Festival Contre Le Racisme

Vom 07.06. – 18.06.2021 veranstaltet der AStA der Uni Rostock in Zusammenarbeit mit der HMT ein Online-Antirassismus-Festival. Das „Festival Contre Le Racisme“ (FCLR)! Das Festival kommt ursprünglich aus Frankreich und findet seit 2003 jährlich auch an Hochschulen in Deutschland statt und dieses Jahr auch wieder in Rostock! Wir haben über zwei Wochen hinweg spannende Vorträge, Workshops, Musik und kulturelle Beiträge für euch organisiert. Aufgrund der Corona-Beschränkungen findet das Festival dieses Jahr in digitaler Form statt. Wie wir im letzten Jahr noch mal sehr deutlich mitbekommen haben, sind Rassismus und Diskriminierung keine Einzelfälle und gehen uns alle etwas an. Wir möchten mit dem Festival darauf aufmerksam machen und Hintergründe und Handlungsstrategien vermitteln. Das Festival soll dazu dienen Fragen zu beantworten, Wissen zu festigen und neue Konzepte für einen rassismuskritischen Alltag zu lernen, damit wir gemeinsam zu einer offeneren Gesellschaft beitragen.

Seid ihr neugierig was euch für interessante Beiträge erwarten? Dann schaut gerne auf der AStA Seite und unseren Social Media Kanälen vorbei! Wir freuen uns auf euch!

Programm 

Montag, 07. Juni, 17:00 – 21:00 Uhr

„Projekttag A – Das geht uns alle an“
Ein Projekttag zu Diskriminierung, von Rassismus betroffenen Menschen und couragiertem Handeln

Mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)
Anmeldung per E-Mail für den Workshop an soziales.asta@uni-rostock.de

Dienstag, 08. Juni, 19:00 – 20:30 Uhr

Entstehung des Rassismus. Fragen und Antworten.
Mit Josephine Apraku

„Ohne eine Betrachtung der Entstehungsgeschichte von Rassismus ist nicht

nachvollziehbar, wie rassistische Diskriminierung heute funktioniert.

Schon deshalb müssen wir, die gegen Rassismus kämpfen, im Kleinen wie im

Großen, uns mit der deutschen Kolonialgeschichte befassen.“ – Josephine Apraku für Edition F

Zugang zur Veranstaltung:

https://uni-rostock-de.zoom.us/j/64743659010?pwd=b3M4ZkUxQTdaZE9IYzQycGRyKzRwQT09

Kenncode: 280993
Meeting-ID: 647 4365 9010

Donnerstag, 10. Juni, 16:00 – 17:30 Uhr

Was tun gegen Diskriminierung?
Mit Tuğba Uyanık

In diesem Online Seminar sollen insbesondere Betroffene über ihre Rechte aufgeklärt werden. Wer über seine/ihre Rechte Bescheid weiß, kann auch dementsprechend handeln und aus der zwangsläufig entstehenden Ohnmachtsituation herauskommen. Dabei wird es neben einer allgemeinen Einführung in das Antidiskriminierungsrecht mit praktischen Tipps und Hilfestellungen insbesondere um Diskriminierungen in der juristischen Laufbahn für kopftuchtragende Frauen gehen. Neutralitätsgesetze gibt es in vielen Bundesländern und mittlerweile auch auf Bundesebene, sodass bei vielen Betroffenen Unsicherheiten herrschen. Im Vortrag mit anschließender Fragerunde sollen Betroffene mit Wissen gestärkt ihren weiteren juristischen Weg gehen können.

Zugang zur Veranstaltung

https://uni-rostock-de.zoom.us/j/64383560029

Meeting-ID: 643 8356 0029

Freitag, 11. Juni, 12:00 – 13:00 Uhr
White Allyship: Keine Selbstbeschreibung, sondern Handeln
Mit Jule Bönkost

In rassismuskritischen Kreisen in Deutschland ist seit Kurzem immer häufiger von „Allyship“ die Rede, wenn es um das Handeln weißer Menschen gegen Rassismus geht. Der Vortrag thematisiert, was einen weißen Ally ausmacht und diskutiert Grundannahmen des politischen Konzeptes Allyship, das ursprünglich aus den USA stammt und gar nicht so neu ist, wie es in Deutschland scheinen mag.

Referentin: Dr.in Jule Bönkost, Amerikanistin und Kulturwissenschaftlerin, IDB | Institut für diskriminierungsfreie Bildung

Zugang zur Veranstaltung

https://uni-rostock-de.zoom.us/j/63726009594?pwd=ZUNnc2xMVXcwbFNRTzJRWmlvYUZKQT09

Meeting-ID: 637 2600 9594
Kenncode: 983749

Freitagabend
Kulturprogramm durch die HMT

Zweite Woche: 14-18.06.2021
Dienstag, 15. Juni, 17:00 – 18:00 Uhr

Sprache. Macht. Rassismus
Mit Sami Omar

Alle Rassismus-Fragen sind Macht-Fragen. In diesem Vortrag blicken wir auf Sprache als eines der Medien, die Rassismus kommunizieren und bedingen. Wir wagen einen Blick hinter die gängigen Debatten um Wörter, die man angeblich nicht mehr sagen und fragen nach der Bedeutung kolonialer Geschichte für sie.

Alle Teilnehmenden sind zum Gespräch eingeladen.

Sami Omar

Der Autor und Moderator Sami Omar schreibt und arbeitet zu den Themen Migration, Integration, Rassismus und Diskriminierung für Print und Online-Medien. Er tritt als Referent zu diesen Themen auf, schult in Rassismus-Fragen und moderiert Veranstaltungen aus Politik und Kultur. Sami Omar ist Kampagnenreferent und Mitarbeiter eines Fachdienstes für Integration und Migration.

Als Sprecher wird Omar für Radioproduktionen und Lesungen gebucht.

Als gelernter Logopäde schulte er lange Menschen in Sprechberufen und arbeitete in neurologischen Kliniken. 2018 erschien sein drittes Buch „Sami und die liebe Heimat – 18 Artikel gegen Gleichgültigkeit und Rassismus“.​

Zugang zur Veranstaltung

https://uni-rostock-de.zoom.us/j/68682203181?pwd=SzMrWElQTDhLcmtyMzdLNUlRM203QT09

Meeting-ID: 686 8220 3181

Kenncode: 913462

Mittwoch, 16. Juni, 17:00 – 18:00 Uhr

Rassismus im Alltag und was man dagegen tun kann Melisa Salazar

Rassismus – auch auf der institutionellen Ebene – wird seit der medialen Aufmerksamkeit auf den Mord an George Floyd im Mai 2020 als eine echte, nicht zu unterschätzende Realität von einer scheinbar breiteren Gruppe der Gesellschaft als je zuvor anerkannt. Die offensichtliche, unmittelbar brutale Gewalt dieser Situation hat viele Menschen schockiert und auch dazu bewegt, sich (mehr) mit dem Thema zu beschäftigen. Im Gegensatz zu diesem Mord ist Alltagsrassismus viel weniger sichtbar, kommt aber umso häufiger vor. Gleichzeitig entwickeln sich durch Fälle des Alltagsrassismus nicht zu unterschätzende, manchmal gravierende Folgen.

Nach einer kurzen Einführung in das Themenfeld Diskriminierung, Rassismus und Intersektionalität, geht es in diesem Vortrag um die Fragen: Was ist Alltagsrassismus? Was sind Formen von Alltagsrassismus? Was sind einige Handlungsoptionen, um dagegen zu handeln?

Zugang zur Veranstaltung:

https://uni-rostock-de.zoom.us/j/62987256089?pwd=L3RkK0NTeE0rOUtpMkw3aVRQS3Aydz09

Meeting-ID: 629 8725 6089
Kenncode: 461997

Donnerstag, 17.Juni, 15:00Uhr

Antimuslimischer Rassismus in den Medien
Mit Khola Maryam Hübsch

Unsere Wahrnehmung von der Welt wird maßgeblich durch Darstellungen in den Medien beeinflusst. Dabei spielt das Framing der Themen eine wichtige Rolle. Am Beispiel des Islam lässt sich erkennen, dass Framing einen signifikanten Einfluss auf die Beurteilung von Themenbereichen hat. Denn häufig werden im Zusammenhang mit dem Islam Themenfelder wie Ehrenmorde, Zwangsheirat, Kopftuchzwang und die Stellung der Frau angesprochen. Wie aber wird die muslimische Frau in den Medien dargestellt? Und welche Wahrnehmung des Islam wird dadurch forciert?

Zugang zur Veranstaltung

https://uni-rostock-de.zoom.us/j/68986373597

Freitag, 18. Juni, 18:00 Uhr
Kulturprogramm durch die HMT

Kalender

Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
25
26
27
2:00 PM - Sozialberatung
29
30
1
2
3
4
2:00 PM - Sozialberatung
5
6
7
9
10
12
13
14
15
16
18
2:00 PM - Sozialberatung
7:00 PM - StuRa-Sitzung
20
22
26
28
29
30
31
1
2:00 PM - Sozialberatung
2
3
4
5
27 Sep.
27.09.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
Bürgerdialog "Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!"
28.09.2017    
18:00-20:30
Unter dem Motto „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ laden die überparteiliche Europa-Union Deutschland und das Europäische Integrationszentrum Rostock zum Bürgerdialog ins Rathaus Rostock. Europa [...]
04 Okt.
04.10.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
08 Okt.
08.10.2017    
10:30-13:00
Im Rahmen der Fairen Woche Rostock findet am 8.10. ab 10.30 Uhr findet im Café Marat der Open Fair Brunch statt. Kommt vorbei und genießt [...]
11 Okt.
11.10.2017    
11:30-14:30
Die Einführungsveranstaltung ist vorbei, und ihr hab immer noch ??? im Kopf? - kein Problem, das ging uns allen so. Deshalb bieten wir euch eine [...]
11 Okt.
11.10.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
11 Okt.
11.10.2017    
19:00-23:00
Tagesordnung: 1. Formalia 2. Einrichtung einer Wahlkommission 3. Wahl des StuRa-Präsidiums a) Wahl der Präsidentin/des Präsidenten des StudentINNenrates b) Wahl der Vizepräsidentin/des Vizepräsidenten des StudentINNenrates [...]
17 Okt.
17.10.2017-18.10.2017    
19:00-7:00
Wir, die Fachschaft des Bachelorstudiengangs Erziehungswissenschaft und des Masterstudiengangs Bildungswissenschaft, freuen uns darauf zu Beginn des Wintersemesters die neuen Erstis begrüßen zu dürfen - sie [...]
18 Okt.
18.10.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
18 Okt.
18.10.2017    
19:00-23:00
Folgt
19 Okt.
19.10.2017    
16:30-18:00
Am 19.10.2017 laden euch ab 16.30 Uhr herzlich der AStA der Uni Rostock, der ADFC und Vertreter der Hansestadt Rostock zu einer Radtour ein. Treffpunkt [...]
SLK-Sitzung
Einmal im Monat treffen sich interessierte Studis und Fachschaftsratsmitglieder, um alle möglichen Fragen zum Lehramtsstudium zu besprechen, bei Problemen zu helfen und sich zu vernetzen. [...]
Bücherbasar der Fachschaftsräte Geschichte, Theologie, Altertumswissenschaften und Germanistik
Wir haben alle hat fleißig gesammelt und einige Kartons mit coolen und hilfreichen Büchern für euer Studium dabei. Wenn euch also noch ein Exemplar vom [...]
Irgendwas mit Social Media, Hipstertum und Faschismus? - Ein Workshop zu Strategien, Ideologie und Organisierung der "Identitären"
23.10.2017    
17:00-19:00
Bei diesem Workshop soll ein Einblick in die Gedanken- und Aktionswelt junger Neofaschist_innen, welche sich selbst als "Identitäre Bewegung" bezeichnen, geboten werden. Weiter erfahrt ihr [...]
Filmabend "Schauplatz der Geschichte - Rostock" in der Schatzkammer
24.10.2017    
17:30-18:30
Gezeigt wird eine Film aus der Erfolgsreihe des Saarländischen Rundfunks "Schauplatz der Geschichte". Das Konzept der Sendung kam gut an. Es wurden Städte vorgestellt, die [...]
25 Okt.
25.10.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
Global – nachhaltig – gerecht? Wie kann kritische Bildungsarbeit aussehen? Führung durch die Ausstellung „Wir machen eure Kleidung – Die starken Frauen von Südostasien“
25.10.2017    
16:00-18:00
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende aus dem pädagogischen Bereich. Insbesondere geht es um folgende Fragen: Wie kann Selbstermächtigung (am Beispiel der starken Frauen) [...]
Willkommen bei der NAJU
25.10.2017    
18:00-20:00
Hast du Interesse bei einer Naturschutzgruppe mitzumachen? Mehr über die Lebensweise von Fledermäusen, Dohlen, Greifvögeln und anderen Tieren und Pflanzen zu erfahren und dich aktiv [...]
„Rostock unter‘m Hakenkreuz“ - Stadtrundgang mit Soziale Bildung e.V.
27.10.2017    
17:00-19:00
Der Stadtrundgang „Rostock unter'm Hakenkreuz“ führt Studierende zu ausgewählten Gedenkorten und Mahnmalen, die im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus stehen. Wir möchten mit den Teilnehmer_innen die [...]
SX22 Lan-Party
27.10.2017-29.10.2017    
18:00-14:00
Eine LAN Party für alle Gamer unter uns. Es gibt viele verschiedene Turniere die man zum Spaß mitspielen kann. Weitere Info's gibt es auf unserer [...]
01 Nov.
01.11.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
Selbstbewusst Studieren – Ein Workshop für ein selbstbestimmtes Studium
01.11.2017    
17:00-19:00
In diesem Workshop erfahrt ihr, wie ihr mit möglichst wenig Stress durch das Studium kommt. Welche Rechte habt ihr als Studierende? Was ist im Umgang [...]
Schrödingers Dead and Alive-Slam
01.11.2017    
20:00-23:00
„Gott ist tot!“ sagte Nietzsche. „Nietzsche ist tot!“ sagte Gott. Dann weckte er Jesus auf, machte ihn zum redenden Toten und der Sensenmann war darüber [...]
02 Nov.
02. 11. 2017 Tove Soiland (Zürich) Warum der Care-Sektor prekarisiert ist: Eine Einführung in die feministische Ökonomie. 09. 11. 2017 Aylwyn Walsh (Leeds) Fugitive Knowledge: [...]
Good Bye, Müllproduktion! Workshop zu Cradle to Cradle
04.11.2017    
14:00-18:00
Müllstrudel im Ozean, Müllverbrennung in Kraftwerken, Müllreste selbst in der Arktis – es reicht mit den Müllbergen! Produkte und ihre Bestandteile gehören in Kreisläufe, so [...]
Aktionstag: Antifaschismus als Alternative
04.11.2017    
16:00-20:00
Dich kotzt das Wahlergebnis auch an und Faschismus ich für dich keine Alternative? Du willst politisch aktiv werden oder bist neu in der Stadt und [...]
Das Leben ist schön. Oder? - Fragen, Denken, Diskutieren
Wie wir unseren Alltag gestalten, wie wir kommunizieren, uns fortbewegen, kleiden usw. erscheint uns als selbstverständlich und wir freuen uns des Lebens. Allerdings gibt es [...]
Veranstaltungen am 27.09.2017
27 Sep.
27 Sep. 17
Rostock
Veranstaltungen am 28.09.2017
Veranstaltungen am 04.10.2017
04 Okt.
4 Okt. 17
Rostock
Veranstaltungen am 08.10.2017
Veranstaltungen am 11.10.2017
11 Okt.
11 Okt. 17
Rostock
11 Okt.
11 Okt. 17
Rostock
Veranstaltungen am 18.10.2017
18 Okt.
18 Okt. 17
Rostock
18 Okt.
18 Okt. 17
Rostock
Veranstaltungen am 19.10.2017
Veranstaltungen am 24.10.2017
Veranstaltungen am 27.10.2017
Veranstaltungen am 01.11.2017
Veranstaltungen am 02.11.2017
Veranstaltungen am 04.11.2017
Veranstaltungen am 05.11.2017