Ohne Hut und Bart – Rabbinerin in Deutschland – 1700JjLiD

27.04.2021

Organisation und Durchführung: Landesfrauenrat M-V e.V.

Inhalt: Erst seit kurzer Zeit wirken Rabbinerinnen hierzulande in den jüdischen Gemeinden. Weil sie nicht den herkömmlichen Klischees über Vertreter:innen ihres Berufs entsprechen, wird ihnen viel Ablehnung, aber auch Neugier entgegengebracht. Mit welchen Schwierigkeiten sind sie konfrontiert? Ist es möglich, ein anderes Rollenmodell zu entwickeln und neue Wege in der jüdischen Gemeinschaft aufzuzeigen?
Dr. Ulrike Offenberg ist Rabbinerin der Jüdischen Gemeinde Hameln. Sie gibt einen Einblick in ihre Arbeit und spricht über Herausforderungen und Chancen ihrer Tätigkeit.

Kontext: Im Jahr 2021 begehen wir bundesweit das deutsch-jüdische Festjahr und feiern 1700 Jahre jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Weitere Informationen: www.2021JLID.de. Die Veranstaltung wird durch ein Grußwort des Beauftragten für jüdisches Leben in Mecklenburg-Vorpommern und gegen Antisemitismus Dr. Hansjörg Schmutzler eingeleitet.

Dozentin: Ulrike Offenberg wurde in Berlin geboren und arbeitet als Historikerin und Rabbinerin. 2015 schloss sie das Masterstudium “Jüdische Geschichte, Religion, Kultur” an der Universität Potsdam mit Auszeichnung ab. Das am Abraham-Geiger-Kolleg begonnene Rabbinatsstudium setzte sie 2013-2016 an der Conservative Yeshiva und im israelischen Studiengang des Hebrew Union College in Jerusalem fort und wurde 2016 zur Rabbinerin ordiniert. Sie engagiert sich in Bet Debora, dem Netzwerk europäischer Rabbinerinnen, Kantorinnen, Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen, das sich der Erneuerung des jüdischen Lebens aus feministischer Perspektive widmet. Ulrike Offenberg ist aktives Mitglied der “Women of the Wall”, die für pluralistische Formen des Gebets und der Präsenz von Frauen an der Kotel eintreten.

Teilnahmegebühr: kostenlos
Anmeldung per E-Mail bis zum 26.04.2021 unter: demokratie@landesfrauenrat-mv.de

Ein Angebot des Projekts „Dialograum schaffen – Geschlechtergerechtigkeit leben – Vielfalt gestalten“ beim Landesfrauenrat M-V e.V.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Festjahres 2021 “1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland”
www.1700.max-samuel-haus.de (MV weites Programm)
@1700JJLDhro2021 (facebook)
@1700JJLD_hro2021 (instagram)

Posted by astabuero on in

Kalender

Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
Sun
M
T
W
T
F
S
S
1
2
7:00 PM - AStA - Sitzung
4
5
6
7
8
9
7:00 PM - AStA - Sitzung
15
16
18
21
22
23
26
27
28
30
31
1
2
3
4
AStA - Sitzung
Der AStA trifft sich wöchentlich hochschulöffentlich. Falls du Fragen hast oder dir das einfach mal anschauen willst - komm vorbei! Die Tagesordnung für die kommende [...]
MAYDAY RELAY. Aktionstag zur Seenotrettung
03.10.2018    
12:00-19:00
MAYDAY RELAY ist die Weitergabe eines Notrufs im Namen eines anderen Schiffes. Aus gegebenem Anlass veranstaltet eine Initiative von Bürger*innen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Rostocker [...]
AStA - Sitzung
Der AStA trifft sich wöchentlich hochschulöffentlich. Falls du Fragen hast oder dir das einfach mal anschauen willst - komm vorbei! Die Tagesordnung für die kommende [...]
10 Oct
10.10.2018    
Ganztägig
Während des konsumkritischen Stadtrundganges durch Rostock werden im gemeinsamen Austausch beispielhafte Warenketten betrachtet. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Produkten und Folgen auf Produzent*innenseite? Welche Alternativen [...]
11 Oct
11.10.2018    
14:00-15:30
Der Stadtrundgang „Rostock unter' m Hakenkreuz“ führt zu ausgewählten Gedenkorten und Mahnmalen, die im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus stehen. Was sind prägnante Punkte der Geschichte [...]
11 Oct
11.10.2018    
15:00-19:00
"Und wann hattest du dein heterosexuelles coming out?" - Workshop zum Thema Heteronormativität In diesem Workshop wollen wir mit euch über Heteronormativität ins Gespräch kommen [...]
11 Oct
11.10.2018    
19:00-20:30
Antisemitismus, Antizionismus und sogenannte Kritik an Israel wird in der letzten Zeit besonders in (queer)feministischen Kontexten laut: Die Petition #aufschrei wurde von etlichen BDS Befürworter*innen [...]
12 Oct
12.10.2018-14.10.2018    
Ganztägig
Moin liebe Erstis! ihr habt es geschafft und seid nun ein Teil unserer großartigen Fachschaft! Das wollen wir mit euch ausgiebig feiern! Deshalb veranstalten wir [...]
12 Oct
12.10.2018    
14:00-15:30
Während des Rundgangs wird im gemeinsamen Austausch die koloniale Vorgeschichte von Orten/ Denkmälern/ Institutionen in Rostock betrachtet. Wie wirkte und wirkt beispielsweise der Rassismus als [...]
12 Oct
12.10.2018    
17:00-18:30
Jugendlichkeit, Aktionismus, Popkultur, Corporate Identity – damit versuchen die 'Identitären' sich von alteingesessenen rechten Strukturen, wie Kameradschaften oder Parteien abzuheben. Anstatt offen den Nationalsozialismus zu [...]
13 Oct
13.10.2018    
17:00-18:30
Fan darf sie sein, aber Rapper*in, DJ* oder Breaker*in? Wer sind Akteur*innen in der Rap-Szene und wer nicht? Die Veranstaltung thematisiert den Zusammenhang zwischen Männlichkeitsentwürfen [...]
13 Oct
13.10.2018    
19:00-22:00
In "Willkommen auf Deutsch" treffen in zwei Gemeinden fremde Menschen aufeinander, als dort plötzlich Asylsuchende untergebracht werden. Der Dokumentarfilm greift die Herausforderungen, Sorgen und Vorurteile [...]
14 Oct
14.10.2018    
14:00-15:30
Auf diesem Rundgang durch Rostock habt ihr die Möglichkeit alternative Orte und Projekte in der Hansestadt kennenzulernen. Ob Vokü, Werkstätten oder Tanzparkett - für alle [...]
14 Oct
14.10.2018    
17:00-19:00
Eine Gruppe junger engagierter Menschen gründet im Herbst 2015 in Berlin die Initiative JUGEND RETTET. Über eine Crowdfunding-Kampagne kaufen sie einen umgebauten Fischkutter und taufen [...]
14 Oct
14.10.2018    
20:00-22:00
Am Beispiel des Mietshäuser Syndikats werden Möglichkeiten und Herausforderungen des gemeinschaftlichen Lebens in selbstorganisierten Wohnprojekten dargestellt. Wie können wir uns entsprechende Freiräume schaffen und diese [...]
17 Oct
17.10.2018-18.04.2019    
10:00-16:00
Dienstag – Freitag, 10.00-16.00 Uhr und nach Absprache, 3,00 € (bis 18 Jahre frei) Das Max-Samuel-Haus beleuchtet in seiner Ausstellung die jüdische Präsenz in Geschichte [...]
17 Oct
17.10.2018    
16:00-19:30
Es ist wieder soweit! Das neue Semester startet. Damit verbunden gibt es neue Fächer. Ob du deine alten Bücher loswerden möchtest oder neue erhalten - [...]
17 Oct
17.10.2018    
17:00-20:00
Dienstag – Freitag, 10.00-16.00 Uhr und nach Absprache, 3,00 € (bis 18 Jahre frei) Nächste Ausstellungsführung: Donnerstag, 25.10. um 17.00 Uhr, 5,00 € (bis 18 [...]
19 Oct
19.10.2018-21.10.2018    
0:00
Das Training ist kein Seminar. Es geht nicht um die Diskussion von Rassismustheorien. Das Antirassismus-Training (von Phoenix e.V. https://www.phoenix-ev.org/en/anti-racism-trainings.html) hilft, die Eingebundenheit der eigenen Persönlichkeit [...]
Herbstfest für Studierende mit Kind
20.10.2018    
9:30-13:00
Die Quartalsveranstaltungen des AStA für Studierende mit Kind(ern) bieten allen Eltern die Möglichkeit sich mit anderen Studierenden, die ebenfalls Kinder haben, auszutauchen und sich über [...]
24 Oct
24.10.2018    
18:00-20:00
Wer sich für den Schutz der Natur engagieren möchte, ist bei der NAJU Rostock richtig. Die Jugendorganisation im NABU Mittleres Mecklenburg e.V. lädt zu Beginn [...]
25 Oct
25.10.2018-28.10.2018    
Ganztägig
Hallo und erstmal herzlichen Glückwunsch zum Bestehen Deines Physikums und falls Du Neurostocker bist auch zum Vollstudienplatz! Wir möchten Dir den Einstieg in die Klinik [...]
PETER & DER JAZZ - Der weise Panda
29.10.2018    
20:00-23:00
Der Weise Panda JAZZ/POP Weise wohlgemerkt. Nicht weiß. Damit würde nur wieder eines dieser vielen Klischees bedient werden, sei es über diese geheimnisvollen, niedlichen Tiere [...]
Events on 02.10.2018
AStA - Sitzung
2 Oct 18
Rostock
Events on 03.10.2018
Events on 09.10.2018
AStA - Sitzung
9 Oct 18
Rostock
Events on 10.10.2018
10 Oct
Events on 13.10.2018
Events on 17.10.2018
Events on 19.10.2018
19 Oct
19 Oct 18
Rostock
Events on 20.10.2018
Events on 24.10.2018
24 Oct
24 Oct 18
Rostock
Events on 25.10.2018
Events on 29.10.2018