Die Kritischen Einführungstage

 

 

 

Auch dieses Jahr finden wieder die Kritischen Einführungstage statt – für Erstis, aber auch für alle anderen!

Ihr habt Lust auf kritische Auseinandersetzungen mit Themen wie  Greenwashing, die Situation der Uighur*innen in China und der Rolle der Polizei in unserer Demokratie? Dann schaut gerne bei den Online-Veranstaltungen oder auch den geplanten Stadtrundgängen vorbei!

Wie schon in den vergangenen Jahren, möchten wir auch dieses Jahr mit den kritischen Einführungstagen auf Themen aufmerksam machen, die vielleicht in den anderen Einführungsveranstaltungen keinen Platz finden. Willkommen sind Teilnehmer*innen aller Alter, Semester und Fachrichtungen. Wir freuen uns auf euch!

Mehr Informationen dazu stellen wir bald im Veranstaltungskalender des AStA (https://www.asta-rostock.de/events/die-kritischen-einfuehrungstage-kretas/) und auf Instagram und Facebook online.

Die Stadtrundgänge zu den Themen “Rostock Lichtenhagen”, “Konsumkritik” und mussten leider aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen für den öffentlichen Raum abgesagt werden.

 

Programm:

Mittwoch 11.11.

  • 17: 30 Uhr: Online-Gesprächsrunde “Wie gehe ich mit antidemokratischen Kommilitoninnen um?” mit Dr. Gudrun Heinrich, Leiterin Bereich Fachdidaktik/Politische Bildung der Universität Rostock

Hast du auch schonmal eine Diskussionen an der Uni mitbekommen, in denen extremistische Aussagen getroffen wurden, auf die niemand etwas erwidert hat? Diese und andere Probleme sollen in der Online-Gesprächsrunde thematisiert und eigeordnet werden.

Melde dich an unter pobi.asta@uni-rostock.de

 

  • 20: 00 Uhr: Online-Vortrag “Kampfsport – Extreme Rechte – Männlichkeit, mit Robert Claus

Über das vergangene Jahrzehnt haben extrem rechte Organisationen gezielt in den Kampfsport der Szene investiert – durch den Aufbau eigener Events, Studios und Kleidungslabels. So konnte sich der Kampfsport neben dem Rechtsrock und dem Hooliganismus zur dritten Säule einer extrem rechten Erlebniswelt entwickeln. Dort trainieren Neonazis ihre Gewalt, finanzieren ihre Szene und rekrutieren Nachwuchs mit einer Mischung aus rassistischem Hass und kampferprobter Männlichkeit. Prävention und Gegenstrategien kommen also nicht umhin, sich mit menschenfeindlichen Einstellungen und geschlechtlichen Anforderungen in jugendlich subkulturellen Räumen auseinanderzusetzen.Robert Claus veröffentlichte 2020 das Buch „Ihr Kampf – Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert“.

Melde dich an unter kultur.asta@uni-rostock.de an

 

Donnerstag 12.11.

  • 18: 00 Uhr:  Online Vortrag “Greenwashing” mit Anina Gepp und Roxy

Nachhaltig, ökologisch, vegan, biologisch: mit all diesen Schlagwörtern werden heutzutage Produkte beworben, die nicht mal annähernd etwas mit umweltfreundlichen und fairen Produktionsbedingungen zu tun haben. Hier setzt der Begriff des “Greenwashing” an: ein Unternehmen oder eine Marke gibt sich in der Öffentlichkeit bewusst als nachhaltig aus, obwohl dies nicht zutreffend ist. Gerade in den letzten Jahren suggerieren immer mehr, besonders große Unternehmen, dass der Erwerb ihrer Produkte die Welt rettet. Doch wie kann ich als Konsument:in Greenwashing erkennen? Genau dieses Thema nehmen Anina Gepp (@aniahimsa) und Roxy in ihrem Podcast “Chapped Lips” unter die Lupe und bald auch in den diesjährigen Kritischen Einführungstagen.

Der Vortrag ist im Livestream auf dem YouTube-Kanal AStA Uni Rostock zu finden

 

Freitag 13.11.

  • 15:00 Uhr Online-Vortrag “Polizei in Demokratien” mit Maximilian Pichl

Die Black-Lives-Matter-Bewegung hat eine radikale Kritik der Polizei wieder in die Öffentlichkeit gerückt. Forderungen nach einem Defunding der Polizei, also einem Abzug finanzieller Mittel aus dem Polizeiapparat, und sogar die Abschaffung des Gewaltmonopols wurden in den vergangenen Monaten in den Leitmedien diskutiert. Diese und weitere Aspekte, sollen in dem Vortrag angesprochen werden.

Der Vortrag ist im Livestream auf dem YouTube-Kanal AStA Uni Rostock zu finden

 

Sonntag 15.11.

  • 16:00 Uhr Online-Lesung”Die Elenden – Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und sie trotzdem braucht” mit Anna Mayr

Faul. Ungebildet. Desinteressiert. Selber schuld. Als Kind von zwei Langzeitarbeitslosen weiß Anna Mayr, wie falsch solche Vorurteile sind – was sie nicht davor schützte, dass ein Leben auf Hartz IV ein Leben mit Geldsorgen ist und dem Gefühl, nicht dazuzugehören. Früher schämte sie sich, dass ihre Eltern keine Jobs haben. Heute weiß sie, dass unsere Gesellschaft Menschen wie sie braucht: als drohendes Bild des Elends, damit alle anderen wissen, dass sie das Richtige tun, nämlich arbeiten. In ihrem kämpferischen, thesenstarken Buch zeigt Mayr, warum wir die Geschichte der Arbeit neu denken müssen: als Geschichte der Arbeitslosigkeit. Und wie eine Welt aussehen könnte, in der wir die Elenden nicht mehr brauchen, um unseren Leben Sinn zu geben.

Anna Mayr wurde 1993 in einer Mittelstadt am Rand des Ruhrgebiets geboren. Sie studierte Geographie und Literatur in Köln, schrieb für eine Boulevardzeitung, arbeitete als Deutschlehrerin. Mit dem Team von Correctiv war sie 2018 für den Nannenpreis und den Reporterpreis nominiert. Heute ist sie Redakteurin im Politik-Ressort der ZEIT.

Die Lesung ist im Livestream auf dem YouTube-Kanal AStA Uni Rostock zu finden

 

Montag 16.11.

  • 18:00 Uhr Online-Vortrag “die Situation der Uigur*innenin China“ mit Hanno Schedler von der Gesellschaft für bedrohte Völker e.V.

Wer sind die Uigur*innen? Die Uigur*innen stellen eine ethnische Gruppe dar, die sich zu den Turkvölkern zählt. Sie sind in der Mehrzahl muslimischen Glaubens. Die größte Gruppe der Uigur*innen lebt auf dem heutigen Gebiet Chinas im Nordwesten des Landes. Mit rund zehn Millionen Mitgliedern stellen sie nach den Hui die zweitgrößte muslimische Bevölkerungsgruppe unter den etwa 23 Millionen Muslim*innen in China dar.

Hanno Schedler von der Gesellschaft für bedrohte Völker e. V. wird in seinem Vortrag, aus der Perspektive einer Menschenrechtsorganisation,  die Lage in China darstellen und allgemeine Informationen zu der speziellen Situation der Uigur*innen geben.

Melde dich an unter kultur.asta@uni-rostock.de an

 

Dienstag 17.11.

  • 15:00 Uhr Online-Stadtrundgang Rostock Postkolonialmit Soziale Bildung e.V.

Soziale Bildung e.V. bietet seit dem Jahr 2018 in Kooperation mit der Initiative Rostock Postkolonial einen Rundgang für Schulklassen, Freiwilligengruppen, Studierende oder Interessierte an, der sich mit der kolonialen Vergangenheit und postkolonialen Gegenwart Rostocks auseinandersetzt. Er nimmt dabei Bezug auf Deutschlands Rolle während des Kolonialismus. Im Rahmenlehrplan für das Fach Geschichte in Mecklenburg-Vorpommern wird von „Afrika – einem Kontinent ohne eigene Geschichte“ geschrieben. Doch ist das der Fall?

Der Rundgang möchte ein Bewusstsein für unterschiedliche Perspektiven schaffen und auf Verflechtungen der kolonialen Vergangenheit zur Gegenwart aufmerksam machen. Er möchte versuchen die schwere Tragweite begreifbar zu machen, die für Kolonisierte während dieser Epoche entstand und durch manifestierte Machtstrukturen auch heute noch besteht. Wie wirkte und wirkt beispielsweise der Rassismus als koloniales Denken nach? Was haben Denkmäler und Kakao gemeinsam?

Melde dich an unter pobi.asta@uni-rostock.de

Kalender

Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
Sun
M
T
W
T
F
S
S
25
7:00 PM - AStA Sitzung
26
27
28
29
1
2
6
7
8
9
10
7:00 PM - AStA Sitzung
11
12
13
15
17
7:00 PM - AStA Sitzung
18
7:15 PM - StuRa Sitzung
19
20
21
22
23
24
7:00 PM - AStA Sitzung
25
26
28
29
31
7:00 PM - AStA Sitzung
1
2
3
4
5
24 Feb
24.02.2020    
17:00
Der Medienrat ist für die Studierendenschaft der Herausgeber des heulers und lädt alle Mitglieder der Studierendenschaft zu seiner nächsten Sitzung am 24.02.2020 um 17 Uhr [...]
24 Feb
24.02.2020    
19:00-20:30
25 Feb
25.02.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
27 Feb
27.02.2020    
8:30-13:15
SPiNOFF Breakfast Jeden dritten Donnerstag im Monat, ab 08:30 Uhr, lädt der FMV zu einem Frühstücks-Stammtisch ins „Haus der Innovationen“ ein: Hier finden Teilnehmer des [...]
02 Mar
02.03.2020    
19:00-20:30
03 Mar
03.03.2020    
16:00-18:30
Ob T-Shirt, Schuh oder Wintermütze: Über den Weg der Waren hinaus, wollen wir uns Zusammenhänge von Arbeitsbedingungen, Sexismus, Materialien, Marketing bis zur Kaufentscheidung und weitere [...]
03 Mar
Ob T-Shirt, Schuh oder Wintermütze: Über den Weg der Waren hinaus, wollen wir uns Zusammenhänge von Arbeitsbedingungen, Sexismus, Materialien, Marketing bis zur Kaufentscheidung und weitere [...]
03 Mar
03.03.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
04 Mar
Alle Studis und Interessierte sind herzlich eingeladen, an der öffentlichen Sitzung des Studierendenrates (StuRa) teilzunehmen, dem Parlament der Rostocker Studierendenschaft! Alle Studierenden der Uni Rostock [...]
Film: "Warum stehen eigentlich nur Männer auf der Bühne?!"
04.03.2020    
20:00-22:00
Die Dokumentation „So, which band is your boyfriend in?“ taucht in die Tiefen der britischen DIY und Untergrundszene ein. Die Künstler*innen und Musiker*innen, die sonst [...]
05 Mar
05.03.2020    
16:00-18:00
...ist noch ein Tablet, Auto, Haus? Wenn Du Dir auch die Frage stellst oder einfach neugierig auf den Austausch mit anderen Konsum menschen bist, komm [...]
10 Mar
10.03.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
14 Mar
14.03.2020    
19:00-20:00
Obwohl Gleichberechtigung heute kein Fremdwort mehr ist und Frauen sowie Queers scheinbar ihren* Platz im Stadion gefunden haben, zeigt sich oft genug ein anderes Bild: [...]
16 Mar
16.03.2020    
19:00-20:30
17 Mar
17.03.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
18 Mar
Alle Studis und Interessierte sind herzlich eingeladen, an der öffentlichen Sitzung des Studierendenrates (StuRa) teilzunehmen, dem Parlament der Rostocker Studierendenschaft! Alle Studierenden der Uni Rostock [...]
19 Mar
19.03.2020    
8:30-11:45
Jeden dritten Donnerstag im Monat, ab 08:30 Uhr, lädt der FMV zu einem Frühstücks-Stammtisch ins „Haus der Innovationen“ ein: Hier finden Teilnehmer des SPiNOFF-Projektes und [...]
23 Mar
23.03.2020    
19:00-20:30
24 Mar
24.03.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
Workshop: „Ist das schon Sexismus?“
27.03.2020    
18:00-21:00
Egal, ob bewusst oder unbewusst, wir alle haben schon mal Sexismus in unserer alltäglichen Lebenswelt erfahren. Eine der schwerwiegendsten Formen davon sind Übergriffe — diese [...]
30 Mar
30.03.2020    
19:00-20:30
31 Mar
31.03.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
03 Apr
Der Stadtrundgang führt zu ausgewählten Gedenkorten und Mahnmalen, die im Zusammenhang mit jüdischem Leben in Rostock während des Nationalsozialismus stehen. Es werden die (teils persönlichen) [...]
Events on 24.02.2020
24 Feb
24 Feb 20
Rostock
24 Feb
24 Feb 20
Rostock
heuler Redaktionssitzung
24 Feb 20
Rostock
Events on 25.02.2020
25 Feb
25 Feb 20
Events on 27.02.2020
27 Feb
27 Feb 20
Events on 02.03.2020
02 Mar
2 Mar 20
Rostock
Events on 04.03.2020
Events on 05.03.2020
05 Mar
Events on 10.03.2020
10 Mar
10 Mar 20
Events on 14.03.2020
Events on 16.03.2020
16 Mar
16 Mar 20
Rostock
Events on 17.03.2020
17 Mar
17 Mar 20
Events on 18.03.2020
18 Mar
18 Mar 20
Rostock
Events on 19.03.2020
19 Mar
19 Mar 20
Events on 23.03.2020
23 Mar
23 Mar 20
Rostock
Events on 24.03.2020
24 Mar
24 Mar 20
Events on 27.03.2020
Events on 30.03.2020
30 Mar
30 Mar 20
Rostock
Events on 31.03.2020
31 Mar
31 Mar 20
Events on 03.04.2020