Ein Jahr Hilferufe der Studierenden – Finanzielle Achterbahnfahrt ohne Aussicht auf ein Ende

14.05.2021

Gemeinsame Pressemitteilung der Landesstudierendenvertretungen Baden- Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen

Viele Studierende befinden sich weiterhin in einer schweren finanziellen Notlage. Das Anhalten der Pandemie verschlimmert die Lage zusehends. Das BMBF unter Bildungsministerin Karliczek ändert jedoch weiter nichts an den stark kritisierten Überbrückungshilfen, um den Studierenden unter die Arme zu greifen.

Die Überbrückungshilfen waren schon bei ihrer Ankündigung vor einem Jahr absolut unzureichend und wurden bereits damals von vielen Studierendenverbänden kritisiert. Grund dafür ist v.a. der Höchstbetrag von 500 €, der die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten der Studierenden bei Weitem nicht deckt. Zudem funktioniert dieser als Aufstockung, das bedeutet, dass 500 € nur ausgezahlt werden, wenn der Kontostand unter 100 € beträgt. Dazu kommengroße bürokratische Hürden, die den Antragstellenden das Leben unnötig schwer machen und sie mit abgelehnten Anträgen und zerstörten Existenzen zurücklassen.

„Die Lebenshaltungskosten eines Studierenden im Bundesdurchschnitt liegen bei 867 €. Aufgrund regionaler Unterschiede können diese sogar noch deutlich höher sein. Die Überbrückungshilfen sind dagegen ein Witz. Das BMBF rühmt sich auf seiner Website damit, dass im Schnitt pro bewilligten Antrag 436 € ausgezahlt werden. Im Umkehrschluss heißt das aber, dass diese Studierenden davor bereits weniger als 100 Euro auf dem Konto hatten. Da geht es an die Existenz.” kritisieren die Landesstudierendenvertretungen.

Besonders fatal ist dieser Umstand, da Studierende von den sozialen Sicherungsnetzen der Gesellschaft nicht aufgefangen werden. 93 % der Studierenden sind Vollzeitstudierende und haben keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld oder sonstige Sicherungen. 68 % der Studierenden hatten vor Beginn der Pandemie einen Nebenjob. Trotz Vollzeitstudium sind 86 % davon auf dieses Einkommen angewiesen gewesen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. [1] Schätzungen zufolge haben etwa die Hälfte der Studierenden ihren Job in der Pandemie verloren. [2] Ohne adäquate Hilfe stehen sie vor dem Nichts.

Der Hauptablehnungsgrund für Anträge auf Überbrückungshilfe ist, dass die Notlage, in der sich die Studierenden befinden, nicht pandemiebedingt ist. [3] Studierende, die schon vor der Pandemie kaum über die Runden kamen, gehen leer aus.
Um die Überbrückungshilfen in Anspruch nehmen zu können, muss von den Studierenden mittlerweile nachgewiesen werden, dass sie innerhalb der letzten zwei Monaten versucht haben, ihre pandemiebedingte Notlage zu ändern, zum Beispiel durch abgelehnte Bewerbungen. [4] Aber in den vergangenen Monaten haben weder die Gastronomie noch die Kultur- und Messebranche wieder öffnen können, eine der Haupteinnahmequellen für Studierende.

Es hätte auch eine Alternative zu den Überbrückungshilfen gegeben: Eine Öffnung des BAföG, sodass auch Studierende, die unter normalen Umständen keinen Anspruch auf diese Unterstützung gehabt hätten, mit aufgefangen werden. Im Jahr 2019 wurden 900 Millionen €, die für das BAföG vorgesehen waren, nicht ausgeschöpft. Eine solche Maßnahme wäre also sinnvoll und finanzierbar gewesen. [5] Doch die CDU-Bildungsministerin Karliczek hat sich konsequent geweigert diese einfache Form der Hilfe umzusetzen. Ihrer Meinung nach fehlte dafür die Zeit. [6]

Die Landesstudierendenvertretungen sehen die Probleme mit den Überbrückungshilfen als Symptom eines strukturellen Problems:

“Das BAföG ist veraltet und unterstützt nur noch einen Bruchteil der Studierenden. Anstatt weiter an den ohnehin unzureichenden Überbrückungshilfen herumzudoktern, sollte sich die Bundesregierung endlich eine große BAföG-Reform auf die Fahne schreiben: Eine Reform, die die Förderquoten wieder erhöht, weniger Bürokratie erfordert und sich an den realen Lebensbedingungen der Studierenden misst.”, fordern die Landesstudierendenvertretungen.

Dieses Jahr wird das BAföG 50 Jahre alt. Aktuell gibt es viel Reformbedarf, daran besteht kein Zweifel. Auch die Hochschulrektorenkonferenz, das Deutsche Studentenwerk [sic] und das Bündnis “50 Jahre BAföG – (k)ein Grund zu feiern!?” haben sich deutlich für eine studierendenfreundlichere und realitätsnähere Ausführung des BAföG ausgesprochen. [7,8] Dass es der Regierung jedoch offensichtlich an politischem Willen fehlt, ist für die Landesstudierendenvertretungen unverständlich. Sie wollen auch weiterhin das Thema in die Öffentlichkeit bringen und den Druck hochhalten.

[1] http://www.sozialerhebung.de/download/21/Soz21_hauptbericht.pdf
[2] https://jusohochschulgruppen.de/content/uploads/2020/07/Studieren-w%C3%A4hrend- der-Covid19-Pandemie_Analyse.pdf
[3] https://www.studentenwerke.de/de/content/%C3%BCberbr%C3%BCckungshilfe- f%C3%BCr-studierende-ist
[4] https://www.bmbf.de/de/wissenswertes-zur-ueberbrueckungshilfe-fuer-studierende- 11509.html
[5] https://latnrw.de/offener-brief-studieren-in-zeiten-von-corona/
[6] https://www.forschung-und-lehre.de/lehre/karliczek-gegen-bafoeg-oeffnung-wegen- corona-krise-2704/
[7] https://bafoeg50.de/
[8] https://www.studentenwerke.de/de/content/voll-unterst%C3%BCtzung-f%C3%BCr-die-hrk- forderung

 

Kontakte für Rückfragen:

Landesstudierendenvertretung Baden-Württemberg: Andreas Bauer | +49 (0) 176 32726099 | praesidium@lastuve-bawue.de
Landes-ASten-Konferenz Bayern: Johanna Weidlich | +49 (0) 176 34668303 | sekretariat@lak- bayern.de

Landesstudierendenkonferenz Hessen: Arne Krause | +49 1735376783 | arne.krause@asta- giessen.de
Brandenburgische Studierendenvertretung (BRANDSTUVE) | Jonathan Wiegers (Sprecher) | 01606305603 | sprecherinnenrat@mailbox.org

Landeskonferenz der Studierendenschaften Mecklenburg-Vorpommern | Niklas Röpke | kontakt@asta-rostock.de
LandesAStenKonferenz Niedersachsen | Daryoush Danaii & Lone Grotheer | koordination@lak- niedersachsen.de

Landes-ASten-Treffen NRW: Tobias Zorn | +49 (0) 159 06822482 | koordination@latnrw.de LandesAstenKonferenz Rheinland-Pfalz (LAK RLP) | Belinda Wißmann | +4917655725629 | koordination@lak-rlp.org
Landes-ASten-Konferenz Saarland: Tim Wichmann | +49 681 58 67-104 | asta@htwsaar.de Konferenz Sächsischer Studierendenschaften: Paul Senf | 017681974256 | sprecherinnen@kss- sachsen.de

Posted by presse on in ALLGEMEIN

Kalender

Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
2
7:00 PM - AStA - Sitzung
4
5
6
7
8
9
7:00 PM - AStA - Sitzung
15
16
18
21
22
23
26
27
28
30
31
1
2
3
4
AStA - Sitzung
Der AStA trifft sich wöchentlich hochschulöffentlich. Falls du Fragen hast oder dir das einfach mal anschauen willst - komm vorbei! Die Tagesordnung für die kommende [...]
MAYDAY RELAY. Aktionstag zur Seenotrettung
03.10.2018    
12:00-19:00
MAYDAY RELAY ist die Weitergabe eines Notrufs im Namen eines anderen Schiffes. Aus gegebenem Anlass veranstaltet eine Initiative von Bürger*innen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Rostocker [...]
AStA - Sitzung
Der AStA trifft sich wöchentlich hochschulöffentlich. Falls du Fragen hast oder dir das einfach mal anschauen willst - komm vorbei! Die Tagesordnung für die kommende [...]
10 Okt.
10.10.2018    
Ganztägig
Während des konsumkritischen Stadtrundganges durch Rostock werden im gemeinsamen Austausch beispielhafte Warenketten betrachtet. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Produkten und Folgen auf Produzent*innenseite? Welche Alternativen [...]
11 Okt.
11.10.2018    
14:00-15:30
Der Stadtrundgang „Rostock unter' m Hakenkreuz“ führt zu ausgewählten Gedenkorten und Mahnmalen, die im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus stehen. Was sind prägnante Punkte der Geschichte [...]
11 Okt.
11.10.2018    
15:00-19:00
"Und wann hattest du dein heterosexuelles coming out?" - Workshop zum Thema Heteronormativität In diesem Workshop wollen wir mit euch über Heteronormativität ins Gespräch kommen [...]
11 Okt.
11.10.2018    
19:00-20:30
Antisemitismus, Antizionismus und sogenannte Kritik an Israel wird in der letzten Zeit besonders in (queer)feministischen Kontexten laut: Die Petition #aufschrei wurde von etlichen BDS Befürworter*innen [...]
12 Okt.
12.10.2018-14.10.2018    
Ganztägig
Moin liebe Erstis! ihr habt es geschafft und seid nun ein Teil unserer großartigen Fachschaft! Das wollen wir mit euch ausgiebig feiern! Deshalb veranstalten wir [...]
12 Okt.
12.10.2018    
14:00-15:30
Während des Rundgangs wird im gemeinsamen Austausch die koloniale Vorgeschichte von Orten/ Denkmälern/ Institutionen in Rostock betrachtet. Wie wirkte und wirkt beispielsweise der Rassismus als [...]
12 Okt.
12.10.2018    
17:00-18:30
Jugendlichkeit, Aktionismus, Popkultur, Corporate Identity – damit versuchen die 'Identitären' sich von alteingesessenen rechten Strukturen, wie Kameradschaften oder Parteien abzuheben. Anstatt offen den Nationalsozialismus zu [...]
13 Okt.
13.10.2018    
17:00-18:30
Fan darf sie sein, aber Rapper*in, DJ* oder Breaker*in? Wer sind Akteur*innen in der Rap-Szene und wer nicht? Die Veranstaltung thematisiert den Zusammenhang zwischen Männlichkeitsentwürfen [...]
13 Okt.
13.10.2018    
19:00-22:00
In "Willkommen auf Deutsch" treffen in zwei Gemeinden fremde Menschen aufeinander, als dort plötzlich Asylsuchende untergebracht werden. Der Dokumentarfilm greift die Herausforderungen, Sorgen und Vorurteile [...]
14 Okt.
14.10.2018    
14:00-15:30
Auf diesem Rundgang durch Rostock habt ihr die Möglichkeit alternative Orte und Projekte in der Hansestadt kennenzulernen. Ob Vokü, Werkstätten oder Tanzparkett - für alle [...]
14 Okt.
14.10.2018    
17:00-19:00
Eine Gruppe junger engagierter Menschen gründet im Herbst 2015 in Berlin die Initiative JUGEND RETTET. Über eine Crowdfunding-Kampagne kaufen sie einen umgebauten Fischkutter und taufen [...]
14 Okt.
14.10.2018    
20:00-22:00
Am Beispiel des Mietshäuser Syndikats werden Möglichkeiten und Herausforderungen des gemeinschaftlichen Lebens in selbstorganisierten Wohnprojekten dargestellt. Wie können wir uns entsprechende Freiräume schaffen und diese [...]
17 Okt.
17.10.2018-18.04.2019    
10:00-16:00
Dienstag – Freitag, 10.00-16.00 Uhr und nach Absprache, 3,00 € (bis 18 Jahre frei) Das Max-Samuel-Haus beleuchtet in seiner Ausstellung die jüdische Präsenz in Geschichte [...]
17 Okt.
17.10.2018    
16:00-19:30
Es ist wieder soweit! Das neue Semester startet. Damit verbunden gibt es neue Fächer. Ob du deine alten Bücher loswerden möchtest oder neue erhalten - [...]
17 Okt.
17.10.2018    
17:00-20:00
Dienstag – Freitag, 10.00-16.00 Uhr und nach Absprache, 3,00 € (bis 18 Jahre frei) Nächste Ausstellungsführung: Donnerstag, 25.10. um 17.00 Uhr, 5,00 € (bis 18 [...]
19 Okt.
19.10.2018-21.10.2018    
0:00
Das Training ist kein Seminar. Es geht nicht um die Diskussion von Rassismustheorien. Das Antirassismus-Training (von Phoenix e.V. https://www.phoenix-ev.org/en/anti-racism-trainings.html) hilft, die Eingebundenheit der eigenen Persönlichkeit [...]
Herbstfest für Studierende mit Kind
20.10.2018    
9:30-13:00
Die Quartalsveranstaltungen des AStA für Studierende mit Kind(ern) bieten allen Eltern die Möglichkeit sich mit anderen Studierenden, die ebenfalls Kinder haben, auszutauchen und sich über [...]
24 Okt.
24.10.2018    
18:00-20:00
Wer sich für den Schutz der Natur engagieren möchte, ist bei der NAJU Rostock richtig. Die Jugendorganisation im NABU Mittleres Mecklenburg e.V. lädt zu Beginn [...]
25 Okt.
25.10.2018-28.10.2018    
Ganztägig
Hallo und erstmal herzlichen Glückwunsch zum Bestehen Deines Physikums und falls Du Neurostocker bist auch zum Vollstudienplatz! Wir möchten Dir den Einstieg in die Klinik [...]
PETER & DER JAZZ - Der weise Panda
29.10.2018    
20:00-23:00
Der Weise Panda JAZZ/POP Weise wohlgemerkt. Nicht weiß. Damit würde nur wieder eines dieser vielen Klischees bedient werden, sei es über diese geheimnisvollen, niedlichen Tiere [...]
Veranstaltungen am 02.10.2018
AStA - Sitzung
2 Okt. 18
Rostock
Veranstaltungen am 03.10.2018
Veranstaltungen am 09.10.2018
AStA - Sitzung
9 Okt. 18
Rostock
Veranstaltungen am 10.10.2018
10 Okt.
Veranstaltungen am 13.10.2018
Veranstaltungen am 17.10.2018
17 Okt.
17 Okt. 18
Rostock
Veranstaltungen am 19.10.2018
19 Okt.
19 Okt. 18
Rostock
Veranstaltungen am 20.10.2018
Veranstaltungen am 24.10.2018
24 Okt.
24 Okt. 18
Rostock
Veranstaltungen am 25.10.2018
Veranstaltungen am 29.10.2018