Offener Brief zum Thema Auslandsaufenthalte in Bezug auf die Corona-Pandemie

08.01.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit dem Beginn der Corona-Pandemie haben uns als Gemeinschaft der Universitätsangehörigen
verschiedenste Maßnahmen, Einschränkungen und Unsicherheiten unser alltägliches Leben
erschwert. Bisher kaum durch erleichternde Maßnahmen und Sonderregelungen bedacht, ist dabei
der verpflichtende Auslandsaufenthalt, den Studierende moderner Fremdsprachen gemäß §20
LehrPrVO 2012 absolvieren müssen. Im Folgenden möchten wir, eine Gruppe besorgter
Lehramtsstudierender, in einem offenen Brief an Fakultätsrat, Lehrerprüfungsamt und weiteren
Betreffenden unsere Bedenken und Ängste bezüglich dieser verpflichtenden Regelung unter
pandemischen Bedingungen schildern, einen Diskurs aller beteiligten Institutionen anregen. Wir
sehen es als unausweichlich, dass die Pflicht des Auslandsbesuchs bis zum Inkrafttreten einer neuen
Lehrerprüfungsverordnung außer Kraft gesetzt wird, um die Studierenden in einem höheren
Semester finanziell zu entlasten und das Staatsexamen in den kommenden 2 Jahren ohne die
Planungsschwierigkeiten des Auslandsaufenthalts durchführen zu können.
Während die Erasmusbeauftragten derzeit wieder zu Vorstellungsgesprächen zur Vergabe von
Erasmusplätzen einladen können, verschärft sich die pandemische Lage weltweit mit Beginn der
kalten Jahreszeit. Dementsprechend kündigen jüngst einige der anerkannten englischsprachigen
Länder wieder schärfere Einschränkungen des öffentlichen Lebens an, ganz zu schweigen von
Deutschland, wo diese Regelungen bereits weitgehend wieder den Alltag bestimmen. Das schnelle
und enorm harte Wiederkehren besorgniserregender Infektionszahlen verdeutlicht, dass diese
Pandemie nicht überstanden ist und uns Studierende nach wie vor der Planungssicherheit beraubt,
die ein Auslandsaufenthalt benötigt. Dass wir weiterhin verpflichtend reisen müssen, während in 19
der letzten 21 Monate die Präsenzlehre zum Schutze der Bevölkerung ausgesetzt war (und nun
größtenteils wieder ist), ist für uns nicht nachvollziehbar und der Gedanke, mitten in diesem
Infektionsgeschehen Partner: innen, Freund: innen und Familie in Deutschland zu verlassen, um ein
englischsprachiges Land mit völlig anderen Regeln zur Pandemiebekämpfung zu besuchen,
verunsichert viele von uns. Dabei bereiten uns zwei Szenarien Sorgen; erstens kann es passieren,
dass das Reiseziel aufgrund der pandemischen Lage lockdownähnliche Regelungen umsetzt, was den
Kerngedanken des Auslandsaufenthalts zunichtemachen würde; zweitens fürchten wir mit Blick auf
Coronastrategien wie derer des Vereinigten Königreichs, wo trotz angespannter Lage
verantwortungslos dereguliert wird, auch um unsere Gesundheit bei dem Gedanken, in einem Land
ohne wirksamen Infektionsschutz zu gastieren.

Wir möchten zusätzlich Probleme finanzieller Art zum Ausdruck bringen. Es ist bekannt, dass ein
Auslandsaufenthalt in der Regel Kosten von mehreren Tausend Euro verursacht. Ebenso bekannt ist,
dass nicht in jedem Fall durch Bezuschussung oder Stipendien die volle Summe der anfallenden
Kosten gedeckt werden können und in einigen Fällen möglicherweise sogar keinerlei Kosten. Viele
Studierende bereiten sich auf solche Szenarien gewissenhaft und oft jahrelang durch intensives
Sparen und die Ausübung einer Nebentätigkeit (die oft das Arbeitspensum einer 450€-Stelle
übersteigt, um den Lebensunterhalt absichern zu können) vor; nicht zuletzt auch, weil ein
Auslandsaufenthalt eine möglicherweise einmalige Chance und Erfahrung bietet, deren volles
Auskosten nicht aus finanziellen Gründen eingeschränkt sein sollte. Immer wieder wurde in den
letzten Monaten thematisiert, dass die Coronakrise mit Betriebsschließungen, Umsatzverlusten,
Kurzarbeitergeld, Zwangsentlassungen und anderen Rückschlägen nicht nur der Wirtschaft, sondern
vor allem finanziell schwachen und einkommensabhängigen Personen schadet, ihre Träume, ihren
Lebensstandard oder sogar ihre Existenz bedroht. In der Gastronomie- und Veranstaltungsbranche,
die Studierenden oft die beste Chance des Nebenverdienstes bietet, wurden Aushilfen und
Werkstudenten bevorzugt entlassen, sobald der Betrieb in finanzielle Not geriet. Kein staatliches
Auffangnetz minderte ihre finanziellen Einbußen, kein Kurzarbeitergeld, keine Corona-Prämie, nichts.
Um Zugriff auf die sogenannte „Überbrückungshilfe“, welche in akuter Notlage (erst ab 16.06.2020)
bei Studierendenwerken beantragt werden konnte, zu erhalten, mussten Studierende zum Zeitpunkt
der Antragstellung nachweisen, weniger als 500€ Restersparnisse zu besitzen. Mit anderen Worten,
wer die Miete und Verpflegungskosten des kommenden Monats noch zur Verfügung hatte, galt nicht
als bedürftig. Diese Pattsituation hat bei jedem Studierenden, der Entlassung oder Gehaltsausfälle
hinnehmen musste, finanzielle Narben hinterlassen, die nicht selten auch das Ersparte für einen
Auslandsaufenthalt betreffen.

Als weitere Hürde betrachten wir die Tatsache, dass die Planbarkeit eines Auslandsaufenthaltes im
Zuge der Pandemie enorm erschwert wurde. Die Bewerbungsfristen vieler Austauschprogramme,
aber auch die nötigen Absprachen für einen organisatorischen Alleingang erfordern in vielen Fällen
eine Konkretisierung der Reisepläne, die mehrere Monate im Voraus beginnen muss. Die Planung
von Lehrveranstaltungen, deren Klausuren vor Abreise noch absolviert werden können, von
individueller Unterbringung oder von günstigen Flugreisen, zusätzlichen Aktivitäten und ähnlichem
treiben den Planungsbeginn schnell auf 12 oder mehr Monate vor Beginn der Reise. Wie wir als
Gesellschaft, aber auch konkret als Universitätsangehörige in den letzten Tagen wieder spüren, kann
es schnell zu (zumindest von der Politik) unvorhergesehen Verschärfungen der Coronakrise und
damit auch der nötigen Sicherheitsmaßnahmen kommen. Dies passiert in einer Geschwindigkeit, der
langfristig geplante Auslandsreisen nichts entgegensetzen können. Wer früh einen Hin- und Rückflug
bucht, investiert damit mehrere Hundert Euro – selbst, wenn es zu einer Erstattung wegen
pandemiebedingter Streichung des Flugs kommt. Die Geldsumme ist in der Zwischenzeit abgebucht,
fehlt im Haushaltsalltag, kommt nur vielleicht zurück oder zieht Stornokosten nach sich. Hat man den
monatelangen Aufwand der Organisation und Finanzierung betrieben, beispielsweise in den jetzt
kommenden Semesterferien zwischen WS 21/22 und SS 22 ins Ausland zu verreisen, stellt sich, nach
jetzigem Stand angesichts der hohen Bedrohung durch Infektionszahlen und insbesondere die
neuartige Omikron-Variante die Frage, ob die Reise generell überhaupt möglich sein wird, ob sich die
Reise in kultureller Hinsicht überhaupt lohnen wird oder ob es aus Angst um die eigene Gesundheit
und Sicherheit ratsam wäre, die Reise anzutreten. Schließlich ist es unserer Ansicht nach nicht Ziel
und auch nicht wünschenswert, im englischsprachigen Ausland vom Schreibtisch im Wohnheim aus
die Onlinelehre zu verfolgen, das kulturelle Leben wegen dessen Stilllegung nicht wahrnehmen zu
können oder, falls es wegen unvorsichtiger Pandemiepolitik nicht stillgelegt wurde, ein hohes
Infektionsrisiko trotz regelmäßiger Impfauffrischung einzugehen.
Die hier geschilderten Probleme betreffen nicht nur die aktuelle Lage, sondern begleiten uns
Studierende, die größtenteils im siebten oder in einem höheren Fachsemester ihres Studiums sind,
seit dem Februar 2020. Das bedeutet auch, dass ebenso lange die gleichen Probleme bereits
vorliegen und viele von uns in ihren Planungen behinderten, uns zum Ende jener Planungen zwangen
oder uns der Möglichkeit der Durchführung eines bereits geplanten Auslandsaufenthalts beraubten.
Die Arbeit, die Wünsche und auch die Geldmittel, die bereits in solche Planungen geflossen sind,
wurden angesichts der Pandemie genommen und es gibt nichts, was uns diese zurückgeben könnte.
Wir sind daran interessiert, konstruktiv einen Diskurs einzuleiten, der unter Einbeziehung der
Studierenden einen besseren Überblick über die Besonderheit der Lage bietet und Lösungen für die
von uns hier formulierten Ängste und Sorgen – denn um genau solche handelt es sich – zu finden.
Wir möchten deshalb betonen, dass sich jede und jeder Studierende ausdrücklich wünscht, einen
Auslandsaufenthalt wie vorgesehen zu absolvieren, wir jedoch die Planungssicherheit, die finanzielle
Umsetzbarkeit und die Sicherheit für die eigene Gesundheit aufgrund der pandemischen Lage in
solchem Maße gefährdet sehen, dass wir die Umsetzbarkeit des Auslandsaufenthaltes als nicht
gegeben sehen und darum respektvoll um Folgendes bitten möchten:
Bitte wirken Sie im Rahmen der institutionellen Ausgestaltungsmöglichkeiten Ihres Amtes oder Ihres
Gremiums darauf hin, dass die Pflicht zu einem Auslandsaufenthalt ausgesetzt wird, sodass die
Möglichkeit besteht, das Studium auch während der derzeitigen Pandemiesituation erfolgreich
abschließen zu können. Bitte informieren Sie die Gesamtheit der betroffenen Studierenden
regelmäßig über Fortgang und Ergebnisse Ihrer Beratungen und Beschlüsse.

Mit freundlichen Grüßen
Lehramtsstudierende und der AStA der Universität Rostock

Posted by presse on in AKTUELL

Kalender

Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
Sun
M
T
W
T
F
S
S
28
30
31
1
3
7
8
9
10
11
12
7:00 PM - AStA - Sitzung
16
17
18
21
22
23
7:30 PM - HAIR
24
7:30 PM - HAIR
28
29
7:30 PM - HAIR
30
1
7:30 PM - HAIR
Nachhaltigkeitswoche 2018
29.05.2018-11.06.2018    
Ganztägig
Auch in diesem Jahr findet wieder die Nachhaltigkeitswoche der Universität Rostock statt. Vom 28.05 bis zum 11.06 laden der AStA der Uni Rostock, die Grüne [...]
29 May
29.05.2018    
18:00
Der 12. November 1918 ist die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts. Dabei ist das nicht einfach vom Himmel gefallen. Es musste von den Frauen ersehnt, eingefordert und [...]
AStA - Sitzung
Der AStA trifft sich wöchentlich hochschulöffentlich. Falls du Fragen hast oder dir das einfach mal anschauen willst - komm vorbei! Die Tagesordnung für die kommende [...]
Teddybärkrankenhaus - Familientag 2018
02.06.2018    
9:00-13:00
Brummmmm, Brummmm, Brummmmmm 🐻😊🐻😊🐻😊 Liebe Freunde des Teddybärkrankenhauses, 🐻😊🐻😊🐻😊🐻 Ich, euer lieber Theo, ist endlich aus dem Winterschlaf erwacht und öffne schon bald die Türen [...]
04 Jun
04.06.2018-09.06.2018    
Ganztägig
Jedes Jahr beteiligt sich der AStA der Uni Rostock an diesem deutschlandweit stattfindenden Festival und bringt das Thema Rassismus in Form von Bildungsveranstaltungen und interaktiven [...]
Stabile Deutsche? - Nationalismus im Rap
Über patriotische Stimmen und nationalistischen Rap bis hin zu Nazis, die rappen... wir schauen uns Entwicklungen in deutscher Rapmusik an, die zu problematisieren sind. Sprache: [...]
Diversity Tag
05.06.2018    
10:00-15:00
Zum 6. Mal wird die Universität Rostock am 5. Juni 2018 den bundesweiten Deutschen Diversity-Tag feiern. Die Universität Rostock setzt sich für ein chancengerechtes diskriminierungsfreies [...]
05 Jun
05.06.2018    
13:00-14:30
Sprache. Macht. Wirklichkeit. In diesem Impulsworkshop geht es um die politische Bedeutung von Sprache. Was ist Sprache im Kontext politischer Bewegungen? Warum wird ihr so [...]
AStA - Sitzung
Der AStA trifft sich wöchentlich hochschulöffentlich. Falls du Fragen hast oder dir das einfach mal anschauen willst - komm vorbei! Die Tagesordnung für die kommende [...]
Who's Afraid of German Academics?
06.06.2018    
13:00-17:00
Are you looking for contacts to "real Germans"? Would you like to learn more about how to successfully work in Germany and the German university [...]
Workshop: Discrimination in university
WHAT is discrimination, WHO is affected by it and HOW can you and others do something about it! Join us for an interactive workshop for [...]
06 Jun
06.06.2018    
19:00-23:00
AStA - Sitzung
Der AStA trifft sich wöchentlich hochschulöffentlich. Falls du Fragen hast oder dir das einfach mal anschauen willst - komm vorbei! Die Tagesordnung für die kommende [...]
13 Jun
13.06.2018    
Ganztägig
Ich hab euch jetzt beide in die E-Mail gesteckt, wenn das funktioniert schmeiß ich dich raus Anne ;)
Studentische Lehramtskonferenz
14.06.2018    
19:00-21:00
Wieder einmal findet die monatliche Sitzung der Studentischen Lehramtskonferenz statt! Hier vernetzen sich Vertreterinnen und Vertreter aller Lehramtsfachschaften und interessierte LA-Studis zu allen Themen, die [...]
PETER & DER JAZZ // Still in the Woods (DE/Berlin)
14.06.2018    
21:00-23:00
DIE REIHE: Peter & der Jazz – talk to music! ist eine Konzertreihe für junge experimentierfreudige improvisierte Musik. Unter diesem neuen Label präsentieren wir Musiker, [...]
Die neue "Bewegung" von Rechts? Die Identitäre Bewegung - was ist das?
15.06.2018    
Ganztägig
Identitäre sind seit einiger Zeit in aller Munde. Durch medial aufbereitete und in sozialen Netzwerken geteilte Aktionen, erzielen sie große Reichweite und Aufmerksamkeit. Klassische Medien [...]
15 Jun
15.06.2018    
12:00-18:00
Der Landesfrauenrat MV feiert 25-jähriges Jubiläum. Anlässlich dessen gibt es ein Forum mit Workshops und Vorträgen. "Mit diesem Forum will der Landesfrauenrat M-V dem Austausch [...]
15 Jun
15.06.2018    
20:15
Aufruf an alle Slammer*innen und jene, die kreative Worte und Texte lieben, selbst erzeugen und andere gern daran teilhaben lassen: Am 15. Juni 2018 wird [...]
19 Jun
19.06.2018    
17:00-23:30
Es ist wieder so weit wir feiern unser Sommerfest. Euch erwarten kühle Getränke vom Bierwagen, Spanferkel und Bratwurst vom Grill. Auch dieses Jahr finden wieder [...]
AStA - Sitzung
Der AStA trifft sich wöchentlich hochschulöffentlich. Falls du Fragen hast oder dir das einfach mal anschauen willst - komm vorbei! Die Tagesordnung für die kommende [...]
PETER & DER JAZZ // Fré (DE/NL)
19.06.2018    
21:00-23:00
DIE REIHE: Peter & der Jazz – talk to music! ist eine Konzertreihe für junge experimentierfreudige improvisierte Musik. Unter diesem neuen Label präsentieren wir Musiker, [...]
20 Jun
- Lesekreis Spezial - Was kann Kommunalpolitik? In der Kommunalpolitik sind Menschen aktiv, die über Belange meines Ortes Entscheidungen fällen. Aber wie genau läuft das [...]
HAIR
23.06.2018    
19:30-22:00
HAIR Musical von Gerome Ragni und James Rado Musik von Galt MacDermot Ende der 60-er Jahre: New York City erlebt einen Sommer der Liebe. Die [...]
HAIR
24.06.2018    
19:30-22:00
HAIR Musical von Gerome Ragni und James Rado Musik von Galt MacDermot Ende der 60-er Jahre: New York City erlebt einen Sommer der Liebe. Die [...]
25 Jun
25.06.2018-26.06.2018    
19:30-1:00
Auch in diesem Jahr laden wir euch herzlich zu unserem Sommerfest ein. Gemeinsam wollen wir das Semester bei hoffentlich gutem Wetter, einem kleinen Spiel, Musik [...]
26 Jun
26.06.2018    
15:00-22:00
Am 26.06. treffen sich die Biologierenden Rostocks zu ihrem jährlichen Sommerfest. Es gibt Kuchen, Gegrilltes und Musik neben buntem Zusammensein. Auch nicht Biologierende sind herzlich [...]
26 Jun
26.06.2018    
18:00-20:00
Wir bewegen uns in Zeiten steigender Migration, Radikalisierung und Abschottung. Teile der Welt sind durch Kriege, wirtschaftliche Ausbeutung und extreme politische Systeme kaum noch bewohnbar, [...]
AStA - Sitzung
Der AStA trifft sich wöchentlich hochschulöffentlich. Falls du Fragen hast oder dir das einfach mal anschauen willst - komm vorbei! Die Tagesordnung für die kommende [...]
Strandandacht und Grillen
27.06.2018    
18:00-21:30
Ab 18 Uhr wird die Studentenmission Rostock am Strand grillen und eine kurze Andacht zum Semesterabschluss halten. Es sind alle eingeladen, mit zu essen, zu [...]
29 Jun
29.06.2018-30.06.2018    
18:00
(english below!) Am 29.06. geht die “24 Stunden Vorlesung“ endlich auch in Rostock in die 1. Runde. Erwarten dürft ihr Vorlesungen von internen Dozierenden der [...]
HAIR
29.06.2018    
19:30-22:00
HAIR Musical von Gerome Ragni & James Rado Musik von Galt MacDermot Ende der 60-er Jahre: New York City erlebt einen Sommer der Liebe. Die [...]
HAIR
01.07.2018    
19:30-22:00
HAIR Musical von Gerome Ragni & James Rado Musik von Galt MacDermot Ende der 60-er Jahre: New York City erlebt einen Sommer der Liebe. Die [...]
Events on 29.05.2018
Events on 02.06.2018
Events on 04.06.2018
04 Jun
4 Jun 18
Rostock
Events on 06.06.2018
06 Jun
6 Jun 18
Rostock
Events on 12.06.2018
AStA - Sitzung
12 Jun 18
Rostock
Events on 13.06.2018
13 Jun
Events on 14.06.2018
Events on 15.06.2018
Events on 19.06.2018
19 Jun
19 Jun 18
Rostock
AStA - Sitzung
19 Jun 18
Rostock
Events on 20.06.2018
20 Jun
20 Jun 18
Rostock
Events on 23.06.2018
HAIR
23 Jun 18
Rostock
Events on 24.06.2018
HAIR
24 Jun 18
Rostock
Events on 25.06.2018
25 Jun
25 Jun 18
Rostock
Events on 26.06.2018
26 Jun
26 Jun 18
Rostock
26 Jun
26 Jun 18
Rostock
AStA - Sitzung
26 Jun 18
Rostock
Events on 27.06.2018
Strandandacht und Grillen
27 Jun 18
Rostock, Warnemünde
Events on 29.06.2018
29 Jun
29 Jun 18
Rostock
HAIR
29 Jun 18
Rostock
Events on 01.07.2018
HAIR
1 Jul 18
Rostock