Stellungnahme der Studentischen Lehramtskonferenz

Am 11.02.2019 veröffentlichte die Norddeutsche Neueste Nachrichten den Artikel „Fachhochschule bringt mehr Praxis ins Lehramtsstudium“. Dieser berichtet über die Pädagogikausbildung in MV und lobt dabei die Fachhochschule des Mittelstandes, welche ambitionierte Studierende zu Lehrkräften ausbildet. Des Weiteren geht der Artikel auf den Praxisbezug ein und dass die Fachhochschule des Mittelstandes ein Lehramtsstudium für Grundschullehrämter anbiete, welches mit dem einer Universität gleichzusetzen sei. Die hier ausgebildeten Lehrkräfte seien ohne Referendariat und jegliches Staatsexamen als vollwertige Lehrkräfte anzusehen, welche noch dazu mehr Praxis aufweisen könnten.

Zu diesem Artikel möchte der Vorstand der Studentischen Lehramtskonferenz folgend Stellung beziehen.

Wir, als Studierende der Universität Rostock, begrüßen es grundsätzlich, dass Institutionen Seiteneinsteiger*innen den Einstieg in die Lehramtsausbildung erleichtern wollen. Schulen und vor allem die Schülerinnen und Schüler benötigen pädagogisch geschultes Personal, um qualitativ hochwertigen Unterricht zu gewährleisten.

Wovon wir uns jedoch klar distanzieren möchten, sind folgende Inhalte des Artikels:

Es wäre äußerst fatal, eine wesentlich abgekürzte und wenig vertiefte Ausbildung einer wissenschaftlich fundierten und umfangreicheren universitären Lehramtsausbildung gleichzustellen oder gar vorzuziehen. Der Seiteneinstieg kann keine dauerhafte Lösung sein, um das mangelhafte Verhältnis von Schüler*innen und Lehrer*innen auszugleichen. Er sollte wie jede Fortbildung unterstützt werden, aber keinesfalls einen größeren Fokus erhalten als das deutlich umfangreichere Lehramtsstudium mit anschließendem Referendariat.

Im Regelfall dauert ein Lehramtsstudium an der Universität Rostock zwischen viereinhalb und fünf Jahre bis zum ersten Staatsexamen, danach folgen in MV eineinhalb zusätzliche Jahre Referendariat an einer Schule bis zum zweiten Staatsexamen. Bis zum Erlangen des zweiten Staatsexamens werden zahlreiche weiterführende Inhalte vermittelt und zukünftige Lehrkräfte in deutlich mehr Disziplinen geschult, als es in drei oder vier Jahren Bachelor-Studium überhaupt möglich sein könnte. Enttäuscht sind wir ebenfalls über den beiläufigen Bezug zur Inklusion. Für uns ist Inklusion mehr als nur die Beschriftung auf einer Kiste mit Unterrichtsmaterialien. Sie steht für einen zu verinnerlichenden Prozess, der vor allem angehenden Lehrer*innen vermittelt werden muss. Dazu gehört unter anderem die Gleichstellung der Schüler*innen, zum Beispiel in Schrift und Sprache.

Entgegen der Darstellung im Artikel verläuft unser Studium ganz und gar nicht fernab der Praxis. Auf jeden Studierenden kommen zahlreiche Monate an Praktika und schulpraktischen Übungen (SPÜs). Die Praktika sind auf das Gesamtstudium frei einteilbar, während die SPÜs fest im dritten Studienjahr verankert sind.

Wir sehen natürlich Reformbedarf im Lehramtsstudium, unter anderem beim Praxisbezug.
Die Erhöhung des Anteils an Berufsfeldbezug und Fachdidaktik ist eines unserer Hauptanliegen zur Verbesserung des Lehramtsstudiums. Dafür setzen sich zahlreiche Studierende in den universitären Gremien und auch der Arbeitsgruppe des Ministeriums ein. Beispielsweise zeigt die Arbeitsgruppe „Verbesserung des Studienerfolgs im Lehramt“, dass Land, Hochschulen und Studierendenschaft produktiv zusammenarbeiten können. Es gab hier wichtige, neue Denkanstöße.

Zuletzt empfinden wir es als unverantwortlich, angehende Studierende damit zu locken, dass ein Studium ohne abschließendes Referendariat auch nur ansatzweise gleichwertig Anerkennung findet. Seiteneinsteiger*innen im Lehrberuf warten in MV zwischen fünf bis elf Jahre darauf, auch nur die Chance zu erhalten, verbeamtet zu werden. Dass die Verbeamtung in den wenigsten Fällen der gleichen Besoldungsstufe entspricht, wie bei Lehrkräften mit dem zweiten Staatsexamen, liegt auf der Hand. Die Möglichkeiten außerhalb von MV sehen nicht besser aus, weswegen uns die aufgestellten Versprechen illusorisch erscheinen.

Kalender

Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
2
3
4
5
6
8
9
10
12
13
14
16
17
6:00 PM - KuBi-Cloud
7:00 PM - StuRa-Sitzung
18
19
20
22
23
24
25
27
28
29
30
7:00 PM - AStA - Sitzung
31
7:00 PM - StuRa-Sitzung
1
2
3
4
Das Leben ist schön. Oder? - Fragen, Denken, Diskutieren
Wie wir unseren Alltag gestalten, wie wir kommunizieren, uns fortbewegen, kleiden usw. erscheint uns als selbstverständlich und wir freuen uns des Lebens. Allerdings gibt es [...]
Internationaler Spieleabend
11.01.2018    
19:30-22:00
Join us in early 2018 for a relaxed evening! Simply come over and take a break from the pre-exam period, we will take care of [...]
15 Jan.
15.01.2018    
19:00-22:00
Liebe Science-Fiction Begeisterte, zum Auftakt in das neue Jahr wollen wir - der FACHSCHAFTSRAT GESCHICHTE - euch einen echten Science-Fiction Klassiker präsentieren. Gezeigt wird ein [...]
17 Jan.
17.01.2018    
18:00-19:00
KuBi-Cloud ist ein Zusammenschluss von Referierenden des AStA der Uni Rostock. Dazu gehören die Referate: Internationales, Antirassismus, Antidiskriminierung und Gleichstellung, Kultur, politische Bildung und Nachhaltigkeit [...]
StuRa-Sitzung
17.01.2018    
19:00-23:00
1. Formalia a) Begrüßung durch das StuRa-Präsidium b) Feststellung der Beschlussfähigkeit c) Benennung einer dauerhaften Protokollführung d) Beschluss der Tagesordnung e) Befinden über Öffentlichkeit auf [...]
Studentischer Flohmarkt
21.01.2018    
11:00-16:00
***ENGLISH BELOW*** Das neue Jahr hat begonnen, der Frühling lässt noch auf sich warten und keine Lust mehr nur deine eigenen vier Wände zu sehen? [...]
21 Jan.
21.01.2018    
18:00-19:30
NEUJAHRSKONZERT mit den "Guitars of Kali", dem "FSOR Streichensemble" und dem Chor "Klangfabrik" | Sonntag, 21.01.2018 | 18 Uhr | Neuapostolische Kirche Rostock | Kostenloser [...]
21 Jan.
21.01.2018    
18:00-19:30
NEUJAHRSKONZERT mit den "Guitars of Kali", dem "FSOR Streichensemble" und dem Chor "Klangfabrik" | Sonntag, 21.01.2018 | 18 Uhr | Neuapostolische Kirche Rostock Das Jahr [...]
Deaf Slam #1 in Schwerin
26.01.2018    
19:00
1# DEAF SLAM in Schwerin Wann? 26.01.2018, 19:00 Uhr Wo? Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstr.12, Schwerin Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro (Schüler,Studenten,Senioren) Du kannst Gebärdensprache und möchtest [...]
AStA - Sitzung
Der AStA trifft sich wöchentlich hochschulöffentlich. Falls du Fragen hast oder dir das einfach mal anschauen willst - komm vorbei! Die Tagesordnung für die kommende [...]
31 Jan.
31.01.2018    
19:00-23:00
Tagesordnung 1. Formalia a) Begrüßung durch das StuRa-Präsidium b) Feststellung der Beschlussfähigkeit c) Benennung einer dauerhaften Protokollführung d) Beschluss der Tagesordnung e) Befinden über Öffentlichkeit [...]
01 Feb.
01.02.2018    
19:00-22:00
Wir laden alle Interessierten und Neugierigen ein zur Großen Redaktionssitzung am 01.02.2018 um 19Uhr in der 3. Etage des Grünen Ungeheuers. Der Weg wird ausgeschildert [...]
Zentrum für Politische Schönheit - Erinnerungskultur im 21. Jh.
02.02.2018    
18:00-20:00
Das Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) ist eine Sturmtruppe zur Errichtung moralischer Schönheit, politischer Poesie und menschlicher Großgesinntheit – zum Schutz der Menschheit. Wir setzen [...]
03 Feb.
03.02.2018    
20:00-22:00
Coming-of-Age Drama Mitten im Weltall hält die Zeit plötzlich an, trinkt Kaffee an einer Tankstelle, weiß nicht mehr weiter, weiß weder, ob die Welt aufgehört [...]
Veranstaltungen am 07.01.2018
Veranstaltungen am 11.01.2018
Internationaler Spieleabend
11 Jan. 18
Rostock
Veranstaltungen am 15.01.2018
Veranstaltungen am 17.01.2018
17 Jan.
17 Jan. 18
Rostock
StuRa-Sitzung
17 Jan. 18
Rostock
Veranstaltungen am 21.01.2018
Studentischer Flohmarkt
21 Jan. 18
Rostock
21 Jan.
21 Jan. 18
Rostock
21 Jan.
21 Jan. 18
Rostock
Veranstaltungen am 26.01.2018
Deaf Slam #1 in Schwerin
26 Jan. 18
Schwerin
Veranstaltungen am 30.01.2018
AStA - Sitzung
30 Jan. 18
Rostock
Veranstaltungen am 31.01.2018
31 Jan.
31 Jan. 18
Rostock
Veranstaltungen am 01.02.2018
01 Feb.
1 Feb. 18
Rostock
Veranstaltungen am 02.02.2018
Veranstaltungen am 03.02.2018
03 Feb.
3 Feb. 18
Rostock