Kritische Einführungstage 2025

Wie auch in den Jahren zuvor veranstaltet der AStA wieder die Kritischen Einführungstage (KrETa). Sie laden dazu ein, auf eine Erkundungstour zu gehen und Einblicke in Diskurse zu wichtigen gesellschaftskritischen und politischen Themen zu bekommen. Quasi eine Einstiegsmöglichkeit für Erstis, aber auch alle anderen Studierenden der Uni Rostock, sich vielleicht das erste Mal mit kritischen Themenbereichen fernab vom eigenen Curriculum auseinander zu setzen.

Kommt vorbei & beschäftigt euch mal KonKrETa mit den verschiedensten Themen!

Mo., 10.11

Flohmarkt in der Mensa Ulme 18 bis 21 Uhr

Hier könnt ihr Kleidung, Bücher, Haushaltsartikel, Deko und viele andere Dinge kaufen, verkaufen oder tauschen. Kommt vorbei, stöbert ein bisschen und entdeckt das ein oder andere Schnäppchen.

Wer selbst einen Stand anbieten möchte, kann sich per E-Mail an kultur.asta@uni-rostock.de wenden.
Bitte gebt dabei an, wie viele Tische ihr benötigt.

Di., 11.11.

Mitquizzen Mitdenken. Mitreden. – Dein Einstieg in politische Bildung” „Wie sprechen wir mit Jugendlichen über Themen wie Klimagerechtigkeit, Migration oder Diskriminierung? In diesem 90-minütigen Workshop bekommst du einen praktischen Einblick in politische Bildungsarbeit an Schulen., 15:15 bis 16:45 Uhr, in der Parkstraße 6, Hörsaal 1

Anhand interaktiver Methoden erlebst du selbst, wie politische Bildung wirken kann – und wie du dich dabei einbringen kannst. Themen wie Ressourcenknappheit, Postkolonialismus oder couragiertes Handeln  sind dabei mehr als nur Schlagworte: Sie werden greifbar, diskutierbar und gestaltbar.
Neugierig? Dann mach mit – und entdecke die Bildungsarbeit als Ort politischer Mitgestaltung!“

Organisiert vom Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC), das Ökohaus e.V., die Gesellschaft für nachhaltige Entwicklung (GSE), und Sobi e.V.

Mi., 12.11.

Workshop Inklusive Lehre/ Projekt Telepräsenzroboter ab 15 Uhr, SR022 Elektrotechnik/Kupferspule/Albert-Einstein-Straße 26
Der Workshop beschäftigt sich mit dem Thema inklusive Lehre und bietet Diskussionsmöglichkeiten und Einblicke in eine Projektreihe, die sich damit beschäftigt, den Zugang zu Hochschulbildung bei unterschiedlichen Voraussetzungen und Barrieren möglicher zu machen, und wie Bildungsgerechtigkeit Barrierereduzierung und Bewusstsein braucht.
Das Thema lässt viel Diskussionsraum zu Herausforderungen bei unterschiedlichsten Lebensrealitäten!

„Nicht wegsehen, sondern handeln: Gemeinsam gegen Diskriminierung!“ 18 bis 19:30 Uhr, Parkstraße 6, Hörsaal 1
Workshop in Kooperation mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage

Du willst etwas gegen Diskriminierung tun – weißt aber nicht genau, wo du anfangen sollst? In diesem interaktiven Workshop lernst du, was Diskriminierung eigentlich bedeutet, wie sie sich für Betroffene anfühlt und warum sie uns alle etwas angeht. Gemeinsam schauen wir hin, statt weg – und entwickeln Strategien, um aktiv Haltung zu zeigen.
In einer darauf aufbauenden Argumentationsübung lernst du, diskriminierende Aussagen zu erkennen und souverän zu reagieren. Am Ende nimmst du nicht nur wertvolle Tipps mit, sondern auch das gute Gefühl, wirklich etwas bewegen zu können.

Uniweiter Queerer Treff ab 19:30 Uhr Ulmencampus (konkreter Ort bei Anmeldung unter https://files.studicloud.uni-rostock.de/apps/forms/s/EQb5z9jbgNwtAoDkGG4YniYk oder per Mail an antidis.asta@uni-rostock.de)

Es findet zum ersten Mal ein uniweites queeres Get Together für Studis und Beschäftigte der Universität Rostock statt! Wir möchten bei gemütlichen Zusammensein über Wünsche und den Stand an der Uni sprechen, und insgesamt einen queeren safer space zum Vernetzen und Freund*Innen finden schaffen.

Do., 13.11.

tba.

Fr., 14.11.

Vortrag und anschließende Diskussion zum Thema:  „ Solidarische und ökologische Landwirtschaft als Alternative zu Konkurrenz und Ausbeutung“ ab 17 Uhr
Wie können wir sinkender Bodenfruchtbarkeit, steigender sozialer Ungleichheit, undurchsichtiger Lebensmittelproduktion und steigendem wirtschaftlichen Druck auf die
Landwirte begegnen? Moritz Isensee hat in Rostock Agrarökologie studiert und ist seit über 20 Jahren im ökologischen Landbau tätig. In seine Expertise fließen Erfahrungen unter anderem aus Israel, Russland und Schweden ein. 2014 gründete er die Bunten Höfe, woraus 2020 die Solidarische Landwirtschaft Bekegarten hervorging.

Parallel wird es dabei einen Infostand mit Gemüse zum Kosten geben.

“Sold City” eine Filmvorführung präsentiert von der MiGe ab 18 Uhr, Mensa Ulme

Mo., 17.11.

Dear Real Life Woche18 bis 19 Uhr (Parkstraße 6, Hörsaal 1)
NIE WIEDER UNNÖTIGE SCREENTIME! Hol dir dein echtes Leben zurück!

Du hast manchmal das Gefühl, ständig „online“ zu sein, aber selten wirklich präsent? Die Dear Real Life Woche ist deine Einladung, kurz innezuhalten. Kein klassischer Digital Detox, sondern eine Woche, um herauszufinden, wie sich dein Alltag anfühlt, wenn du den Autopiloten ausschaltest und dir dein echtes Leben zurückholst.

Du kannst komplett selbstständig teilnehmen oder beim Einführungs-Workshop vor Ort in die Woche starten.

Mach mit & hol dir dein echtes Leben für eine Woche zurück!

Infos & Anmeldung -> [hier klicken]

Di., 18.11.

Kleidertausch, 15:30 bis 20 Uhr, Mensa Ulme
Eine nachhaltigere Möglichkeit gegen den aktuellen Fast-Fashion-Strom. Lasst uns zusammenkommen, bringt intakte eigene Kleidung mit und sucht euch was „Neues“ für den Kleiderschrank aus.  (maximale Anzahl an eigenen Kleidungsstücken zum Tauschen: 5). Dabei sind auch Students for Future, Greenpeace und NaJu.

Workshop Kleidung Upcyceln & Nähen Basics, 17 bis 19 Uhr, Bildungskeller

Du möchtest lernen, wie man Klamotten flicken kann, sie gut erhält und pflegt oder wie man sie upcyceln kann? Dann bist du hier richtig! Im Workshop werden Basics des Nähens per Hand erlernt, wie z.B. Knöpfe oder Patches auf/- und anzunähen. Des Weiteren wird es einen Austausch zu einem pflegenden Umgang mit Kleidung geben.
Gerne kann man eigene Klamotten mitbringen, es werden aber auch welche gestellt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Sprache: Deutsch & Englisch.

Mi., 19.11.

DJ-Workshop für FLINTA – mit ArribaRima 11 bis 15 Uhr (inklusive 1 Stunde Mensa Pause)

Du wolltest schon immer mal selbst hinter den Decks stehen? Dann ist das deine Chance!
Am 19.11. bietet arribarima einen DJ-Workshop für FLINTA-Anfänger*innen* an – exklusiv für Studierende der Uni Rostock.
Lerne die Basics des Mixens, den Umgang mit DJ-Equipment und wie du deinen eigenen Sound findest.
Anmeldung per Mail an kultur.asta@uni-rostock.de – bitte gib dabei an, für welchen der beiden Termine du dich anmeldest.
Begrenzte Plätze – also schnell anmelden und loslegen!

Workshop der EUTB “Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung14 bis 17 Uhr, UHG Hörsaal 218

Do., 20.11.

DJ-Workshop für FLINTA – mit ArribaRima  11 bis 15 Uhr (inklusive 1 Stunde Mensa Pause), Parkstraße 6, Hörsaal 1
Du wolltest schon immer mal selbst hinter den Decks stehen? Dann ist das deine Chance!
Am 20.11. bietet arribarima einen DJ-Workshop für FLINTA-Anfänger*innen* an – exklusiv für Studierende der Uni Rostock.
Lerne die Basics des Mixens, den Umgang mit DJ-Equipment und wie du deinen eigenen Sound findest.
Anmeldung per Mail an kultur.asta@uni-rostock.de – bitte gib dabei an, für welchen der beiden Termine du dich anmeldest.
Begrenzte Plätze – also schnell anmelden und loslegen!

Fr., 21.11.

Rostock Queer Night mit KüFA und Tanzparty, ab 19 Uhr, Newcomer Café Budapesterstraße 16

Wir laden euch herzlich zu einem entspannten Abend mit leckerem Essen und guter Musik ein! Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr Uhr mit einer KüFA (Küche für alle), bei der wir gemeinsam kochen, essen und Zeit miteinander verbringen. Ab 21 Uhr verwandelt sich der Abend dann in eine kleine Tanzparty, bei der ihr das Tanzbein schwingen könnt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Queers und ihre Allys – jede*r ist willkommen! Kommt vorbei, um einen schönen Abend in einer lockeren und entspannten Atmosphäre zu verbringen: organisiert wird die Veranstaltung von Rostock hilft e.V. und dem AStA der Uni Rostock. Der Eintritt ist kostenlos, für die KüFA freuen wir uns über eine kleine Spende. Getränke könnt ihr vor Ort erwerben. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

Mo., 24.11.

BÖLL-Montagkino: „Kein Land für Niemand“ 19 bis 21:15 Uhr

mit Regisseur Maik Lüdemann & Jana Michael, Integrationsbeauftragte des Landes MV
Die Dokumentation „Kein Land für Niemand” begleitet eine Rettungsmission im Mittelmeer, zeigt die katastrophalen Zustände in Lagern für Geflüchtete und gibt Menschen eine Stimme, die den lebensgefährlichen Weg nach Europa überlebt haben. Gleichzeitig blickt der Film auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland: Ein erstarkender Rechtspopulismus prägt den Diskurs. Flucht und Migration werden zunehmend kriminalisiert, und humanitäre Hilfe gerät unter Druck.
Ein Gemeinschaftsprojekt von Sea-Eye, Sea-Watch, United4Rescue, German Doctors, PRO ASYL und das Mennonitische Hilfswerk
Anschließendes Filmgespräch mit dem Regisseur Maik Lüdemann und der Integrationsbeauftragten des Landes M-V Jana Michael.

Di., 25.11

queer_care_connection
Empowernde Sorgepraktiken für queere Studierende 14 bis 18 Uhr, Online-Workshop

Was erlebe ich als stärkend?
Wie kann ich für mich alleine und gemeinsam mit anderen (Selbst-)Sorge entfalten lassen?
Wie können wir unsere Sorgepraktiken als widerständige Praktiken gegen Unterdrückung und Queerfeindlichkeit entwickeln?

In diesem Workshop möchten wir gemeinsam erkunden, wie wir uns mit uns selbst und anderen verbinden können.
Ein Raum zum Teilen, Spüren, Nachdenken und Stärken – für alle queeren Studierenden.
Auch wenn du dir nicht sicher bist, ob du „queer genug“ bist: Du bist herzlich eingeladen!

Anmeldung unter: antidis.asta@uni-rostock.de

Nach der Anmeldung erhältst du weitere Infos zu Inhalten und Rahmenbedingungen.
Bei Fragen oder Unsicherheiten:
kontakt@quest-workshops.de

Kalender

Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
Sun
M
T
W
T
F
S
S
28
29
7:15 PM - AStA-Sitzung
30
7:15 PM - StuRa-Sitzung
1
2
3
4
5
6
7:15 PM - AStA-Sitzung
7
7:15 PM - StuRa-Sitzung
9
10
11
12
13
7:15 PM - AStA-Sitzung
14
7:15 PM - StuRa-Sitzung
16
17
18
19
7:15 PM - StuRa-Sitzung
20
7:15 PM - AStA-Sitzung
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
29 Nov
29.11.2022    
19:15
Liebe Studierende, liebe Gäste, hiermit möchten wir euch recht herzlich zur AStA-Sitzung am kommenden Dienstag um 19:15 Uhr einladen. Die Sitzung findet in Präsenz im [...]
30 Nov
30.11.2022    
19:15
Liebe Studierende, die StuRa Sitzung findet am 30.11.2022 um 19:15 Uhr in Raum 323, Haus 1, Ulmencampus, Rostock statt.
06 Dec
06.12.2022    
19:15
Liebe Studierende, liebe Gäste, hiermit möchten wir euch recht herzlich zur AStA-Sitzung am kommenden Dienstag um 19:15 Uhr einladen. Die Sitzung findet in Präsenz im [...]
07 Dec
07.12.2022    
19:15
Liebe Studierende, die StuRa Sitzung findet am 07.12.2022 um 19:15 Uhr in Raum 323, Haus 1, Ulmencampus, Rostock statt.
08 Dec
08.12.2022    
5:00-7:00
Die Sitzung findet online statt. Wir tagen hochschulöffentlich. Meldet euch bei Interesse gerne unter haushalt.stura@uni-rostock.de an, dann schicken wir euch den Link zu. The meeting [...]
13 Dec
13.12.2022    
19:15
Liebe Studierende, liebe Gäste, hiermit möchten wir euch recht herzlich zur AStA-Sitzung am kommenden Dienstag um 19:15 Uhr einladen. Die Sitzung findet in Präsenz im [...]
14 Dec
14.12.2022    
19:15
Liebe Studierende, die StuRa Sitzung findet am 14.12.2022 um 19:15 Uhr in Raum 323, Haus 1, Ulmencampus, Rostock statt.
15 Dec
15.12.2022    
9:00-10:00
Vorläufige Tagesordnung: 1. Formalia 2. Wahl des stellv. Vorsitzes 3. Anträge 4. Aktuelle Projekte 5. Sonstiges Die Sitzungen des Sozialausschusses sind, mit Ausnahme des Punktes [...]
19 Dec
19.12.2022    
19:15-23:00
Liebe Studierende, die StuRa Sitzung findet am 19.12.2022 um 19:15 Uhr über Zoom statt. Schickt uns bei Interesse einfach eine kurze Mail an stura@uni-rostock.de, dann [...]
20 Dec
20.12.2022    
19:15
Liebe Studierende, liebe Gäste,   hiermit möchten wir euch recht herzlich zur AStA-Sitzung am kommenden Dienstag um 19:15 Uhr einladen. Die Sitzung findet in Präsenz [...]
21 Dec
21.12.2022    
12:00-13:00
Sitzung des StuRa Digitalausschuss Vorläufige TO: - Formalia - Umfrage zur Software/Hardware-Nutzung - Antrag zu OpenSource an der Uni - Berichte - Sonstiges Wenn Ihr [...]
21 Dec
21.12.2022    
17:15-19:00
erstes Treffen der Arbeitsgruppe Vollversammlung 2023 Vorläufige Tagesordnung: 1. Arbeitsweise der AG 2. Planung der schriftlichen Beantragung 3. Grundsätzliches zur VV-Planung 4. Inhaltlicher Aufschlag 5. [...]
Events on 29.11.2022
29 Nov
29 Nov 22
Events on 30.11.2022
30 Nov
30 Nov 22
Events on 06.12.2022
06 Dec
6 Dec 22
Events on 07.12.2022
07 Dec
7 Dec 22
Events on 08.12.2022
08 Dec
Events on 13.12.2022
13 Dec
13 Dec 22
Events on 14.12.2022
14 Dec
14 Dec 22
Events on 15.12.2022
15 Dec
15 Dec 22
Rostock
Events on 19.12.2022
19 Dec
19 Dec 22
Events on 20.12.2022
20 Dec
20 Dec 22
Events on 21.12.2022
21 Dec
21 Dec