Offener Brief zur Durchführung des Sommersemesters im Land Mecklenburg-Vorpommern

31.03.2021

Offener Brief zur Durchführung des Sommersemesters im Land Mecklenburg-Vorpommern

 

Sehr geehrte Frau Ministerin Martin,

sehr geehrte Frau Staatssekretärin Bowen,

sehr geehrte Mitglieder der Landesregierung,

sehr geehrte Mitglieder des Landtages,

 

Wir, die Studierendenschaften der Universität Rostock, der Universität Greifswald, der Hochschule Wismar, der Hochschule Neubrandenburg und der Hochschule für Musik und Theater Rostock, haben uns erneut zusammengetan, um Ihnen unsere Bedenken zur Strategie der Durchführung des Sommersemesters mitzuteilen.

Bereits seit einem Jahr sind die Studierendenschaften der Universitäten und Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit dem Bildungsministerium im Gespräch, um die Beeinträchtigungen der Corona-Pandemie für die Studierenden möglichst stark begrenzen zu können. Hierbei ging es neben der Studierbarkeit immer auch um die Gesundheit und Sicherheit der Studierenden und aller anderen Universitäts- und Hochschulangehörigen.

Trotz einer erneuten Infektionswelle mit stark steigenden Infektionszahlen sowie mehreren deutlich ansteckenderen Mutationen des Virus, welche sich derzeit weltweit verbreiten, möchte das Bildungsministerium nun über Öffnungsstrategien für das Sommersemester diskutieren.

Unserer Meinung nach ist eine Öffnungsdebatte in der jetzigen Situation jedoch fehl am Platz. Es geht um die Gefährdung der Gesundheit unserer Studierenden in M-V, welche der Lehre nicht so einfach untergeordnet werden sollten. Eine angemessene Studierbarkeit sollte jeder*m ermöglicht werden, die Infektionsgefahr dabei jedoch nicht weiterhin unverhältnismäßig ansteigen.

 

Wir empfinden die Möglichkeit einer Präsenzlehre in solchen Fällen, in denen sie sich als nicht zwingend erforderlich erweist, aufgrund der derzeitigen Lage als unangemessen. Die Vorgabe eines bloßen Rahmens ist unzureichend. Es muss eine explizite Regelung getroffen werden, die einen objektiven Kriterienkatalog beinhalten muss. Zudem ist eine Präsenzlehre, wenn sie nicht zwingend erforderlich ist, schlichtweg ein weiterer “Hotspot”, welches das Infektionsgeschehen weiterhin befördern würde. Jegliche Präsenzlehre stellt einen gravierenden Nachteil für diejenigen dar, die sich aufgrund gesundheitlicher Aspekte oder aus einer berechtigten Angst vor einer Infektion heraus, nicht zu Präsenzveranstaltungen begeben möchten.

Wir fordern, dass die Lehre für das gesamte Sommersemester ausschließlich online abgehalten wird, sofern es sich nicht um Veranstaltungen handelt, welche zwingend in Präsenz stattfinden müssen. Vorausgesetzt, Präsenz erweist sich als zwingend erforderlich, fordern wir zusätzlich, dass sich Teilnehmende zwingend einem Schnelltest unterziehen müssen, um das Infektionsrisiko auch in diesen Veranstaltungen weitestgehend ausschließen zu können. Die Gesundheit der Studierenden sollte hierbei stets im Vordergrund stehen.

 

Aufgrund des Infektionsgeschehens wird nicht nur über die Durchführung des Lehrbetriebes diskutiert, sondern auch über Prüfungsmodalitäten. Diese sind von Hochschule zu Hochschule und von Studienordnung zu Studienordnung unterschiedlich geregelt. Hausarbeiten können, wo sie vorgesehen sind, weiterhin – jedoch aufgrund des eingeschränkten Bibliotheksbetriebes zum Teil mit erheblichen Einschränkungen – durchgeführt werden. Mündliche Prüfungen sind bereits ohne sichere Rechtsgrundlage an verschiedenen Universitäts- und Hochschulstandorten digital durchgeführt worden.

Wo jedoch in der Studienordnung keine Alternativen zu einer schriftlichen Klausur vorgesehen sind, besteht aktuell eine enorme Rechtsunsicherheit. Universitäten und Hochschulen verweisen auf eine mangelnde rechtliche Grundlage seitens des Bildungsministeriums. Das Bildungsministerium hingegen verweist auf die Hochschulautonomie. Hier vermissen die Studierendenschaften des Landes eine lösungsorientierte Absprache. Da, wo das Ministerium mit den Rektoraten in Gesprächen ist, werden die Studierendenschaften außenvorgelassen und bestenfalls nachträglich informiert.

 

Wir fordern daher eine stärkere Beteiligung der Studierendenschaften in der Verabschiedung von Erlassen und Rechtsverordnungen hinsichtlich digitaler Prüfungsformate. Unabdingbar ist hier, dass während einer schriftlichen Prüfung keine audiovisuelle Überwachung erlaubt sein darf. Eine solche Form der Überwachung birgt große Missbrauchspotenziale und wird unsererseits als unverhältnismäßige Maßnahme abgelehnt. Stattdessen soll eine entsprechende Rechtsgrundlage darauf konzentriert sein, Rechtssicherheit für die Durchführung und Bewertbarkeit zu schaffen und Missbrauch zu vermeiden. Prüfungen sind in der Regel ohnehin bereits so konzipiert, dass groß angelegte Betrugsversuche gar nicht möglich sind, da es sich zumeist um Anwendungsaufgaben handelt beziehungsweise die reine Fülle der Aufgaben verhindert, dass im großen Stil Betrugsversuche unternommen werden und zu einer erfolgreichen Prüfung führen können. Selbst, wenn man diesen Generalverdacht berücksichtigt, ist eine audiovisuelle Überwachung von Studierenden während einer Prüfung kein pragmatischer Ansatz.

 

Nach wie vor gibt es keine Lösungsansätze hinsichtlich der Ausstattung mit entsprechender Hard- und Software von Studierenden. Nicht alle Studierenden sind finanziell dazu in der Lage, sich technisch auf die andauernde Pandemiesituation einzustellen.

Der Lernerfolg ist während eines digitalen Semesters abhängig von den individuellen häuslichen und privaten Umständen. Studierende, die sich dazu entschließen, eine Prüfung abzulegen, müssen einen zusätzlichen Freiversuch erhalten, damit eine Gleichberechtigung gewährleistet ist. Wird die Prüfung nicht bestanden, wird kein regulärer Versuch der betroffenen Person abgezogen. Sollte die Prüfung bestanden werden, ermöglicht der Freiversuch eine Verbesserung der im Pandemie-Semester abgelegten Prüfung durch eine zusätzliche Wiederholungsprüfung. Derartige Freiversuche sind aufgrund der pandemischen Lage und der Maßnahmen der Regierung als Nachteilsausgleich zwing erforderlich.

 

Die finanzielle Situation vieler Studierenden ist derzeit ungeklärt und auf Grundlage der verlängerten Regelstudienzeit wird die Lebensgrundlage für BAföG-Beziehende auch im Sommersemester abgesichert.

Durch die pandemische Lage ist der Schutz der Studierenden, die zur Risikogruppe zählen, im Sinne der Landeskonferenz der Studierendenschaften (LKS) und darf nicht durch Abschlussdruck gefährdet werden.

Die LKS setzt sich daher für eine Verlängerung der Regelstudienzeit ein.

Gleichzeitig muss eine Regelung dafür getroffen werden, dass die Erbringung entsprechender Leistungsnachweise, die gewöhnlich im 4. Semester erfolgen muss, ebenfalls aufgeschoben werden kann, ohne dass sich hieraus Nachteile für die Studierenden ergeben.

 

Nun ist Ihrerseits konsequentes politisches Handeln gefragt, um auf die aktuelle Situation angemessen zu reagieren. Eine reguläre Durchführung des Sommersemesters 2021 ist nicht möglich. Ein digitales Semester sowie digitale Prüfungen ohne audiovisuelle Überwachung und eine erneute Regelstudienzeitverlängerung sind in Verbindung mit einer landesweiten Freiversuchsregelung von Nöten, um die Studierbarkeit und die Studienfinanzierung auch im digitalen Semester langfristig zu gewährleisten.

Mit freundlichen Grüßen,

 

gez.

 

Der AStA der Universität Rostock

Der AStA der Universität Greifswald

Der AStA der Hochschule Wismar

Der AStA der Hochschule Neubrandenburg

Der StuRa der Hochschule für Musik und Theater Rostock

 

Posted by presse on in ALLGEMEIN

Kalender

Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
Sun
M
T
W
T
F
S
S
30
31
3
7
8
2:00 PM - Sozialberatung
10
12
13
14
15
2:00 PM - Sozialberatung
17
19
20
22
2:00 PM - Sozialberatung
7:00 PM - StuRa-Sitzung
24
26
28
1
2
3
01 Nov
01.11.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
Selbstbewusst Studieren – Ein Workshop für ein selbstbestimmtes Studium
01.11.2017    
17:00-19:00
In diesem Workshop erfahrt ihr, wie ihr mit möglichst wenig Stress durch das Studium kommt. Welche Rechte habt ihr als Studierende? Was ist im Umgang [...]
Schrödingers Dead and Alive-Slam
01.11.2017    
20:00-23:00
„Gott ist tot!“ sagte Nietzsche. „Nietzsche ist tot!“ sagte Gott. Dann weckte er Jesus auf, machte ihn zum redenden Toten und der Sensenmann war darüber [...]
02 Nov
02. 11. 2017 Tove Soiland (Zürich) Warum der Care-Sektor prekarisiert ist: Eine Einführung in die feministische Ökonomie. 09. 11. 2017 Aylwyn Walsh (Leeds) Fugitive Knowledge: [...]
Good Bye, Müllproduktion! Workshop zu Cradle to Cradle
04.11.2017    
14:00-18:00
Müllstrudel im Ozean, Müllverbrennung in Kraftwerken, Müllreste selbst in der Arktis – es reicht mit den Müllbergen! Produkte und ihre Bestandteile gehören in Kreisläufe, so [...]
Aktionstag: Antifaschismus als Alternative
04.11.2017    
16:00-20:00
Dich kotzt das Wahlergebnis auch an und Faschismus ich für dich keine Alternative? Du willst politisch aktiv werden oder bist neu in der Stadt und [...]
Das Leben ist schön. Oder? - Fragen, Denken, Diskutieren
Wie wir unseren Alltag gestalten, wie wir kommunizieren, uns fortbewegen, kleiden usw. erscheint uns als selbstverständlich und wir freuen uns des Lebens. Allerdings gibt es [...]
06 Nov
Im Krankenhaus werden Ärztinnen und Ärzte häufig gezwungen, wie am Fließband ihre Arbeit zu verrichten. Wegen Personalmangels muss man spontan zur Arbeit kommen und Überstunden [...]
08 Nov
08.11.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
09 Nov
02. 11. 2017 Tove Soiland (Zürich) Warum der Care-Sektor prekarisiert ist: Eine Einführung in die feministische Ökonomie. 09. 11. 2017 Aylwyn Walsh (Leeds) Fugitive Knowledge: [...]
Studentischer Flohmarkt + Herbstbasteln für Kinder
11.11.2017    
10:00-17:00
Der nächste Flohmarkt für alle Studierende und Studis mit Kind steht in den Startlöchern. Wir laden alle ein zum Stöbern und Schätze finden! Eine bunte [...]
15 Nov
15.11.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
Nistkastenworkshop
15.11.2017    
18:00-20:00
Das Jahr des Waldkauzes neigt sich dem Ende. Wir wollen nocheinmal Nistkästen für die Eule bauen. Wenn du dich ein wenig handwerklich betätigen und den [...]
16 Nov
02. 11. 2017 Tove Soiland (Zürich) Warum der Care-Sektor prekarisiert ist: Eine Einführung in die feministische Ökonomie. 09. 11. 2017 Aylwyn Walsh (Leeds) Fugitive Knowledge: [...]
18 Nov
18.11.2017    
19:00-22:00
Franci Duran arbeitet mit digitalen Bildern und Filmmaterialien. Dabei geht es ihr immer um eine kritische Hinterfragung politischer und kultureller Diskurse. Ihre Video-und Sound-Installationen basieren [...]
21 Nov
21.11.2017    
17:30-18:30
Ein ganz besonderes Semesterende. Die 1990er Jahre waren von einer wirtschaftlichen Konsolidierung, aber auch von emotionalen Auseinandersetzungen mit der Politik des Landes und des Bundes [...]
22 Nov
22.11.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
22 Nov
22.11.2017    
19:00-23:00
23 Nov
02. 11. 2017 Tove Soiland (Zürich) Warum der Care-Sektor prekarisiert ist: Eine Einführung in die feministische Ökonomie. 09. 11. 2017 Aylwyn Walsh (Leeds) Fugitive Knowledge: [...]
Sitzung der Studentischen Lehramtskonferenz
23.11.2017    
19:00-22:00
Wie jeden Monat sind interessierte Lehramtsstudis und Fachschaftsvertreter/innen zur monatlichen SLK-Sitzung eingeladen. Diesmal wird es vor allem um die Frage gehen, wie sich aus unserer [...]
25 Nov
Workshopkollektiv "Life's a beach!" Inspiriert von den Ideen Lora Mathis‘ möchten wir uns mit Radical Softness auseinandersetzen. Wofür steht Radical Softness eigentlich? Was kann das [...]
25 Nov
25.11.2017    
19:00-22:00
Die Multimedia Performance von Erica Mott spielt mit dem Kaninchen als Symbol von weiblicher Fruchtbarkeit und sexueller Befangenheit. Dabei wird der weibliche Körper mit Horrofilmen, [...]
29 Nov
29.11.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
Kinoabend im großen Hörsaal
29.11.2017    
18:00
MAFIA presents: Hörsaalkinoabend 2017 Schluss mit Netflix & Chill! Zieht die Stinkesocken aus, packt die Lieblingsjogger ein und macht euch auf den Weg zum großen [...]
30 Nov
30.11.2017    
15:15-16:45
Liebe Studis, aufgepasst und hingegangen! SCHULMESSE an der Universität Rostock Zum ersten Mal stellen Schulen aus dem ländlichen Raum Studierenden ihre Praktikumsmöglichkeiten vor. Schulen sind [...]
1. Planungstreffen der Nachhaltigkeitswoche der Uni Rostock 2018
30.11.2017    
16:00-18:00
Liebe Interessierte, liebe Ideenhabende, liebe Neugierigen, hiermit laden wir euch herzlich ein, euch bei der Ideenfindung der Nachhaltigkeitswoche 2018 einzubringen. Ihr habt Themen, auf die [...]
30 Nov
02. 11. 2017 Tove Soiland (Zürich) Warum der Care-Sektor prekarisiert ist: Eine Einführung in die feministische Ökonomie. 09. 11. 2017 Aylwyn Walsh (Leeds) Fugitive Knowledge: [...]
01 Dec
01.12.2017    
19:00-22:00
Im Juli 2015 decken die italienischen Künstlerinnen Kyrahm und Julius Kaiser eine lange Tafel im Meer und laden zu einem gemeinsamen Mahl ein. Hier kommen [...]
NAJU-Weihnachtsfeier
03.12.2017    
16:00-21:00
Zum Jahresende lädt die Rostocker Hochschulgruppe der Naturschutzjugend herzlich zur Weihnachtsfeier ein. Darauf kannst du dich freuen: * gemütlich chillen ohne grillen, aber mit Öko-Weihnachtsplätzchen [...]
Events on 01.11.2017
Events on 05.11.2017
Events on 06.11.2017
Events on 08.11.2017
08 Nov
8 Nov 17
Rostock
Events on 11.11.2017
Events on 15.11.2017
15 Nov
15 Nov 17
Rostock
Nistkastenworkshop
15 Nov 17
Rostock
Events on 22.11.2017
22 Nov
22 Nov 17
Rostock
22 Nov
22 Nov 17
Rostock
Events on 25.11.2017
Events on 29.11.2017
29 Nov
29 Nov 17
Rostock
Kinoabend im großen Hörsaal
29 Nov 17
Rostock
Events on 03.12.2017
NAJU-Weihnachtsfeier
3 Dec 17
Rostock