Bürgerdialog “Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!”

28.09.2017

Unter dem Motto „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ laden die überparteiliche Europa-Union Deutschland und das Europäische Integrationszentrum Rostock zum Bürgerdialog ins Rathaus Rostock.

Europa steht von innen und außen unter Druck, Weichenstellungen zu ihrer zukünftigen Entwicklung vorzunehmen. Die Europäische Kommission hat dazu in ihrem Weißbuch zur Zukunft der EU fünf Szenarien zur Diskussion gestellt, wie es mit der EU weitergehen könnte und welche Folgen das für die Bürgerinnen und Bürger hätte. Vor diesem Hintergrund stellen sich die Fragen: Welchen Weg wird das europäische Projekt in Zukunft nehmen? Wie kann die europäische Idee wieder begeistern? Welche konkreten Vorschläge gibt es für die weitere Entwicklung der EU? Welche Möglichkeiten ergeben sich für Rostock und Mecklenburg-Vorpommern?

Der Bürgerdialog startet mit einer kurzen Podiumsdiskussion unter dem Titel „Wohin mit Europa?“. Gesprächspartner sind Dr. Thomas Kaufmann, Europäische Kommission – Vertretung in Deutschland und Dr. Annegret Bendiek, Stiftung Wissenschaft und Politik. Anschließend finden offene Gespräche in parallel laufenden Themenräumen zu folgenden Schwerpunkten statt:

1. Europas Rolle in der Welt: Werte, Außenpolitik, Sicherheit, Migration
2. Wirtschaft und Soziales: Arbeit, Binnenmarkt, Verbraucher- und Sozialstandards

Weiterhin stehen Werner Kuhn MdEP, Jascha Dopp, Referatsleiter im Ministerium für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern und Enrico Kreft, Sprecher des SPD-Europaforums Schleswig-Holstein Rede und Antwort.

Anmelden können Sie sich per E-Mail oder direkt über das Onlineformular.

Posted by presse on in SONSTIGES

Kalender

Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
Sun
M
T
W
T
F
S
S
26
28
30
1
2
3
4
5
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
19
20
21
22
23
24
25
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
Ohne Hut und Bart - Rabbinerin in Deutschland - 1700JjLiD
27.04.2021    
17:00-19:00
Organisation und Durchführung: Landesfrauenrat M-V e.V. Inhalt: Erst seit kurzer Zeit wirken Rabbinerinnen hierzulande in den jüdischen Gemeinden. Weil sie nicht den herkömmlichen Klischees über [...]
Max Liebermanns Bild ‘Der zwölfjährige Jesus im Tempel’ und der Berliner Antisemitismusstreit 1879 - 1700JjLiD
29.04.2021    
18:30-20:30
Referent: Willfrid Knees (Evangelischer Stadtpastor Rostock) Organisation und Durchführung: Ev. Luth. Innenstadtgemeinde in Kooperation mit dem Max-Samuel-Haus Auf der Ersten Internationalen Kunstausstellung in München im [...]
Haus der Ewigkeit. Jüdische Grabinschriften und der jüdische Friedhof in Rostock - 1700JjLiD
06.05.2021    
19:30-21:30
Referent: Prof. Dr. Martin Rösel (THF, Universität Rostock) Organisation und Durchführung: Theologische Fakultät in Kooperation mit der jüdischen Gemeinde Rostock In dem Vortrag wird die [...]
18 May
18.05.2021    
19:00-21:00
Referent: Dr. Jonas Kreienbaum (HI, Universität Rostock) Seit Hannah Arendts Pionierstudie ‘Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft’ fragen Wissenschaftler*innen immer wieder nach den kolonialen Wurzeln nationalsozialistischer [...]
Veröffentlichung 'Schätze digital erkunden - Jüdisches Leben in Rostock'  #2021JLiD
26.05.2021-31.12.2021    
15:00-0:00
Veröffentlichung 'Schätze digital erkunden - Jüdisches Leben in Rostock' Stadtrallye mit der kostenlosen App 'Actionbound' Mit einer Stadtrallye erkunden Sie das jüdische Leben in Rostock. [...]
27 May
27.05.2021-28.05.2021    
9:30-12:30
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Netzwerkpartner:innen, aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Unsere bereits für den Mai 2020 geplante Tagung kann endlich stattfinden. „Gemeinsam – wie [...]
Das Märchen vom sozialen Aufstieg - Klassismus an der Universität
27.05.2021    
19:00-20:30
Vortrag "Das Märchen vom sozialen Aufstieg - Klassismus an der Universität" von Björn Zentschenko "Klassismus als Begriff ist vielen Menschen unbekannt. Was manche mit der [...]
Online-Vortrag: Von friedlichen Nachbarschaften und ‚verstockten Feinden‘ –zum jüdisch-christlichen Verhältnis im Mittelalter  #2021JLiD
02.06.2021    
19:00-21:00
Online-Vortrag: Von friedlichen Nachbarschaften und ‚verstockten Feinden‘ –zum jüdisch-christlichen Verhältnis im Mittelalter Referent_innen: Prof. Dr. Marc von der Höh, Marie Lehmann (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, [...]
Events on 27.04.2021