Rent a Jew? Projektvorstellung mit Oleg Pronitschew

Aktionstage gg Antisemitismus

Vortrag und Gespräch

Autos kann man mieten, aber Juden? Das mag zunächst verletzend klingen. Schließlich behaupten Antisemiten seit Hunderten von Jahren, dass Juden weniger wert seien als andere Menschen. Die Projektgruppe von RaJ ist es leid, solche Zuweisungen zu hören. Sie glauben fest, dass Humor gemischt mit ein bisschen Chuzpe das beste Mittel ist, um alte Klischees und Vorurteile zu widerlegen und zu zeigen, wie absurd sie sind. Es gibt über 200.000 Juden in Deutschland, doch die Wenigsten hierzulande kennen einen Juden persönlich. Mit Rent a Jew wird es möglich, miteinander statt übereinander zu reden, Fragen auf beiden Seiten zu beantworten und Vorurteile abzubauen. Rent a Jew vermittelt Juden verschiedenen Alters und Hintergrunds für Besuche in Schulen, Volkshochschulen, Universitäten oder Kirchengemeinden. Die jüdischen Teilnehmer sind bunt wie das Judentum. Sie sind keine professionellen Referenten oder Experten für Politik und Religion, sondern Menschen von nebenan mit ihren ganz persönlichen Geschichten und Meinungen.

Oleg Pronitschew ist Koordinator des Projekts und wird über die Idee und Arbeit dieser Organisation berichten.

Ausschlussklausel: 
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die radikal-rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Ulmenstr. 69, Haus 1, Raum 025

Kalender

Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
Sun
M
T
W
T
F
S
S
31
1
3
4
5
6
9
10
11
12
13
14
15
16
18
19
20
21
22
24
25
27
28
29
30
1
2
3
4
Online-Vortrag: Von friedlichen Nachbarschaften und ‚verstockten Feinden‘ –zum jüdisch-christlichen Verhältnis im Mittelalter  #2021JLiD
02.06.2021    
19:00-21:00
Online-Vortrag: Von friedlichen Nachbarschaften und ‚verstockten Feinden‘ –zum jüdisch-christlichen Verhältnis im Mittelalter Referent_innen: Prof. Dr. Marc von der Höh, Marie Lehmann (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, [...]
07 Jun
07.06.2021-18.06.2021    
0:00
Vom 07.06. - 18.06.2021 veranstaltet der AStA der Uni Rostock in Zusammenarbeit mit der HMT ein Online-Antirassismus-Festival. Das „Festival Contre Le Racisme“ (FCLR)! Das Festival [...]
Online-Workshop: Das Max-Samuel-Haus in Rostock – 30 Jahre Begegnung, Forschung und Vermittlung
07.06.2021-08.06.2021    
9:00-11:00
Online-Workshop: Das Max-Samuel-Haus in Rostock – 30 Jahre Begegnung, Forschung und Vermittlung Referentin: Steffi Katschke (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Max-Samuel-Haus Rostock) Workshop im Rahmen des Blockseminars „Auf [...]
08 Jun
08.06.2021    
19:00-21:00
Online-Vortrag: Spuren jüdischen Lebens im Nachlass des Rostocker Orientalisten Oluf Gerhard Tychsen (1734–1815) Referent_innen: Dr. Małgorzata Anna Maksymiak, Prof. Rafael Arnold, Prof. Hans-Uwe Lammel,Prof. Michael [...]
Online-Vortrag: Verbunden im Gegenbild – Juden und Germanen bei den Römern #2021JLiD
17.06.2021    
19:15-20:45
Referent: Prof. Dr. Ernst Baltrusch (FU Berlin) Eine Veranstaltung des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften, Universität Rostock Die denkwürdige Schicksalsgemeinschaft von Juden und Germanen als Gegenbilder [...]
Online-Vortrag: Auf den Spuren jüdischer Friedhöfe im römisch-deutschen Reich des Mittelalters #2021JLiD
23.06.2021    
17:15-18:45
Referentin: Dr. Susanne Härtel (Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft, Universität Potsdam) Eine Veranstaltung der Universitätsbibliothek Rostock in Kooperation mit dem Arbeitskreis mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen (Universität [...]
50 Jahre BAföG – (K)ein Grund zu feiern!
26.06.2021    
13:00-18:00
Das BAföG wird 50 - aber leider ist es ziemlich in die Jahre gekommen. Mit einer anfänglichen Förderquote von 45% wird heute nur noch jeder [...]
01 Jul
01.07.2021    
19:00-21:00
Online-Vortrag: "Das Schicksal jüdischer Frauen an der Universität Rostock" Referentin: Dr. Gisela Boeck (Arbeitsgruppe Schicksale jüdischer und ‘nicht-arischer’ Angehöriger der Universität Rostock in der NS-Zeit) [...]
Events on 26.06.2021