Mental Health Week – Sind Fette besser als ihr Ruf? (entfällt!)

14.05.2020

Die Veranstaltung muss leider entfallen!

Disclaimer/Triggerwarnung: Die Veranstaltungen können ggf. sensible Inhalte behandeln und/oder retraumatisierend für Betroffene sein. Die Mental-Health-Week ersetzt in keiner Art und Weise eine psychologische Beratung/Behandlung oder den Gang zu Ärzt*innen. In dieser Woche geht es vor allem darum über mentale Krankheiten aufzuklären und das allgemeine Wohlbefinden mit Hilfe von gesunder Ernährung und Achtsamkeitstraining zu steigern.

https://zoom.us/j/98527019366

Der Mythos vom „bösen Fett“ hat jahrzehntelang die Verbraucher verunsichert. Seit der Zeit des Wirtschaftswunders, in der sich Wohlstandsbäuche und -krankheiten häufen, schiebt man dem Fett die Schuld zu. Richtig ist, dass Übergewicht und ernährungsbedingte Krankheiten durch ein „Zuviel“ an Kalorien und Fett begünstigt werden. Fett pauschal als Krank- und Dickmacher zu verteufeln, hält eine wissenschaftlicher Betrachtung allerdings nicht mehr stand. Es ist deutlich erkennbar, dass die Fettqualität eine größere Rolle als die Quantität spielt. Fett ist nicht nur ein Energielieferant sondern ein Nährstoff , den unser Organismus für unzählige weitere Funktionen nutzt. Was bedeutet das jetzt für meine Ernährung?

Posted by astabuero on in SONSTIGES

Kalender

Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
Sun
M
T
W
T
F
S
S
31
1
3
4
5
6
9
10
11
12
13
14
15
16
18
19
20
21
22
24
25
27
28
29
30
1
2
3
4
Online-Vortrag: Von friedlichen Nachbarschaften und ‚verstockten Feinden‘ –zum jüdisch-christlichen Verhältnis im Mittelalter  #2021JLiD
02.06.2021    
19:00-21:00
Online-Vortrag: Von friedlichen Nachbarschaften und ‚verstockten Feinden‘ –zum jüdisch-christlichen Verhältnis im Mittelalter Referent_innen: Prof. Dr. Marc von der Höh, Marie Lehmann (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, [...]
07 Jun
07.06.2021-18.06.2021    
0:00
Vom 07.06. - 18.06.2021 veranstaltet der AStA der Uni Rostock in Zusammenarbeit mit der HMT ein Online-Antirassismus-Festival. Das „Festival Contre Le Racisme“ (FCLR)! Das Festival [...]
Online-Workshop: Das Max-Samuel-Haus in Rostock – 30 Jahre Begegnung, Forschung und Vermittlung
07.06.2021-08.06.2021    
9:00-11:00
Online-Workshop: Das Max-Samuel-Haus in Rostock – 30 Jahre Begegnung, Forschung und Vermittlung Referentin: Steffi Katschke (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Max-Samuel-Haus Rostock) Workshop im Rahmen des Blockseminars „Auf [...]
08 Jun
08.06.2021    
19:00-21:00
Online-Vortrag: Spuren jüdischen Lebens im Nachlass des Rostocker Orientalisten Oluf Gerhard Tychsen (1734–1815) Referent_innen: Dr. Małgorzata Anna Maksymiak, Prof. Rafael Arnold, Prof. Hans-Uwe Lammel,Prof. Michael [...]
Online-Vortrag: Verbunden im Gegenbild – Juden und Germanen bei den Römern #2021JLiD
17.06.2021    
19:15-20:45
Referent: Prof. Dr. Ernst Baltrusch (FU Berlin) Eine Veranstaltung des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften, Universität Rostock Die denkwürdige Schicksalsgemeinschaft von Juden und Germanen als Gegenbilder [...]
Online-Vortrag: Auf den Spuren jüdischer Friedhöfe im römisch-deutschen Reich des Mittelalters #2021JLiD
23.06.2021    
17:15-18:45
Referentin: Dr. Susanne Härtel (Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft, Universität Potsdam) Eine Veranstaltung der Universitätsbibliothek Rostock in Kooperation mit dem Arbeitskreis mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen (Universität [...]
50 Jahre BAföG – (K)ein Grund zu feiern!
26.06.2021    
13:00-18:00
Das BAföG wird 50 - aber leider ist es ziemlich in die Jahre gekommen. Mit einer anfänglichen Förderquote von 45% wird heute nur noch jeder [...]
01 Jul
01.07.2021    
19:00-21:00
Online-Vortrag: "Das Schicksal jüdischer Frauen an der Universität Rostock" Referentin: Dr. Gisela Boeck (Arbeitsgruppe Schicksale jüdischer und ‘nicht-arischer’ Angehöriger der Universität Rostock in der NS-Zeit) [...]
Events on 26.06.2021