Black History Month 2023

Wir kehren zu dieser schönen Geschichte zurück und sie wird uns zu größeren Leistungen anspornen.“ – Carter G. Woodson

Der US-amerikanische Historiker Carter G. Woodson rief 1926 mit einer Aktionswoche das, was heute als Black History Month gefeiert wird, ins Leben. Schwarze Communities feierten im Februar die Geburtstage von Frederick Douglass und Abraham Lincoln, bedeutende Figuren der Schwarzen Geschichte. Mit dem BHM wollte Woodson den Fokus auf die zahlreichen Schwarzen Personen ausweiten, die zum menschlichen Fortschritt beigetragen hatten. Es geht also darum wichtige Details der Geschichte wieder sichtbarer zu machen, die in der Geschichtsschreibung übersehen, ignoriert oder sogar unterdrückt worden sind.

Die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) hat in den 90ern den BHM in Deutschland eingeführt. Seitdem gibt es auch hier Veranstaltungen zur Bildung, Erinnerung und Empowerment. Dabei sollen Schwarze Menschen und ihre Leistungen repräsentiert, sowie ihre Bedeutung für die deutsche Geschichte, Kultur und Gesellschaft anerkannt werden.

Der AStA der Universität Rostock zelebriert vermehrt im Februar hier und auf Instagram historische und aktuelle Schwarze deutsche Persönlichkeiten. Es wird Verlosung von vier verschieden, zum Thema passenden Büchern geben. Wir erachten es auch als notwendig, Informationen zum Anti-Schwarzen Rassismus zu teilen.

Diese Seite wird im Laufe des Monats regelmäßig aktualisiert.

Was bedeuten die Begriffe Schwarz und Afrodeutsch?

Schwarzwird großgeschrieben, um zu verdeutlichen, dass es sich um ein konstruiertes Zuordnungsmuster handelt, und keine reelle „,Eigenschaft“, die auf die Farbe der Haut zurückzuführen ist. So bedeutet Schwarz-sein in diesem Kontext nicht nur, pauschal einer „,ethnischen Gruppe“ zugeordnet zu werden, sondern ist auch mit der Erfahrung verbunden, auf eine bestimmte Art und Weise wahrgenommen zu werden.

Der Begriff Afrodeutsche*rwird in Deutschland von vielen Schwarzen Menschen als politische Selbstbezeichnung verwendet. Als Eigenbenennung ist der Begriff in den 1980er-Jahren aus der Bewegung Schwarzer Menschen in Deutschland in Anlehnung an den Begriff Afro-Americans entsprungen. „Durch die bewusste Anlehnung an ‚afroamerikanisch‘ und den Bezug zur Black Power-Bewegung sollte der Begriff auch mobilisierend und einend wirken […]. Da sich die afrikanischen Bezüge Schwarzer Menschen in Deutschland jedoch stark ausdifferenziert haben, ist der Begriff Schwarze Deutsche inzwischen verbreiteter“.

Schwarze Deutsche feiern! Eine kurze Vorstellung Anton Wilhelm Amos

Um 1700 wurde Anton Wilhelm Amo als Kind aus dem heutigen Ghana nach Deutschland verschleppt. 1707 kam er an den Hof von Braunschweig-Wolfenbüttel als „Geschenk“ für den Herzog Anton Ulrich von Brauschweig-Wolfenbüttel und dessen Sohn Wilhelm, nach denen Amo seine Vornamen erhielt. Sie förderten Amos geisteswissenschaftliche Ausbildung. Amos Akademische Laufbahn begann in Halle und schloss eine Promotion in Wittenberg ein. Daraufhin war er als Dozent der Philosophie in Halle, Wittenberg und Jena tätig. In einer Zeit, zu der Sklaverei verbreitet und akzeptiert war, sprach er sich schon in seinen Werken für die Rechte von Schwarzen Menschen aus. In Berlin wurde 2021 beschlossen, eine Straße im Afrikanischen Viertel, die bisher einen rassistischen Namen trägt, zu Ehren Amos umzubenennen. Aufgrund zahlreicher Widersprüche gegen den Beschluss der Berliner Bürgerschaft konnte dieser bisher noch nicht umgesetzt werden.

Buchempfehlungen

Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten – Alice Hasters (in der Uni-Bib, als Hörbuch auch auf Spotify)

Farbe bekennen – May Ayim (in der Uni-Bib)

Afrikanische Europäer – Olivette Otele (in der Uni-Bib auf Englisch)

Exit Racism – Tupoka Ogette (in der Uni-Bib, als Hörbuch auch auf Spotify)

The Sex Lives of African Women – Nana Darkoa Sekyiamah (in der Uni-Bib auf Englisch)

Warum ich nicht länger mit weißen über Hautfarbe spreche – Reni Eddo-Lodge (in der Uni-Bib auf Englisch)

Schwarze Deutsche feiern – jeden Tag!

Wir haben euch, in ihren eigenen Worten, einige Schwarze deutsche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens vorgestellt:

Aminata BelliTV-Moderatorin, Journalistin, Reporterin und Social Media Native

Aurel Mertz – Comedian, Moderator, Podcaster und Schauspieler

Dr. Natasha A. Kelly – Afrofuturistin, promovierte Soziologin und Kommunikationswissenschaftlerin, Regisseurin, Kuratorin, Autorin und Mutter

Lamin Leroy Gibba – Actor, Writer, Filmmaker (seinen Kurzfilm Hundefreund könnt ihr bis zum 6. April bei Arte gucken)

Aminata Touré – Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren und Gleichstellung in Schleswig-Holstein

Das ist natürlich keine abschließende Liste. Wir bemühen uns nicht nur während des Black History Months, sondern ganzjährlich darum, beim Thema Rassismus auf Schwarzen und anderen rassifizierten Menschen zuzuhören und von ihnen zu lernen.

Hier findet ihr die Quellen, die wir für unsere Recherche zum Black History Month verwendet haben:

Kalender

Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
2
7:00 PM - AStA - Sitzung
4
5
6
7
8
9
7:00 PM - AStA - Sitzung
15
16
18
21
22
23
26
27
28
30
31
1
2
3
4
AStA - Sitzung
Der AStA trifft sich wöchentlich hochschulöffentlich. Falls du Fragen hast oder dir das einfach mal anschauen willst - komm vorbei! Die Tagesordnung für die kommende [...]
MAYDAY RELAY. Aktionstag zur Seenotrettung
03.10.2018    
12:00-19:00
MAYDAY RELAY ist die Weitergabe eines Notrufs im Namen eines anderen Schiffes. Aus gegebenem Anlass veranstaltet eine Initiative von Bürger*innen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Rostocker [...]
AStA - Sitzung
Der AStA trifft sich wöchentlich hochschulöffentlich. Falls du Fragen hast oder dir das einfach mal anschauen willst - komm vorbei! Die Tagesordnung für die kommende [...]
10 Okt.
10.10.2018    
Ganztägig
Während des konsumkritischen Stadtrundganges durch Rostock werden im gemeinsamen Austausch beispielhafte Warenketten betrachtet. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Produkten und Folgen auf Produzent*innenseite? Welche Alternativen [...]
11 Okt.
11.10.2018    
14:00-15:30
Der Stadtrundgang „Rostock unter' m Hakenkreuz“ führt zu ausgewählten Gedenkorten und Mahnmalen, die im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus stehen. Was sind prägnante Punkte der Geschichte [...]
11 Okt.
11.10.2018    
15:00-19:00
"Und wann hattest du dein heterosexuelles coming out?" - Workshop zum Thema Heteronormativität In diesem Workshop wollen wir mit euch über Heteronormativität ins Gespräch kommen [...]
11 Okt.
11.10.2018    
19:00-20:30
Antisemitismus, Antizionismus und sogenannte Kritik an Israel wird in der letzten Zeit besonders in (queer)feministischen Kontexten laut: Die Petition #aufschrei wurde von etlichen BDS Befürworter*innen [...]
12 Okt.
12.10.2018-14.10.2018    
Ganztägig
Moin liebe Erstis! ihr habt es geschafft und seid nun ein Teil unserer großartigen Fachschaft! Das wollen wir mit euch ausgiebig feiern! Deshalb veranstalten wir [...]
12 Okt.
12.10.2018    
14:00-15:30
Während des Rundgangs wird im gemeinsamen Austausch die koloniale Vorgeschichte von Orten/ Denkmälern/ Institutionen in Rostock betrachtet. Wie wirkte und wirkt beispielsweise der Rassismus als [...]
12 Okt.
12.10.2018    
17:00-18:30
Jugendlichkeit, Aktionismus, Popkultur, Corporate Identity – damit versuchen die 'Identitären' sich von alteingesessenen rechten Strukturen, wie Kameradschaften oder Parteien abzuheben. Anstatt offen den Nationalsozialismus zu [...]
13 Okt.
13.10.2018    
17:00-18:30
Fan darf sie sein, aber Rapper*in, DJ* oder Breaker*in? Wer sind Akteur*innen in der Rap-Szene und wer nicht? Die Veranstaltung thematisiert den Zusammenhang zwischen Männlichkeitsentwürfen [...]
13 Okt.
13.10.2018    
19:00-22:00
In "Willkommen auf Deutsch" treffen in zwei Gemeinden fremde Menschen aufeinander, als dort plötzlich Asylsuchende untergebracht werden. Der Dokumentarfilm greift die Herausforderungen, Sorgen und Vorurteile [...]
14 Okt.
14.10.2018    
14:00-15:30
Auf diesem Rundgang durch Rostock habt ihr die Möglichkeit alternative Orte und Projekte in der Hansestadt kennenzulernen. Ob Vokü, Werkstätten oder Tanzparkett - für alle [...]
14 Okt.
14.10.2018    
17:00-19:00
Eine Gruppe junger engagierter Menschen gründet im Herbst 2015 in Berlin die Initiative JUGEND RETTET. Über eine Crowdfunding-Kampagne kaufen sie einen umgebauten Fischkutter und taufen [...]
14 Okt.
14.10.2018    
20:00-22:00
Am Beispiel des Mietshäuser Syndikats werden Möglichkeiten und Herausforderungen des gemeinschaftlichen Lebens in selbstorganisierten Wohnprojekten dargestellt. Wie können wir uns entsprechende Freiräume schaffen und diese [...]
17 Okt.
17.10.2018-18.04.2019    
10:00-16:00
Dienstag – Freitag, 10.00-16.00 Uhr und nach Absprache, 3,00 € (bis 18 Jahre frei) Das Max-Samuel-Haus beleuchtet in seiner Ausstellung die jüdische Präsenz in Geschichte [...]
17 Okt.
17.10.2018    
16:00-19:30
Es ist wieder soweit! Das neue Semester startet. Damit verbunden gibt es neue Fächer. Ob du deine alten Bücher loswerden möchtest oder neue erhalten - [...]
17 Okt.
17.10.2018    
17:00-20:00
Dienstag – Freitag, 10.00-16.00 Uhr und nach Absprache, 3,00 € (bis 18 Jahre frei) Nächste Ausstellungsführung: Donnerstag, 25.10. um 17.00 Uhr, 5,00 € (bis 18 [...]
19 Okt.
19.10.2018-21.10.2018    
0:00
Das Training ist kein Seminar. Es geht nicht um die Diskussion von Rassismustheorien. Das Antirassismus-Training (von Phoenix e.V. https://www.phoenix-ev.org/en/anti-racism-trainings.html) hilft, die Eingebundenheit der eigenen Persönlichkeit [...]
Herbstfest für Studierende mit Kind
20.10.2018    
9:30-13:00
Die Quartalsveranstaltungen des AStA für Studierende mit Kind(ern) bieten allen Eltern die Möglichkeit sich mit anderen Studierenden, die ebenfalls Kinder haben, auszutauchen und sich über [...]
24 Okt.
24.10.2018    
18:00-20:00
Wer sich für den Schutz der Natur engagieren möchte, ist bei der NAJU Rostock richtig. Die Jugendorganisation im NABU Mittleres Mecklenburg e.V. lädt zu Beginn [...]
25 Okt.
25.10.2018-28.10.2018    
Ganztägig
Hallo und erstmal herzlichen Glückwunsch zum Bestehen Deines Physikums und falls Du Neurostocker bist auch zum Vollstudienplatz! Wir möchten Dir den Einstieg in die Klinik [...]
PETER & DER JAZZ - Der weise Panda
29.10.2018    
20:00-23:00
Der Weise Panda JAZZ/POP Weise wohlgemerkt. Nicht weiß. Damit würde nur wieder eines dieser vielen Klischees bedient werden, sei es über diese geheimnisvollen, niedlichen Tiere [...]
Veranstaltungen am 02.10.2018
AStA - Sitzung
2 Okt. 18
Rostock
Veranstaltungen am 03.10.2018
Veranstaltungen am 09.10.2018
AStA - Sitzung
9 Okt. 18
Rostock
Veranstaltungen am 10.10.2018
10 Okt.
Veranstaltungen am 13.10.2018
Veranstaltungen am 17.10.2018
17 Okt.
17 Okt. 18
Rostock
Veranstaltungen am 19.10.2018
19 Okt.
19 Okt. 18
Rostock
Veranstaltungen am 20.10.2018
Veranstaltungen am 24.10.2018
24 Okt.
24 Okt. 18
Rostock
Veranstaltungen am 25.10.2018
Veranstaltungen am 29.10.2018