Pressemitteilung: Studierende werden von Klinikleitung zum Streikbruch gedrängt – AStA erhebt schwere Vorwürfe

An der Universitätsmedizin Rostock (UMR) wurde in der vergangenen Woche gestreikt. Der vierstündige Warnstreik ist ein Resultat aus den stockenden Tarifverhandlungen zwischen ver.di und dem UMR Logistik Vorstand, die seit Dezember 2016 laufen. Die UMR Logistik ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Unimedizin und hauptsächlich in den Bereichen Logistik, Reinigung und Sicherheit an den Standorten der Uniklinik tätig. Die Beschäftigen der UMR Logistik fordern einen gemeinsamen Tarifvertrag und min. 10€/h brutto.

Im Rahmen eines Streiks ist es üblich, dass Gewerkschaft und Einrichtung sogenannte Notdienstverordnungen aushandeln. Eine Notdienstverordnung regelt der Betriebsablauf in medizinischen Einrichtungen, wenn Personal massiv fehlt (Krankheitswellen, Streik, unvorhergesehene Ereignisse), sodass Menschenleben nicht gefährdet werden. Der Warnstreik wurde laut Aussage von ver.di der UMR frühzeitig angekündigt. Eine branchenübliche Notdienstverordnung (NDV), die von der Gewerkschaft zwei Wochen vor Streikbeginn präsentiert wurde, stieß auf Nichtreaktion in der Chef-Etage der UMR.

Aufgrund der Versäumnisse des Vorstands der UMR Logistik sowie der Leitung der Unimedizin und aufgrund der abgelehnten Notdienstverordnung, hat der Warnstreik in weiten Teilen der Klinik zu Einschränkungen im Betriebsablauf geführt. Durch Klinikleitung und Vorgesetzte wurden Beschäftigte und Auszubildende der Unimedizin unter Androhung disziplinarischer Maßnahmen (Abmahnung) gegen ihren Willen angehalten, Arbeiten der Streikenden zu übernehmen. „Außerdem sind uns Aussagen von Medizinstudierenden bekannt, die am Vorabend des Streiks angefragt wurden, unentgeltlich durch den Streik betroffene Aufgaben zu übernehmen“, so Katharina Wilke, Vorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Universität Rostock. Mit Hinweis auf die persönliche Bitte des Dekans der UMR und einer angeblich nicht vorhandenen Notdienstverordnung wurden Studierende unter Druck gesetzt Arbeiten zu übernehmen.

„Es ist ein Skandal, was an der UMR passiert! Studierende werden auf Grundlage falscher Tatsachen zum Streikbruch überredet, sollen Arbeiten übernehmen, für die sie weder ausgebildet sind noch eine Einweisung erhielten. Außerdem wurden weder Entlohnung noch Entschädigung für die Studierenden zur Verfügung gestellt.“, so Katharina Wilke weiter. Ob die Studierenden während der Arbeiten versichert gewesen wären, ist bis heute nicht bekannt. „Es ist nicht auszudenken, was für Konsequenzen dieses Verhalten seitens der UMR haben kann. Studierende, die keinen Personenbeförderungsschein haben, sollten Patienten von A nach B transportieren. Die Unimedizin hat sich da auf rechtlich sehr dünnes Eis gewagt“, ergänzt Danny Schmidt vom AStA.

„Nicht nur, dass Studierende missbraucht werden, um die Sache der Streikenden zu behindern, auch der Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der UMR ist ein Skandal sondergleichen. Die Angestellten der UMR Logistik werden lediglich zum Mindestlohn beschäftigt, der sogar noch unter dem Stundensatz einer Hilfsstelle im Universitätsbetrieb liegt. Die UMR ist wirtschaftlich gut aufgestellt und will es nicht akzeptieren, dass Angestellte, die genauso zum unternehmerischen und medizinischen Erfolg der Uniklinik beitragen, 10€/h brutto verdienen möchten. Das ist nicht nur ungerecht, sondern frech und abgehoben“, so Danny Schmidt vom AStA.

Der Allgemeine Studierendenausschuss zeigt sich solidarisch mit den Streikenden und fordert die UMR Logistik auf, die Tarifverhandlungen im Sinne der Beschäftigten und Patientinnen und Patienten fortzusetzen.

Der AStA fordert eine schnelle Aufklärung der Vorgänge an der UMR und erwartet von der UMR zeitnah eine Stellungnahme.

 

Ansprechpersonen:

[woothemes_our_team id=”119″]

[woothemes_our_team id=”281″]

Kalender

Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
Sun
M
T
W
T
F
S
S
31
7:00 PM - AStA Sitzung
1
2
4
5
6
7
7:15 PM - AStA Sitzung
9
10
11
12
13
14
7:15 PM - AStA Sitzung
15
7:00 PM - StuRa-Sitzung
16
17
18
19
20
21
7:15 PM - AStA Sitzung
22
12:00 AM - Macht-Thementage
25
26
28
7:15 PM - AStA Sitzung
29
7:00 PM - StuRa-Sitzung
30
1
2
3
30 Mar
30.03.2020    
19:00-20:30
31 Mar
31.03.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
03 Apr
Der Stadtrundgang führt zu ausgewählten Gedenkorten und Mahnmalen, die im Zusammenhang mit jüdischem Leben in Rostock während des Nationalsozialismus stehen. Es werden die (teils persönlichen) [...]
06 Apr
06.04.2020    
19:00-20:30
07 Apr
07.04.2020    
19:15-20:30
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:15 Uhr  im Grünen Ungeheuer Raum 131. Tagesordnung vom 7. April 2020: Formalia Anträge [...]
Workshop: „Geschlechterrollen im Deutschrap“
08.04.2020    
17:00-21:00
Ob Yung Hurn, Rin, Shirin David oder MC Bomber — so richtig ohne enge Geschlechterkategorien und diskriminierende Sprache kommen die wenigsten Acts aus — egal [...]
13 Apr
13.04.2020    
19:00-20:30
14 Apr
14.04.2020    
19:15-20:30
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:15 Uhr  im Grünen Ungeheuer Raum 131. Tagesordnung am 14.April 2020: Formalia Anträge Berichte [...]
15 Apr
15.04.2020    
19:00-22:00
Wenn ihr an der StuRa-Sitzung teilnehmen wollt, schreibt bitte bis 15 Uhr am Sitzungstag eine Mail an stura@uni-rostock.de. Dann schicken wir euch Zugangsdaten zur Videokonferenz. [...]
20 Apr
20.04.2020    
19:00-20:30
21 Apr
21.04.2020    
19:15-20:30
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr  im Grünen Ungeheuer Raum 131. Aktuell findet die Sitzung, aufgrund der Einschränkungen [...]
22 Apr
22.04.2020-31.05.2020    
0:00
+++ Macht-Thementage +++ +++ Lesungen; Workshops; Vorträge +++ Die Macht-Thementage sollen auf die verschiedenen Mächte, die uns aktuell umgeben eingehen. Ziel der Machttage ist es, [...]
23 Apr
Antisemitische und antifeministische Ressentiments sind sowohl eng miteinander als auch mit einer verschwörungsideologischen Weltsicht verknüpft. Sie treten ineinander verschränkt auf, transportieren und ergänzen sich wechselseitig. [...]
24 Apr
Ziel des Trainings ist der Erwerb von Argumentations- und Handlungskompetenzen in der Auseinandersetzung mit antisemitischen Einstellungen. Trainiert wird die Fähigkeit, solche Tendenzen und Einstellungen zu [...]
27 Apr
Hip-Hop ist derzeit nicht nur die einflussreichste Jugendkultur in Deutschland, sondern erlaubt durch die ihm innewohnenden Mechanismen einen Blick in Teile der Gesellschaft, die sich [...]
27 Apr
27.04.2020    
19:00-20:30
28 Apr
28.04.2020    
19:15-20:30
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:15 Uhr  im Grünen Ungeheuer Raum 131.   Aufgrund der Einschränkungen durch COVID-19 findet [...]
29 Apr
29.04.2020    
19:00-22:00
Bedingt durch die COVD-19 findet die StuRa-Sitzung online statt. Wenn ihr an der StuRa-Sitzung teilnehmen wollt, schreibt bitte bis 15 Uhr am Sitzungstag eine Mail [...]
Events on 30.03.2020
30 Mar
30 Mar 20
Rostock
Events on 31.03.2020
31 Mar
31 Mar 20
Events on 03.04.2020
Events on 06.04.2020
06 Apr
6 Apr 20
Rostock
Events on 07.04.2020
07 Apr
7 Apr 20
Events on 08.04.2020
Events on 13.04.2020
13 Apr
13 Apr 20
Rostock
Events on 14.04.2020
14 Apr
14 Apr 20
Events on 15.04.2020
15 Apr
15 Apr 20
Rostock
Events on 20.04.2020
20 Apr
20 Apr 20
Rostock
Events on 21.04.2020
21 Apr
21 Apr 20
Events on 22.04.2020
22 Apr
22 Apr 20
Events on 23.04.2020
Events on 24.04.2020
Events on 27.04.2020
27 Apr
27 Apr
27 Apr 20
Rostock
Events on 28.04.2020
28 Apr
28 Apr 20
Events on 29.04.2020
29 Apr
29 Apr 20