und die Finanzierung nach dem Solidarprinzip ausschlaggebend. Das bedeutet, dass alle Studierenden der Universität für das Ticket zahlen, wobei es nur von einem Teil genutzt wird. Dennoch steht allen Studierenden die Nutzung offen..

Für die Studierendenschaft ist mit dem Preisniveau und vor allem unter Anbetracht einer Preissteigerung von 50% seit 2012 eine Schmerzgrenze erreicht, die bei einer neuen Verhandlung im Jahr 2022 dazu führen könnte, dass das Semesterticket in der Form nicht weitergeführt wird. Der Sozialausschuss der Studierendenschaft, der für Rückerstattungen (der Semesterbeiträge) im Härtefall verantwortlich ist, läutet inzwischen mit den Alarmglocken: „Die höheren Semestergebühren – ob für das Semesterticket oder das Studierendenwerk – sorgen nicht nur für Unbehagen in der breiten Studierendenschaft, sondern auch für eine Überlastung unserer Verantwortlichen für den sozialen Bereich. Es gibt viele Kommiliton*innen, die sich das Ticket nicht mehr leisten können und eine Rückerstattung bei uns beantragen. Durch eine Preissteigerung wird das Problem noch zusätzlich verschärft“, so AStA-Sozialreferent Philipp Leist.
Aus Sicht der Verkehrsunternehmen ist eine Preissteigerung im Gleichklang mit der Kostenentwicklung bei den Verkehrsunternehmen jedoch unausweichlich. Diese wird über die Tarife von allen Nutzer*innen des ÖPNVs getragen, so auch von den Studierenden. „Die Gleichbehandlung der Fahrgäste stellt dabei eine notwendige Voraussetzung dar, um ein allgemein akzeptiertes Tarifsystem und Tarifniveau zu erzielen. Um ausgewählten Fahrgastgruppen besonders günstige Angebote unterbreiten zu können, bedarf es entsprechender Ausgleichszahlungen durch Dritte.“ so Andrea Doliwa vom Verkehrsverbund Warnow.

„Zudem müssen wir davon ausgehen, dass es der Universitätsstadt Rostock schadet, wenn selbst das Aushängeschild der Studierendenschaft – das Semesterticket – ähnlich teuer oder teurer als in Studienstandorten mit einem ähnlich großen Geltungsbereich ins gesamte Bundesland ist. Wir fordern das Land Mecklenburg-Vorpommern auf, hier zu investieren und bestenfalls ein Semesterticket zu fördern, das für alle Studierenden in Mecklenburg-Vorpommern im gesamten MV-Netz gilt“, so Marcus Neick, AStA-Vorsitzender der Universität Rostock.

Die Vertreter*innen der Studierendenschaft machen darauf aufmerksam, dass das Semesterticket einer der Grundpfeiler für das Attraktivitätsniveau des Hochschulstandortes Rostock ist. Ohne Semesterticket wird es rückläufige Studierendenzahlen geben, was sich 1:1 auf die Finanzierung und damit zwangsläufig auf den Bestand und Umfang aller Universitätsbereiche negativ auswirken wird. Der AStA-Vorsitzende Marcus Neick ergänzt: „Wir fordern die Landesregierung nicht nur auf, die finanziellen Fördermaßnahmen im Rostocker ÖPNV-Einflussgebiet zu erhöhen, sondern landesweite Maßnahmen zu ergreifen und ein Semesterticket für ganz Mecklenburg-Vorpommern zu etablieren.“ Er verweist dabei auf Entwicklungen in anderen Bundesländern, wie Niedersachsen, bei denen der Mehrwert eines solchen Tickets sowohl von der Landesregierung, als auch von den Hochschulstandorten verstanden wurde.

Kalender

Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
2
7:00 PM - AStA-Sitzung
3
4
6
7
11
12
13
16
7:00 PM - AStA-Sitzung
18
19
20
21
22
23
24
26
12:00 PM - AStA-Sitzung
27
28
1
2
3
4
5
02 Apr.
02.04.2019    
19:00-21:00
Der AStA trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr
Einführungsworkshop: Was ist Antisemitismus?
05.04.2019    
15:00-19:00
Ressentiments gegen Jüd*innen begegnen uns auf unterschiedliche Art und Weise: Sie reichen von religiösen und rassistischen Motiven über die Auseinandersetzung mit dem Holocaust bis zum [...]
Infoabend: Hambacher Forst - Wie geht es weiter?
Aktivist*innen aus dem Hambacher Wald zeigen Euch, wie sechs Jahre Waldbesetzung und Bewegungsaufbau dabei geholfen haben, neue Pfade in Richtung Systemwandel und darüber hinaus zu [...]
09 Apr.
09.04.2019    
19:00-21:00
Der AStA trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr   aktuelle Tagesordnung: 1. Formalia 2. Anträge 3. Berichte 4. Sonstiges
Theaterstück: „Die Nacht vergeht“
09.04.2019    
20:00-22:00
C
In der über das Europa in den Jahren 1936/37 immer deutlicher heraufziehenden Dunkelheit entfaltet sich eine zarte Liebesgeschichte zwischen Ruth und Kern, zwei jungen Menschen [...]
Besser (Mit)Machen + Podiumsdiskussion
10.04.2019    
13:00-19:00
Am 10.04. habt ihr ab 13 Uhr die Möglichkeit, euch auf dem Ulmencampus über die unterschiedlichen (hochschulpolitischen) Mitgestaltungsmöglichkeiten Rostocks zu informieren. Unter dem Motto „Besser [...]
Podiumsdiskussion "Universitäts- und Studierendenstadt Rostock?"
10.04.2019    
17:15-18:45
Universitäts- und Studierendenstadt Rostock? Gibt es die überhaupt und spielen die Interessen und Wünsche von uns Studis in der Stadtpolitik überhaupt eine Rolle? Wie muss [...]
Kleidertauschparty der GHG
14.04.2019    
14:00-18:00
Kennt ihr ihn auch? Den alltäglichen Blick in den Kleiderschrank, der zwar stets gut gefüllt ist - nein sogar aus allen Nähten zu platzen scheint [...]
Vortrag: Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus
15.04.2019    
18:00-20:00
Der Antisemitismus ist in der Lage, unterschiedliche und zum Teil widersprüchliche Bilder von Jüdinnen und Juden zu vereinen. Er beinhaltet religiöse wie auch rassistische Elemente, [...]
16 Apr.
16.04.2019    
19:00-21:00
Der AStA trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr
Stadtrundgang: Jüdisches Leben in Rostock im 2. Weltkrieg
17.04.2019    
16:00-18:00
Der Stadtrundgang führt zu ausgewählten Gedenkorten und Mahnmalen, die im Zusammenhang mit jüdischem Leben in Rostock während des Nationalsozialismus stehen. Es werden die (teils persönlichen) [...]
Lange Nacht der Wissenschaften
25.04.2019    
16:00-23:00
Wieder findet das größte Public-Science-Event unseres Bundeslandes traditionell auf am letzten April-Donnerstag und in diesem Jahr erneut KOSTENFREI statt dank des Schwerpunkts Doppeljubiläum der Hanse-und [...]
Vortrag: „Mein Reich komme“?!
25.04.2019    
18:00-20:00
Deutschland sei weder frei, noch souverän, habe keinen Friedensvertrag und die Bundesrepublik agiere ohnehin nur als Gemeinschaft mit beschränkter Haftung… Solche und weitere kruden Behauptungen [...]
26 Apr.
26.04.2019    
12:00-14:00
die AStA-Sitzung an/in unserem Container an der Kunsthalle findet am Freitag, den 26.04. um 12:00 Uhr statt. Die Sitzung am Dienstag, den 23.04. entfällt.
Springtime Einstandsparty by Gefar, FaLBi, Fanam & Komet
29.04.2019-30.04.2019    
22:00-3:00
Das Semester und der Frühling haben angefangen! Zeit genau das gebührend zu feiern. Deshalb laden wir euch am 29. April ins ST zur Springtime Einstandsparty [...]
30 Apr.
30.04.2019    
19:00-21:00
Der AStA trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Aktuelle Tagesordnung: Formalia Anträge Berichte CT Orga Bildungsdemo & Vollversammlung Sonstiges
Theater für Bewegungsfreiheit - Eldorado Europa
30.04.2019    
19:00-22:00
Bedroht von Abschiebung sitzt Sami nachts in Angst im Asylheim. Warum kam er nach Europa, trotz aller Schwierigkeiten und Widerstände? Wurde der Traum von Europa [...]
Buddy Matching-Party
Finde deinen Buddy! Du bist neu an der Uni und brauchst Unterstützung oder du möchtest anderen geflüchteten StudentInnen den Start in Rostock erleichtern? Dann ist [...]
Veranstaltungen am 02.04.2019
02 Apr.
2 Apr. 19
Rostock
Veranstaltungen am 05.04.2019
Veranstaltungen am 08.04.2019
Veranstaltungen am 09.04.2019
09 Apr.
9 Apr. 19
Rostock
Veranstaltungen am 10.04.2019
Veranstaltungen am 14.04.2019
Kleidertauschparty der GHG
14 Apr. 19
Rostock
Veranstaltungen am 15.04.2019
Veranstaltungen am 16.04.2019
16 Apr.
16 Apr. 19
Rostock
Veranstaltungen am 17.04.2019
17 Apr.
17 Apr. 19
Rostock
Veranstaltungen am 25.04.2019
Veranstaltungen am 26.04.2019
26 Apr.
26 Apr. 19
ROstock
Veranstaltungen am 29.04.2019
Veranstaltungen am 30.04.2019
30 Apr.
30 Apr. 19
Rostock
Veranstaltungen am 02.05.2019
Buddy Matching-Party
2 Mai 19
Rostock