Hochschulpolitische Woche

14.11.2022

Hochschulpolitische Woche (14.11.–18.11.) – Nicht ohne euch!

(English version below)

Veränderungen im Studium laufen alle über die Hochschulpolitik (HoPo). Dort kann studentisches Engagement genutzt werden, um aktiv die Studienbedingungen zu verbessern. Ein breites Feld von Möglichkeiten – verloren in den Nachwirkungen der Pandemie. “Nicht ohne euch!” ist das Motto der HoPo Woche, denn ohne neue Gesichter wird die studentische Stimme an der Uni an Kraft verlieren.
Wir legen die Karten auf den Tisch. Wir zeigen euch, wie die HoPo funktioniert. Ihr könnt alle studentischen Gremien kennenlernen und wir stellen uns all euren Fragen. Transparenz in unserer Arbeit und unserem Handeln ist uns besonders wichtig, denn wir wollen euch aktiv einbinden.

Wir freuen uns auf euch und eure Ideen!

Euer AStA

(English version)

Changes at our university are brought about through university politics (Hochschulpolitik, HoPo for short). Student involvement in these processes can actively improve the conditions in which we pursue our education. A wide range of possibilities – lost in the aftermath of the pandemic. “Not without you!” is the motto of HoPo Week, because without new faces, students will lose their power university politics.
We’re putting all our cards on the table. We’ll show you how the HoPo works. You can get to know the student committees and we will answer any questions you may have. We’re committed to transparency in our work and our actions, and we want to involve you actively.

We are looking forward to meeting you and hearing your ideas!

Your AStA

Programm/program:

Montag, 14.11.22/Monday, November 14th 2022
15 Uhr: Einführung in die Gremienstruktur
Ort: Raum 224, Haus 1 Ulmenstraße 69

Bevor wir in die genaue und explizite Arbeit der Gremien einsteigen, braucht ihr einen Überblick über unsere Gremienstruktur. Dadurch habt ihr eine gute Grundlage, welche Gremien wofür verantwortlich sind, wie sie gewählt werden und wie sie sich zusammensetzen.
So könnt ihr für euch entscheiden, welche Gremien ihr in der Woche genauer kennenlernen wollt.

3 p.m.: Introduction to Committee Structures
Location: Room 022, House 1 Ulmencampus

Before we get into the exact and explicit work of university politics, you need an overview of our committees. This will give you a good idea of which committees are responsible for what, how they are elected, and how they are composed.
This way you can decide for yourself which committees you want to get to know better over the course of the week.

16 Uhr: Vortrag “Studierende aller Fakultäten vereinigt euch!”
Vortrag von Tobias Eisch (ca. 90 Minuten)
Ort: Raum 224, Haus 1 Ulmenstraße 69

„Unter den Talaren, der Muff von tausend Jahren“ – unter diesem wohl bekanntesten Motto der sogenannten 68er Bewegung formte diese überraschend breiten studentischen Protest. Die Kritik dieser Bewegung richtete sich gegen die autoritären, patriarchalen und kapitalistischen Verhältnisse. In Selbstorganisation, Sit-ins, Protestversammlungen, neuen Wohnformen, Kinderläden, Selbstbildung und vielem mehr fand dieser Versuch ihre konkreten Formen.
Doch nicht nur vor fünfzig Jahren formierte sich studentischer Protest. Dieser Vortrag soll einen Überblick über die unterschiedlichen studentischen Bewegungen, von 68 über den Bildungsstreik bis lernfabriken…meutern!, geben und beschäftigt sich mit ihrer Geschichte, ihrer Kritik, den Zielen und der jeweiligen Praxis. Es gibt viel Raum zur Diskussion zur aktuellen Lage der Bildung und Protestformen.

18 Uhr/6 p.m.: Vorstellung der Hochschulgruppen/Presentation of University Groups
Ort/Location: Raum 118, 124, 126; Haus 1 Ulmenstraße 69

An unserer Universität haben sich verschiedene Menschen zusammengefunden, um sich gemeinsam als Gruppe für ein bestimmtes Thema einzusetzen. Daraus sind mittlerweile 17 Hochschulgruppen entstanden. Damit ihr erfahren könnt, welche Gruppe sich womit auseinandersetzt, stellen sie sich an diesen Abend vor.
Kommt also gerne vorbei und informiert euch. Es erwarten euch auch unterschiedliche Aktivitäten und einige Gewinne sowie Goodies.

At our university, various people have come together to work as a group on a particular issue. To date, 17 university groups have emerged from this process. They will introduce themselves so you have an overview of what issues each group focuses on.
Feel free to come by and find out more. You can also expect different activities and some prizes and goodies.

Dienstag, 15.11.22/Tuesday, November 15th 2022
9 Uhr: Workshop “Lasst uns eine Brücke bauen – der Brückenschlag zum politischen Mandat”
Geleitet durch Tobias Eisch (ca. 2 Stunden)
Ort: Raum 025, Haus 1 Ulmenstraße 69

Es dreht sich um die Möglichkeiten, welche von den Gerichten eingeräumt wurden, nach denen sich eine Studierendenschaft politisch äußern darf, obwohl sie eigentlich kein politisches Mandat hat. Zuerst gibt es eine kurze Frontal-Einführung in die Gerichtsurteile. Anschließend wird sich der Praxis gewidmet und es sollen selbst Statements entwickelt werden.

17 Uhr: HoPo-Aktuell
Ort: Raum 022, Haus 1 Ulmenstraße 69

Was steht momentan eigentlich auf der hochschulpolitischen Agenda? Welche Themen bereiten uns gerade Kopfzerbrechen? Das wollen wir euch einmal vorstellen. Meist sieht man von außen nur die Ergebnisse langer Diskussionen – hier habt ihr jedoch die Möglichkeit, euch in die altiv in aktuelle Themen einzubringen. Und falls euch etwas auf dem Herzen liegt, nehmen wir das auch gerne auf.

18.30 Uhr: Farbe bekennen mit dem AStA-Vorsitz
Ort: Parkstraße 6, Raum 131

Teil 1 der Triologie mit dem AStA-Vorsitz. Ihr erhaltet Einblicke in den AStA und könnt eure Fragen an den Vorsitz stellen. Fragen, Anregungen oder Kritik all eure Beiträge sind willkommen.

19.15 Uhr/7.15 p.m.: AStA Sitzung
Ort: Parkstraße 6, Raum 131

Nun einmal die Möglichkeit selbst die Gremiensitzungen zu erleben. Wie läuft so eine Sitzung ab? Was sind die Inhalte und wie wird gearbeitet? Ihr könnt als Gäst*/innen die Sitzung besuchen und Diskussionen live miterleben.
Hinweis: Ihr müsst nicht die ganze Sitzung anwesend sein, bleibt solange wie es euch beliebt.

We’re offering you the opportunity of experiencing a committee meeting for yourself. How does such a meeting proceed? What topics are discussed and how does the committee work? You can attend the meeting as a guest and take part in the discussions.
Note: You do not have to attend the whole meeting, stay as long as you like. The meeting will be held in German.

Mittwoch 16.11.22/Wednesday November 16th 2022
18.30 Uhr: Farbe bekennen mit dem StuRa-Präsidium
Ort: Raum 323, Haus 1 Ulmenstraße 69

Teil 2 der Triologie mit unserem StuRa-Präsidium. Wie sieht die Arbeit als Präsidium aus? Wie behält man den Überblick über die StuRa-Mitglieder? Ihr könnt auch hier wieder eure Fragen, Anregungen und Kritik an das Präsidium richten.

19.15 Uhr/7.15 p.m.: StuRa-Sitzung
Ort: Raum 323, Haus 1 Ulmenstraße 69

Nun einmal die Möglichkeit selbst die Gremiensitzungen zu erleben. Wie läuft so eine Sitzung ab? Was sind die Inhalte und wie wird gearbeitet? Ihr könnt als Gäst*/innen die Sitzung besuchen und euch einen Eindruck verschaffen. Auf der Sitzung habt ihr die Möglichkeit, in die Debatte um das Landeshochschulgesetz reinzuschauen.
Hinweis: Ihr müsst nicht die ganze Sitzung anwesend sein, bleibt solange wie es euch beliebt.

We’re offering you the opportunity of experiencing a committee meeting for yourself. How does such a meeting proceed? What topics are discussed and how does the committee work? You can attend the meeting as a guest and get an impression of what our processes are like. There will be a debate about the reform of the state law on higher education during this meeting.
Note: You do not have to attend the whole meeting, stay as long as you like. The meeting will be held in German.

Donnerstag 17.11.22/Thursday November 17th
17 Uhr: Studium und Lehre – Wir kümmern uns um eure Probleme
Ort: Raum 022, Haus 1 Ulmenstraße 69

Zusammen mit den AStA-Referierenden Studium und Lehre sowie Lehramt wollen wir euch zeigen, welche Rechte ihr in diesem Bereich besitzt. Außerdem wollen uns mit euren Problemen auseinandersetzen. Also wenn ihr Probleme im Bereich Studium und Lehre habt, schaut gerne vorbei. Ihr könnt eure Anliegen dort auch anonym an uns wenden.

18.30 Uhr: Farbe bekennen mit dem FSRK und SLK-Vorstand
Ort: Konzilszimmer, Universitätshauptgebäude

Teil 3 der Triologie mit unserem FSRK und SLK-Vorstand. Wie sieht die Arbeit der Fachschaftskonferenzen aus? Welchen Hintergrund haben diese beiden Gremien? Ihr könnt auch hier wieder eure Fragen, Anregungen und Kritik an die Vorstände richten.

19.15 Uhr/7.15 p.m.: Fachschaftsrätekonferenz (FSRK)
Ort: Konzilszimmer, Universitätshauptgebäude

Nun einmal die Möglichkeit selbst die Gremiensitzungen zu erleben. Wie läuft so eine Sitzung ab? Was sind die Inhalte und wie wird gearbeitet? Ihr könnt als Gäst*/innen die Sitzung besuchen und euch ein eigenes Bild machen.
Hinweis: Ihr müsst nicht die ganze Sitzung anwesend sein, bleibt solange wie es euch beliebt.

We’re offering you the opportunity of experiencing a committee meeting for yourself. How does such a meeting proceed? What topics are discussed and how does the committee work? You can attend the meeting as a guest and get an impression of what our processes are like.
Note: You do not have to attend the whole meeting, stay as long as you like. The meeting will be held in German.

Freitag 18.11.22/Friday November 18th 2022
14 Uhr: Vortrag + Workshop: Paritätische Hochschule
Vortrag von Chris Bauer (ca. 3 Stunden)
Ort: Raum 018, Haus 1 Ulmenstraße 69

Nach einer Reihe von Reformen und Reformversuchen Mitte des 20. Jahrhunderts, denen unter anderem auch die Landeshochschulgesetze sowie die Rahmengesetzgebung des Bundes in Form des HRGs von 1976 entstammte, setzte sich eine Praxis durch, die mit einigen wenigen Ausnahmen eine Mehrheit der Gruppe der Hochschullehrer*/innen in den Kollegialorganen der Hochschulen, unabhängig vom Themengebiet, vorsieht. So hat auch heute nach wie vor an fast allen deutschen Hochschulen, die Gruppe der Hochschullehrer:innen, durch eine Mehrheit in den zentralen Gremien, den größten Einfluss.

Welche Partizipationsmöglichkeiten sehen die aktuellen Landeshochschulgesetze vor? Wie gestaltet sich der Diskurs um paritätische Hochschulgremien und welche Akteur*/innen und Konfliktlinien lassen sich unterscheiden? Welche Möglichkeiten gibt es, die Beteiligungsmöglichkeiten der Statusgruppen abseits der Professor*/innen auszubauen? Paritätische Hochschulgremien sind noch nicht genug!?

17:30 Uhr: Mensa-Quiz
Ort: Mensa Ulme

Wir wollen euer Wissen testen. Über die Woche wurden viele Dinge über die Hochschulpolitik preisgegeben und nun könnt ihr zeigen, was ihr alles aufgegriffen habt.

Stellt euer Team auf und versucht den Jackpot zu knacken. Im Topf liegen Mensa Cards und Gutscheine sowie eine kleine Überraschung. Eines davon könnt ihr als Sieger*/in erhalten, aber niemand geht komplett leer aus.

Posted by astabuero on in HOPO Woche

Kalender

Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
30
1
2
4
5
6
7
12
13
18
19
20
21
22
24
25
26
27
29
7:15 PM - AStA Sitzung
30
7:00 PM - Hörsaalkino
31
1
2
3
PETER & DER JAZZ - Aurora Oktett
03.10.2019    
21:00-23:00
AURORA OKTETT Das 8-köpfige Ensemble verbindet die Emotion der klassischen Klänge und die schillernde Vielfalt der improvisierten Musik miteinander. Durch die Fusion eines Jazzquartetts mit [...]
Campustag 2019 #ct19
08.10.2019-09.10.2019    
9:00-23:30
Der Campustag als feierlicher Start in das Wintersemester 2019/2020! 🎉 grober Timetable: Einführungsveranstaltung: 9:00 Uhr | Audimax Stände von Vereinen, Uni-Institutionen, Fachschaftsräten, Organisationen, Firmen und [...]
09 Okt.
09.10.2019    
10:00-18:00
Es beginnt um 10 Uhr mit der Institutseinführung für Bachelor- und Lehramtsstudierende. Dort wird sich auch der Fachschaftsrat vorstellen. Anschließend findet eine Stadtrallye statt, die [...]
Konstituierende StuRa-Sitzung
09.10.2019-10.10.2019    
19:00-0:00
Der StuRa der 31. Wahlperiode kommt das erste Mal zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Alle Studierenden der Uni Rostock sind zu allen StuRa-Sitzungen herzlich eingeladen [...]
Sitzung des Studierendenrats (StuRa)
09.10.2019    
19:00-22:00
Alle Studis und Interessierte sind herzlich eingeladen, an der öffentlichen Sitzung des Studierendenrates (StuRa) teilzunehmen, dem Parlament der Rostocker Studierendenschaft! Alle Studierenden der Uni Rostock [...]
10 Okt.
10.10.2019    
12:00-14:00
Die Law-Clinic Rostock und der MV-weite Zusammenschluss Pro Bleibrecht möchten über über das Flüchtings-Aufnahmelager Horst informieren, über die katastrophalen Bedingungen vor Ort aufklären, und ihre [...]
10 Okt.
10.10.2019    
14:30-17:30
Einführung der Chemieersties in die Studierendenkultur.
11 Okt.
11.10.2019    
12:00-17:00
Ob Yung Hurn, Rin, Capital Bra oder Shirin David, MC Bomber und Haiyti- so richtig ohne enge Geschlechterkategorien und diskriminierende Sprache kommen die wenigsten Acts [...]
14 Okt.
14.10.2019    
16:00-18:00
Sexismus und auch Homophobie ist etwas, was uns tagtäglich begegnet. Was das ganze mit Einkäufen, der Kirche und Partys zu tun hat, und wie mit [...]
Geschlecht und Migration in Unterrichtsmaterialien
14.10.2019    
17:00-18:30
Migration wird als männlich dominiertes Phänomen beschrieben. Medien berichten von aktiv migrierenden Männern, Frauen dagegen bleiben unsichtbar oder werden als Hausfrauen und Mütter dargestellt. Das [...]
15 Okt.
Während des konsumkritischen Stadtrundganges durch Rostock werden im gemeinsamen Austausch beispielhafte Warenketten betrachtet. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Produkten und Folgen auf Produzent*innenseite? Welche Alternativen [...]
15 Okt.
15.10.2019    
17:00-20:00
Mit dem Mastergrillen heißen wir alle Masterstudierenden willkommen. Es ist eine Gelegenheit für alle neuen Masterstudierenden sich untereinander, auch Masterübergreifend, und den FSR, kennenzulernen und [...]
16 Okt.
16.10.2019    
16:00-18:00
LOBBI e.V. (Beratung für Betroffene rechter und rassistischer Gewalt in MV) berichtet über das rechte Netzwerk "Nordkreuz" und die Situation der Betroffenen. Im Sommer 2017 [...]
16 Okt.
16.10.2019    
18:00-21:00
SR 203/204 im Hörsaalgebäude, Bringt gerne eure eigenen Spiele mit. Für Getränke, Knabbereien ist gesorgt.
16 Okt.
16.10.2019    
18:30-23:00
Ein Muss für alle, die Rostocks beliebteste Bars und Kneipen kennen lernen möchten. Treff- und Startpunkt ist der Doberaner Platz. Von dort aus geht es, [...]
17 Okt.
Intersektionalität bezeichnet ein Konzept, welches verschiedene Unterdrückungsformen, die sich in einer Person überschneiden können, in einen gemeinsamen Kontext zu setzen und kritisch zu behandeln. Der [...]
17 Okt.
17.10.2019    
16:00-18:00
Chromatographie, Mandarinente, LED, Weißlichtinterferometrie, Computergrafik, Farbraum - jeder Spezialbereich ist auf seine Weise bunt und vielfältig. Hier erkennt man schnell: Vielfalt ist wichtig. Nicht nur in [...]
23 Okt.
Alle Studis und Interessierte sind herzlich eingeladen, an der öffentlichen Sitzung des Studierendenrates (StuRa) teilzunehmen, dem Parlament der Rostocker Studierendenschaft! Alle Studierenden der Uni Rostock [...]
PETER & DER JAZZ - Oliver Herlitzka
28.10.2019    
21:00-23:00
OLIVER HERLITZKA Oliver Herlitzka wurde 1990 in Kühlungsborn geboren. Mit dreizehn Jahren kam er zur Gitarre und spielte in den darauffolgenden Jahren in zahlreichen Jazz [...]
AStA Sitzung
29.10.2019    
19:15-21:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:15 Uhr  im Grünen Ungeheuer Raum 131.
30 Okt.
30.10.2019    
19:00-22:00
Einmal im Monat veranstalten FSR Chemie, Biologie und Physik ein Hörsaalkino im HS001 im Institut für Chemie. Dieses Mal wird ES spannend.
Veranstaltungen am 03.10.2019
Veranstaltungen am 08.10.2019
Campustag 2019 #ct19
8 Okt. 19
Rostock
Veranstaltungen am 11.10.2019
Veranstaltungen am 15.10.2019
15 Okt.
15 Okt. 19
Rostock
Veranstaltungen am 16.10.2019
Veranstaltungen am 23.10.2019
23 Okt.
Veranstaltungen am 28.10.2019
Veranstaltungen am 29.10.2019
AStA Sitzung
29 Okt. 19
Rostock
Veranstaltungen am 30.10.2019
30 Okt.
30 Okt. 19
Rostock