Ein ganz besonderes Semesterende. Die 1990er Jahre waren von einer wirtschaftlichen Konsolidierung, aber auch von emotionalen Auseinandersetzungen mit der Politik des Landes und des Bundes um Kürzungen der Finanzierung, vor allem im Bildungswesen und in der Kultur, geprägt. So war…								
 weiterlesen 
												
											
						
						
							
						
													
								Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, Kranken- und Sozialversicherung, Wohngeld und Kindergeld.								
 weiterlesen 
												
											
						
						
							
						
												
											
						
						
							
						
													
								02. 11. 2017 Tove Soiland (Zürich) Warum der Care-Sektor prekarisiert ist: Eine Einführung in die feministische Ökonomie. 09. 11. 2017 Aylwyn Walsh (Leeds) Fugitive Knowledge: Performance Pedagogies, Legibility and the Undercommons. 16. 11. 2017 Wibke Schniedermann (Gießen) Queer, down &…								
 weiterlesen 
												
											
						
						
							
						
						 
							
								Wie jeden Monat sind interessierte Lehramtsstudis und Fachschaftsvertreter/innen zur monatlichen SLK-Sitzung eingeladen. Diesmal wird es vor allem um die Frage gehen, wie sich aus unserer Sicht als Studierende die Lehrerbildung im Land und an der Uni innerhalb der nächsten zehn…								
 weiterlesen 
												
											
						
						
							
						
													
								Workshopkollektiv "Life's a beach!" Inspiriert von den Ideen Lora Mathis‘ möchten wir uns mit Radical Softness auseinandersetzen. Wofür steht Radical Softness eigentlich? Was kann das Konzept für dich persönlich bedeuten? Wie wirkt es sich in deinem Alltag oder in Beziehungen…								
 weiterlesen 
												
											
						
						
							
						
													
								Die Multimedia Performance von Erica Mott spielt mit dem Kaninchen als Symbol von weiblicher Fruchtbarkeit und sexueller Befangenheit. Dabei wird der weibliche Körper mit Horrofilmen, Playboy-Bildern und historischen Missverständnissen über weibliche Anatomie gefüttert, um diese Diskurse kritisch zu hinterfragen.								
 weiterlesen