PM: GroKo lässt Studierende am langen Arm verhungern

Das Land bemüht sich, mit aufwändigen Werbekampagnen möglichst viele Studierende nach Mecklenburg-Vorpommern zu holen. Doch wenn sie erst einmal da sind, hat die Landesregierung anscheinend das Interesse verloren. Anders lässt sich die finanzielle Situation der Studierendenwerke, die für die sozialen Belange wie Wohnen und Mensa zuständig sind, nicht erklären.
Schon seit Längerem kritisiert die Rostocker Studierendenschaft die Passivität der Regierung und wies bereits auf die Notlagen hin. Aufgrund der Lage hatte sich der Aufsichtsrat des Studierendenwerks Rostock-Wismar auf seiner Sitzung am Montag, den 30.07.2018, zu einer dringend benötigten Erhöhung der Semesterbeiträge ab Wintersemester 2019/2020 entschieden. Die steigenden Kosten durch die Tarifverträge und im Verpflegungsbereich reißen ein Defizit in die Kassen. „Die Landesregierung brüstet sich damit, dass es keine Studiengebühren mehr gibt und tut gleichzeitig nichts, um die Finanzierungslücken der Studierendenwerke zu schließen. Die weiter steigenden Semesterbeiträge sind für uns nichts weiter als Studiengebühren durch die Hintertür“, sagt Sören Land, AStA-Vorsitzender der Universität Rostock.
Dabei ist auch die jetzige Erhöhung wieder nur ein Tropfen auf den heißen Stein, bei der der dringend erforderliche Ausbau der sozialen Bereiche wiederholt außen vorgelassen werden musste, damit die Erhöhung sozial verträglich bleibt. „Als die Landesregierung sich dazu entschlossen hat, die Internationalisierung der Hochschulen weiter voranzutreiben, hätte man auch die wachsenden Anforderungen im sozialen Bereich sowie deren Finanzierung beachten müssen, anstatt es bei einem Lippenbekenntnis zu belassen“, sagt Siddarth Marwaha, Referent für Internationales und wird ergänzt durch Katja Pietsch, Sozialreferentin: „Das Land sollte sich mindestens in gleichen Teilen wie die Studierenden an der Finanzierung der Mensen beteiligen. Aktuell wird die Schere zwischen den Semesterbeiträgen und den Landeszuschüssen immer größer.“
Nicht nur bei den Studierendenwerken, sondern auch an der katastrophalen Situation in der Grundschulpädagogik zeigt sich das Desinteresse der Bildungsministerin für die Studierenden im Land. Über die Entwicklung des Bildungsministeriums in den letzten zwei Jahren zeigt sich die Rostocker Studierendenschaft maßlos enttäuscht. Wir fordern, dass sich die Landesregierung möglichst schnell der Probleme in der Finanzierung der Studierendenwerke annimmt, um eine bedarfsgerechte Aufgabenerfüllung der Studierendenwerke sicher zu stellen.

Kalender

Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
29
30
31
1
2
3
4
5
7
8
9
10
11
14
15
16
17
18
19
20
21
23
24
25
26
28
30
1
2
Das sog. „Wallich-Manuskript“ als Zeugnis jüdisch-deutschen Kulturaustauschs um 1600  -  1700JjLiD
06.04.2021    
17:15-18:45
Kultur im Kloster – Vortragsreihe des Arbeitskreises mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen, Universität Rostock Vortrag im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ in Rostock 06.04.2021 [...]
12 Apr.
12.04.2021-16.04.2021    
19:00-20:00
Seit fast einem Jahr ist unser kulturelles und studentisches Leben stark eingeschränkt. Auch studentische Künstler*innen und Kulturschaffende sind von den Einschränkungen direkt und indirekt betroffen, [...]
Rundgang auf jüdischen Spuren durch Rostock - 1700jLiD
13.04.2021    
16:00-19:00
Organisation und Durchführung: Max-Samuel-Haus und Soziale Bildung e.V. Im Rahmen des Rundgangs werden Orte und Erinnerungsmale in der Hansestadt Rostock besucht, die in Verbindung mit [...]
Workshop: Verkehrswende
13.04.2021    
19:00-21:00
Der Workshop wird Online stattfinden. Ein Link wird allen zugeschickt, die sich bei uns für die Veranstlatung anmelden. „Die Waldbesetzung und Proteste in und um [...]
Open-Air-Ausstellung: Abraham war Optimist #2021JliD
22.04.2021-13.06.2021    
Ganztägig
Künstlerin und Fotografin: Manuela Koska Eine Fotoausstellung organisiert vom Verein Bunt statt braun e.V. in Kooperation mit der Künstlerin Manuela Koska, der Kunsthalle Rostock, mit [...]
Oluf Gerhard Tychsen und die Juden – ein ambivalentes Verhältnis - 1700JjLiD
22.04.2021    
9:00-12:00
Referent_innen: Heike Tröger und Karsten Labahn (Universitätsbibliothek Rostock) Veranstalterin: Universitätsbibliothek Rostock Workshop im Rahmen des Blockseminars ‘Auf den Spuren jüdischen Gedenkens in Rostock und Mecklenburg [...]
Ohne Hut und Bart - Rabbinerin in Deutschland - 1700JjLiD
27.04.2021    
17:00-19:00
Organisation und Durchführung: Landesfrauenrat M-V e.V. Inhalt: Erst seit kurzer Zeit wirken Rabbinerinnen hierzulande in den jüdischen Gemeinden. Weil sie nicht den herkömmlichen Klischees über [...]
Max Liebermanns Bild ‘Der zwölfjährige Jesus im Tempel’ und der Berliner Antisemitismusstreit 1879 - 1700JjLiD
29.04.2021    
18:30-20:30
Referent: Willfrid Knees (Evangelischer Stadtpastor Rostock) Organisation und Durchführung: Ev. Luth. Innenstadtgemeinde in Kooperation mit dem Max-Samuel-Haus Auf der Ersten Internationalen Kunstausstellung in München im [...]
Veranstaltungen am 12.04.2021
12 Apr.
Veranstaltungen am 13.04.2021
Veranstaltungen am 27.04.2021