PM: Reform der Lehrkräftebildung

PM: Reform der Lehrkräftebildung – und zwar jetzt!

Rostock, 27.03.2024: Die Studierendenvertretung der größten lehrkräftebildenden Universität in
Mecklenburg-Vorpommern hat eine Zielsetzung für die Reform der Lehrkräftebildung vereinbart.
Damit soll der Landesregierung im Prozess der Novellierung des Lehrerbildungsgesetz klar gezeigt
werden, wo die Schwachstellen im Lehramtsstudium liegen und wie sie gelöst werden können. Ohne
die Umsetzung wird es zu keiner signifikanten Verbesserung in der Lehrkräftebildung kommen!

„Die Probleme sind grundlegend, die Lösung teils sehr einfach!“, sagt Alena Balow, Vorsitzende des
Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Universität Rostock. Die Probleme sind klar: hohe
Abbruchquote, Abschluss weit über der Regelstudienzeit und ein Studium, dass oft als praxisfern
beschrieben wird. Sie sorgen dafür, dass die Anzahl an Absolvent*innen, die danach überhaupt noch ins Referendariat gehen, so gering ist.

Es geht dabei nicht um Schuldzuweisungen, sondern um die grundlegende Reform der
Lehrkräftebildung.
Das bedeutet im Genauen: erstens die Absenkung der fachwissenschaftlichen
Studieninhalte zugunsten fachdidaktischer, pädagogischer sowie praktischer Anteile. Eine Absenkung
der Fachwissenschaft auf 81 Leistungspunkte (s. Erläuterung unten) ist möglich und notwendig.1 Zur
Verzahnung der wissenschaftlichen Ausbildungsinhalte mit der praktischen Anwendung braucht es
eine gleichberechtigtere Annäherung der gegenwärtigen Säulen des Studiums (Fachwissenschaft,
Fachdidaktik, Bildungswissenschaft und Praxisanteile). Zweitens müssen die Anteile in einem roten
Faden miteinander vereint werden, um den letztendlichen Bezug zum Berufsfeld herzustellen. Der
rote Faden ist ein wichtiger Faktor für den Studienerfolg. Drittens müssen die Praxisanteile ausgebaut
und mit den theoretischen Inhalten eng verbunden werden. Ein Praxisjahr für alle
Lehramtsstudierenden (ähnlich des Vorgehens an der Hochschule für Musik und Theater Rostock)
würde den fehlenden Praxisbezug zum Ende des Studiums auflösen und einen guten Übergang zum
Referendariat schaffen.

Daneben braucht es weitere Maßnahmen, die nicht nur durch das Lehrkräftebildungsgesetz geregelt
werden. Eins ist allerdings klar: neben der Novellierung des Lehrkräftebildungsgesetzes braucht es
eine Finanzierungszusage durch das Land, um mehr Ressourcen für die Lehrkräftebildung
bereitzustellen. Die Hochschulen können diese Aufgabe nicht allein bewältigen!

Sobald die Weichenstellung durch die Politik vorgenommen wurde, sind die Hochschulen am Zug und
müssen sich verpflichten, die Reformen umzusetzen. Auch in den eigenen Häusern mangelt es teils an
Reformwillen.

Zu betonen ist, dass der momentane Stand zur Einführung eines Sekundarstufenlehramts
unausgereift ist. Für die Einführung müssen dringend wichtige Fragen beantwortet werden, damit
eine Einführung nicht zu einem Desaster für die Studierenden und Studieninteressierten wird.
Zentrale Fragen werden im Anhang aufgezeigt. Die Kommunikation ist für diesen konkreten
Sachverhalt bis dato schlichtweg mangelhaft. Niemand in den Ausbildungsstätten fühlt sich
mitgenommen, es wäre eine Reform ohne Willen, die gerade auf morschem Holz steht.

Wir fordern die Landesregierung auf, diese Punkte in die Novelle einfließen zu lassen, die
Kommunikation zu den Akteur*innen zu suchen und eine Reform zugunsten der
Lehramtsstudierenden umzusetzen.

In der Anlage werden die Probleme und Reformpunkte für eine Kontextualisierung dargestellt.

1 LP = 30 Semesterwochenstunden; Lehramtsstudium besteht aus 300 LP (Link)


  1. In der Umsetzung sollten die Sprachen, Musik, Kunst und Sport besonders berücksichtigt werden.
    Gegebenenfalls ist dort eine geringfügige Anpassung notwendig. ↩︎

Anlage

Kalender

Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
2
7:00 PM - AStA-Sitzung
3
4
6
7
11
12
13
16
7:00 PM - AStA-Sitzung
18
19
20
21
22
23
24
26
12:00 PM - AStA-Sitzung
27
28
1
2
3
4
5
02 Apr.
02.04.2019    
19:00-21:00
Der AStA trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr
Einführungsworkshop: Was ist Antisemitismus?
05.04.2019    
15:00-19:00
Ressentiments gegen Jüd*innen begegnen uns auf unterschiedliche Art und Weise: Sie reichen von religiösen und rassistischen Motiven über die Auseinandersetzung mit dem Holocaust bis zum [...]
Infoabend: Hambacher Forst - Wie geht es weiter?
Aktivist*innen aus dem Hambacher Wald zeigen Euch, wie sechs Jahre Waldbesetzung und Bewegungsaufbau dabei geholfen haben, neue Pfade in Richtung Systemwandel und darüber hinaus zu [...]
09 Apr.
09.04.2019    
19:00-21:00
Der AStA trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr   aktuelle Tagesordnung: 1. Formalia 2. Anträge 3. Berichte 4. Sonstiges
Theaterstück: „Die Nacht vergeht“
09.04.2019    
20:00-22:00
C
In der über das Europa in den Jahren 1936/37 immer deutlicher heraufziehenden Dunkelheit entfaltet sich eine zarte Liebesgeschichte zwischen Ruth und Kern, zwei jungen Menschen [...]
Besser (Mit)Machen + Podiumsdiskussion
10.04.2019    
13:00-19:00
Am 10.04. habt ihr ab 13 Uhr die Möglichkeit, euch auf dem Ulmencampus über die unterschiedlichen (hochschulpolitischen) Mitgestaltungsmöglichkeiten Rostocks zu informieren. Unter dem Motto „Besser [...]
Podiumsdiskussion "Universitäts- und Studierendenstadt Rostock?"
10.04.2019    
17:15-18:45
Universitäts- und Studierendenstadt Rostock? Gibt es die überhaupt und spielen die Interessen und Wünsche von uns Studis in der Stadtpolitik überhaupt eine Rolle? Wie muss [...]
Kleidertauschparty der GHG
14.04.2019    
14:00-18:00
Kennt ihr ihn auch? Den alltäglichen Blick in den Kleiderschrank, der zwar stets gut gefüllt ist - nein sogar aus allen Nähten zu platzen scheint [...]
Vortrag: Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus
15.04.2019    
18:00-20:00
Der Antisemitismus ist in der Lage, unterschiedliche und zum Teil widersprüchliche Bilder von Jüdinnen und Juden zu vereinen. Er beinhaltet religiöse wie auch rassistische Elemente, [...]
16 Apr.
16.04.2019    
19:00-21:00
Der AStA trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr
Stadtrundgang: Jüdisches Leben in Rostock im 2. Weltkrieg
17.04.2019    
16:00-18:00
Der Stadtrundgang führt zu ausgewählten Gedenkorten und Mahnmalen, die im Zusammenhang mit jüdischem Leben in Rostock während des Nationalsozialismus stehen. Es werden die (teils persönlichen) [...]
17 Apr.
17.04.2019    
19:00-22:00
Lange Nacht der Wissenschaften
25.04.2019    
16:00-23:00
Wieder findet das größte Public-Science-Event unseres Bundeslandes traditionell auf am letzten April-Donnerstag und in diesem Jahr erneut KOSTENFREI statt dank des Schwerpunkts Doppeljubiläum der Hanse-und [...]
Vortrag: „Mein Reich komme“?!
25.04.2019    
18:00-20:00
Deutschland sei weder frei, noch souverän, habe keinen Friedensvertrag und die Bundesrepublik agiere ohnehin nur als Gemeinschaft mit beschränkter Haftung… Solche und weitere kruden Behauptungen [...]
26 Apr.
26.04.2019    
12:00-14:00
die AStA-Sitzung an/in unserem Container an der Kunsthalle findet am Freitag, den 26.04. um 12:00 Uhr statt. Die Sitzung am Dienstag, den 23.04. entfällt.
Springtime Einstandsparty by Gefar, FaLBi, Fanam & Komet
29.04.2019-30.04.2019    
22:00-3:00
Das Semester und der Frühling haben angefangen! Zeit genau das gebührend zu feiern. Deshalb laden wir euch am 29. April ins ST zur Springtime Einstandsparty [...]
30 Apr.
30.04.2019    
19:00-21:00
Der AStA trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Aktuelle Tagesordnung: Formalia Anträge Berichte CT Orga Bildungsdemo & Vollversammlung Sonstiges
Theater für Bewegungsfreiheit - Eldorado Europa
30.04.2019    
19:00-22:00
Bedroht von Abschiebung sitzt Sami nachts in Angst im Asylheim. Warum kam er nach Europa, trotz aller Schwierigkeiten und Widerstände? Wurde der Traum von Europa [...]
Buddy Matching-Party
Finde deinen Buddy! Du bist neu an der Uni und brauchst Unterstützung oder du möchtest anderen geflüchteten StudentInnen den Start in Rostock erleichtern? Dann ist [...]
Veranstaltungen am 02.04.2019
02 Apr.
2 Apr. 19
Rostock
Veranstaltungen am 05.04.2019
Veranstaltungen am 08.04.2019
Veranstaltungen am 09.04.2019
09 Apr.
9 Apr. 19
Rostock
Veranstaltungen am 10.04.2019
Veranstaltungen am 14.04.2019
Kleidertauschparty der GHG
14 Apr. 19
Rostock
Veranstaltungen am 15.04.2019
Veranstaltungen am 16.04.2019
16 Apr.
16 Apr. 19
Rostock
Veranstaltungen am 17.04.2019
17 Apr.
17 Apr. 19
Rostock
Veranstaltungen am 25.04.2019
Veranstaltungen am 26.04.2019
26 Apr.
26 Apr. 19
ROstock
Veranstaltungen am 29.04.2019
Veranstaltungen am 30.04.2019
30 Apr.
30 Apr. 19
Rostock
Veranstaltungen am 02.05.2019
Buddy Matching-Party
2 Mai 19
Rostock