Festival Contre Le Racisme

Vom 07.06. – 18.06.2021 veranstaltet der AStA der Uni Rostock in Zusammenarbeit mit der HMT ein Online-Antirassismus-Festival. Das „Festival Contre Le Racisme“ (FCLR)! Das Festival kommt ursprünglich aus Frankreich und findet seit 2003 jährlich auch an Hochschulen in Deutschland statt und dieses Jahr auch wieder in Rostock! Wir haben über zwei Wochen hinweg spannende Vorträge, Workshops, Musik und kulturelle Beiträge für euch organisiert. Aufgrund der Corona-Beschränkungen findet das Festival dieses Jahr in digitaler Form statt. Wie wir im letzten Jahr noch mal sehr deutlich mitbekommen haben, sind Rassismus und Diskriminierung keine Einzelfälle und gehen uns alle etwas an. Wir möchten mit dem Festival darauf aufmerksam machen und Hintergründe und Handlungsstrategien vermitteln. Das Festival soll dazu dienen Fragen zu beantworten, Wissen zu festigen und neue Konzepte für einen rassismuskritischen Alltag zu lernen, damit wir gemeinsam zu einer offeneren Gesellschaft beitragen.

Seid ihr neugierig was euch für interessante Beiträge erwarten? Dann schaut gerne auf der AStA Seite und unseren Social Media Kanälen vorbei! Wir freuen uns auf euch!

Programm 

Montag, 07. Juni, 17:00 – 21:00 Uhr

„Projekttag A – Das geht uns alle an“
Ein Projekttag zu Diskriminierung, von Rassismus betroffenen Menschen und couragiertem Handeln

Mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)
Anmeldung per E-Mail für den Workshop an soziales.asta@uni-rostock.de

Dienstag, 08. Juni, 19:00 – 20:30 Uhr

Entstehung des Rassismus. Fragen und Antworten.
Mit Josephine Apraku

“Ohne eine Betrachtung der Entstehungsgeschichte von Rassismus ist nicht

nachvollziehbar, wie rassistische Diskriminierung heute funktioniert.

Schon deshalb müssen wir, die gegen Rassismus kämpfen, im Kleinen wie im

Großen, uns mit der deutschen Kolonialgeschichte befassen.” – Josephine Apraku für Edition F

Zugang zur Veranstaltung:

https://uni-rostock-de.zoom.us/j/64743659010?pwd=b3M4ZkUxQTdaZE9IYzQycGRyKzRwQT09

Kenncode: 280993
Meeting-ID: 647 4365 9010

Donnerstag, 10. Juni, 16:00 – 17:30 Uhr

Was tun gegen Diskriminierung?
Mit Tuğba Uyanık

In diesem Online Seminar sollen insbesondere Betroffene über ihre Rechte aufgeklärt werden. Wer über seine/ihre Rechte Bescheid weiß, kann auch dementsprechend handeln und aus der zwangsläufig entstehenden Ohnmachtsituation herauskommen. Dabei wird es neben einer allgemeinen Einführung in das Antidiskriminierungsrecht mit praktischen Tipps und Hilfestellungen insbesondere um Diskriminierungen in der juristischen Laufbahn für kopftuchtragende Frauen gehen. Neutralitätsgesetze gibt es in vielen Bundesländern und mittlerweile auch auf Bundesebene, sodass bei vielen Betroffenen Unsicherheiten herrschen. Im Vortrag mit anschließender Fragerunde sollen Betroffene mit Wissen gestärkt ihren weiteren juristischen Weg gehen können.

Zugang zur Veranstaltung

https://uni-rostock-de.zoom.us/j/64383560029

Meeting-ID: 643 8356 0029

Freitag, 11. Juni, 12:00 – 13:00 Uhr
White Allyship: Keine Selbstbeschreibung, sondern Handeln
Mit Jule Bönkost

In rassismuskritischen Kreisen in Deutschland ist seit Kurzem immer häufiger von „Allyship“ die Rede, wenn es um das Handeln weißer Menschen gegen Rassismus geht. Der Vortrag thematisiert, was einen weißen Ally ausmacht und diskutiert Grundannahmen des politischen Konzeptes Allyship, das ursprünglich aus den USA stammt und gar nicht so neu ist, wie es in Deutschland scheinen mag.

Referentin: Dr.in Jule Bönkost, Amerikanistin und Kulturwissenschaftlerin, IDB | Institut für diskriminierungsfreie Bildung

Zugang zur Veranstaltung

https://uni-rostock-de.zoom.us/j/63726009594?pwd=ZUNnc2xMVXcwbFNRTzJRWmlvYUZKQT09

Meeting-ID: 637 2600 9594
Kenncode: 983749

Freitagabend
Kulturprogramm durch die HMT

Zweite Woche: 14-18.06.2021
Dienstag, 15. Juni, 17:00 – 18:00 Uhr

Sprache. Macht. Rassismus
Mit Sami Omar

Alle Rassismus-Fragen sind Macht-Fragen. In diesem Vortrag blicken wir auf Sprache als eines der Medien, die Rassismus kommunizieren und bedingen. Wir wagen einen Blick hinter die gängigen Debatten um Wörter, die man angeblich nicht mehr sagen und fragen nach der Bedeutung kolonialer Geschichte für sie.

Alle Teilnehmenden sind zum Gespräch eingeladen.

Sami Omar

Der Autor und Moderator Sami Omar schreibt und arbeitet zu den Themen Migration, Integration, Rassismus und Diskriminierung für Print und Online-Medien. Er tritt als Referent zu diesen Themen auf, schult in Rassismus-Fragen und moderiert Veranstaltungen aus Politik und Kultur. Sami Omar ist Kampagnenreferent und Mitarbeiter eines Fachdienstes für Integration und Migration.

Als Sprecher wird Omar für Radioproduktionen und Lesungen gebucht.

Als gelernter Logopäde schulte er lange Menschen in Sprechberufen und arbeitete in neurologischen Kliniken. 2018 erschien sein drittes Buch „Sami und die liebe Heimat – 18 Artikel gegen Gleichgültigkeit und Rassismus“.​

Zugang zur Veranstaltung

https://uni-rostock-de.zoom.us/j/68682203181?pwd=SzMrWElQTDhLcmtyMzdLNUlRM203QT09

Meeting-ID: 686 8220 3181

Kenncode: 913462

Mittwoch, 16. Juni, 17:00 – 18:00 Uhr

Rassismus im Alltag und was man dagegen tun kann Melisa Salazar

Rassismus – auch auf der institutionellen Ebene – wird seit der medialen Aufmerksamkeit auf den Mord an George Floyd im Mai 2020 als eine echte, nicht zu unterschätzende Realität von einer scheinbar breiteren Gruppe der Gesellschaft als je zuvor anerkannt. Die offensichtliche, unmittelbar brutale Gewalt dieser Situation hat viele Menschen schockiert und auch dazu bewegt, sich (mehr) mit dem Thema zu beschäftigen. Im Gegensatz zu diesem Mord ist Alltagsrassismus viel weniger sichtbar, kommt aber umso häufiger vor. Gleichzeitig entwickeln sich durch Fälle des Alltagsrassismus nicht zu unterschätzende, manchmal gravierende Folgen.

Nach einer kurzen Einführung in das Themenfeld Diskriminierung, Rassismus und Intersektionalität, geht es in diesem Vortrag um die Fragen: Was ist Alltagsrassismus? Was sind Formen von Alltagsrassismus? Was sind einige Handlungsoptionen, um dagegen zu handeln?

Zugang zur Veranstaltung:

https://uni-rostock-de.zoom.us/j/62987256089?pwd=L3RkK0NTeE0rOUtpMkw3aVRQS3Aydz09

Meeting-ID: 629 8725 6089
Kenncode: 461997

Donnerstag, 17.Juni, 15:00Uhr

Antimuslimischer Rassismus in den Medien
Mit Khola Maryam Hübsch

Unsere Wahrnehmung von der Welt wird maßgeblich durch Darstellungen in den Medien beeinflusst. Dabei spielt das Framing der Themen eine wichtige Rolle. Am Beispiel des Islam lässt sich erkennen, dass Framing einen signifikanten Einfluss auf die Beurteilung von Themenbereichen hat. Denn häufig werden im Zusammenhang mit dem Islam Themenfelder wie Ehrenmorde, Zwangsheirat, Kopftuchzwang und die Stellung der Frau angesprochen. Wie aber wird die muslimische Frau in den Medien dargestellt? Und welche Wahrnehmung des Islam wird dadurch forciert?

Zugang zur Veranstaltung

https://uni-rostock-de.zoom.us/j/68986373597

Freitag, 18. Juni, 18:00 Uhr
Kulturprogramm durch die HMT

Kalender

Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
Sun
M
T
W
T
F
S
S
1
2
4
6
7
8
13
14
15
16
17
2:00 PM - Sozialberatung
7:00 PM - StuRa-Sitzung
19
20
21
22
23
6:30 PM - Fahrradkino
25
26
27
28
1
2
3
4
03 May
03.05.2017    
16:30-18:30
Brauchst du mal eine Pause von Bildschirm und Büchern? Willst du mal etwas mit deinen Händen machen, Holz riechen und an der frischen Luft sein? [...]
Let's get practical! - Workshop zum Umgang mit Antisemitismus
03.05.2017    
17:00-21:00
## Bei Interesse, bitte bis 26.04.2017 unter pobi.asta@uni-rostock.de anmelden ### Antisemitismus tritt in unserer Gesellschaft in unterschiedlichen Erscheinungsformen zutage. Oftmals verbirgt sich das Ressentiment hinter [...]
05 May
05.05.2017    
18:15-23:00
„ZAR UND ZIMMERMANN“, Komische Oper von Albert Lortzing über Zar Peter I. Liebe Studierende, die Theateraktionen der Fachschaft Geschichte gehen in die nächste Runde! Wir [...]
Soli-Party SEA-EYE - Seenotrettung im Mittelmeer
05.05.2017    
20:00-23:30
Unterstützt wird das Projekt http://sea-eye.org/ - Seenotrettung vor der Küste Afrikas. Der Verein SEA-EYE war 2016 mit dem ehemaligen Fischkutter aus Sassnitz an der Rettung [...]
Her Story. Das Leben von Else Hirschberg
Vortrag mit Dr. Gisela Boeck Else Hirschberg war eine deutsche Chemikerin und die erste Chemieabsolventin der Universität Rostock. 1908 begann Hirschberg Vorlesungen für das Fach [...]
10 May
10.05.2017    
13:00-18:00
Der Internationale Tag der Universität Rostock wird am 10. Mai 2017 auf dem Campus Ulmenstraße stattfinden. Zentrale Themen sind: Studium und Praktikum (einschließlich PJ) im [...]
10 May
10.05.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
Abendveranstaltung zum Internationalen Tag "In 80 Minuten um die Welt"
Ein Ziel des Internationalen Tages ist es, die Internationalität unserer Universität zu feiern. Die Lokale Erasmus Initiative und die AStA-Referentin für Internationales holen sie dafür [...]
Rent a Jew? Projektvorstellung mit Oleg Pronitschew
Vortrag und Gespräch Autos kann man mieten, aber Juden? Das mag zunächst verletzend klingen. Schließlich behaupten Antisemiten seit Hunderten von Jahren, dass Juden weniger wert [...]
Medi-Kino
Hey Du, genau Dich meine ich, gefällt Dir SEX? Und hast Du Interesse am Thema Sexualität in unserer Gesellschaft? Dann lies jetzt weiter, denn Dir [...]
11 May
11.05.2017    
19:00-22:00
Auf der SLK treffen sich einmal im Monat Vertreter*innen aus Fachschaftsräten und interessierte Lehramtsstudierende mit Gremienmitgliedern und dem AStA-Lehramtsreferat. Es werden gemeinsam die neusten Informationen [...]
12 May
12.05.2017    
9:00-17:00
Studying abroad is one of the most exciting, memorable and beneficial experiences for every student. It gives students the unique opportunity to not only gain [...]
17 May
17.05.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
Fahrradkino
Ein Highlight des STADTRADELNs wird das Fahrradkino am 23. Mai. Los geht’s um 18:30 vom Fähranleger am Kabutzenhof im Stadthafen (ca. 13 km). Vor beeindruckender [...]
Museumsführung durch das Kulturhistorische Museum
24.05.2017    
13:30-15:00
Nächsten Mittwoch gibt es für euch die Möglichkeit mal eine der Kultureinrichtungen Rostocks näher kennenzulernen. Zusammen mit dem Kulturhistorischen Museum Rostock bieten wir eine Führung [...]
24 May
24.05.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
Wasser global – Welchen Einfluss habe ich?
29.05.2017    
19:00-21:00
Warum ist das Thema Wasser global jetzt und in Zukunft ein so großes Problem? Inwiefern bist auch du davon betroffen? Und wie kannst du direkt [...]
Von der Warnow zum Wasserhahn – Führung durch das Rostocker Wasserwerk
30.05.2017    
9:00-11:00
Trink Wasser aus der Leitung! – regional, nachhaltig und qualitativ hochwertig. Im Vergleich zu anderen Großstädten Deutschlands wird das Rostocker Trinkwasser aus einem Oberflächengewässer entnommen [...]
5. Deutscher Diversity-Tag
30.05.2017    
11:00-14:00
Bereits zum 5. Mal feiert die Universität Rostock am 30. Mai 2017 den bundesweiten Diversity-Tag, zu dem alle Angehörigen der Universität Rostock herzlich eingeladen sind. [...]
MEERESATLAS. Daten und Fakten über den Wandel der Ozeane
30.05.2017    
19:00-21:00
Die Weltmeere bedecken zwei Drittel unseres „blauen Planeten“, sie sind die Grundlage allen Lebens. Und doch wissen wir mehr über die Oberfläche des Mondes, als [...]
Planning for Real: Stadthafen – Klimaschutz und Stadtentwicklung
31.05.2017    
9:30-13:30
Drei von vier Menschen in Deutschland leben bereits heute in Städten. Schon jetzt werden in den Metropolen 70 Prozent der von Menschen erzeugten Treibhausgase ausgestoßen [...]
31 May
31.05.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
31 May
31.05.2017-01.06.2017    
18:00-0:00
Jeder bringt Essen und Trinken mit und eventuell Spiele - dann wird das ein gemütlicher Abend. Bei schlechtem Wetter ist der Bildungskeller unsere Variante.
Wasser weltweit – Wirtschaftsgut oder Menschenrecht?
01.06.2017    
17:00-19:00
Werden tatsächlich Kriege um Wasser geführt? Wie kann es sein, dass mehr als 1 Mrd. Menschen kein sauberes Trinkwasser haben? Nützt es oder schadet es [...]
Alles geht den Bach hinunter – Wie steht es um die Rostocker Fließgewässer
Mit dieser Frage beschäftigt sich unter anderem die Universität Rostock. Als Projektpartner des Verbundprojektes KOGGE (KOmmunale Gewässer Gemeinschaftlich Entwickeln) untersucht sie mit hochmodernen Gewässersonden die [...]
Einführung: Campusgarten Teil 1- Lebensraum im Lernraum schaffen
Lernen geht nur am Schreibtisch? Unserer Meinung nach geht das auch anders! Was Urban Gardening eigentlich ist und was es mit unserem Campus zu tun [...]
Workshop: Campusgarten Teil 2- Lebensraum im Lernraum schaffen
03.06.2017    
14:00-16:30
Der Südstadtcampus bietet viel freie (Beton- und Rasen-) Fläche für eure bunten Ideen. In der Lernpause Erdbeeren naschen und die Wasserflasche mit frisch gepflückter Minze [...]
Events on 03.05.2017
Events on 05.05.2017
Events on 09.05.2017
Events on 10.05.2017
10 May
10 May 17
Rostock
10 May
10 May 17
Rostock
Events on 11.05.2017
Medi-Kino
11 May 17
Rostock
11 May
11 May 17
Rostock
Events on 12.05.2017
Events on 17.05.2017
17 May
17 May 17
Rostock
StuRa-Sitzung
17 May 17
Rostock
Events on 18.05.2017
Events on 23.05.2017
Fahrradkino
23 May 17
Rostock
Events on 24.05.2017
24 May
24 May 17
Rostock
Events on 29.05.2017
Events on 31.05.2017
Events on 01.06.2017