PM: Die Studierendenschaft der Universität Rostock äußert sich besorgt über die mangelhafte Umsetzung der Hygienemaßnahmen in den Lehrveranstaltungen und kritisiert das späte Handeln der Universität.

23.11.2021

Seit Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters gilt in der Universität für die Durchführung von Lehrveranstaltungen ein verbindlicher Handlungsrahmen, der eine sichere Präsenzlehre ermöglichen soll.
Dieser Handlungsrahmen sieht einen Zugang zu Veranstaltungen ausschließlich für Geimpfte, Genesene oder Studierende mit einem negativen Schnelltestergebnis vor. Weiterhin werden Belegungszahlen reduziert, so dass Abstände eingehalten werden können, es gilt eine Maskenpflicht in allen Universitätsräumlichkeiten und die Lehrpersonen sind dazu angehalten regelmäßig zu lüften.

„Diese Maßnahmen, insbesondere die Kontrolle des 3G-Status, werden jedoch nicht ausreichend umgesetzt. Mehrmals wurden diese Mängel von der Studierendenschaft gegenüber dem Rektorat und den Fakultäten angesprochen“, äußert sich Lena Pflugstert, stellvertretende Vorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschusses.
Das Hygienekonzept, das grundsätzlich angemessene Rahmenbedingungen liefert, muss konsequent umgesetzt und kontrolliert werden, um eine sichere Präsenzlehre zu ermöglichen. Wichtig ist eine flächendeckende Umsetzung, die in der Verantwortung der Fakultäten liegt. Aktuell erfolgt die Umsetzung und Beachtung der Rahmenbedingungen, je nach Einrichtung, stark unterschiedlich.

„Wir begrüßen, dass an der Universität ein Umdenken stattfindet und im Krisenstab, unter Einbeziehung der Studierenden, über das aktuell beunruhigende Infektionsgeschehen und die Konsequenzen für die Lehre gesprochen wird. Dies täuscht aber nicht darüber hinweg, dass die Uni zu spät handelt und auf die begründete Kritik der vergangenen Wochen nicht angemessen reagiert wurde“, stellt Julius Richert, Vizepräsident des Studierendenrats, fest.

Die Studierendenschaft fordert ein zeitnahes Handeln, um einen sicheren Präsenzbetrieb zu gewährleisten und eine Umsetzung von sinnvollen Maßnahmen als Reaktion auf die steigenden Infektionszahlen. Die Universität muss die Dynamik der Pandemie berücksichtigen und konstant das bestehende Hygienekonzept evaluieren. Dabei muss bei weiterhin starkem Pandemiegeschehen auch wieder die Möglichkeit der Onlinelehre in Betracht gezogen oder zumindest ein ausreichendes Hybridangebot geschaffen werden. Die Studierendenschaft schätzt die normalerweise konstruktive Zusammenarbeit mit dem Rektorat und hofft, auch in der Pandemiebekämpfung, mit der Universität erfolgreich zusammenzuarbeiten.

Kalender

Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
27
7:00 PM - AStA Sitzung
28
29
30
31
1
2
3
7:00 PM - AStA Sitzung
4
5
6
7
8
9
10
7:00 PM - AStA Sitzung
12
13
14
15
17
7:00 PM - AStA Sitzung
19
20
21
22
23
24
7:00 PM - AStA Sitzung
25
26
27
28
29
30
1
7:00 PM - AStA Sitzung
2
3
4
5
6
27 Okt.
27.10.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
03 Nov.
03.11.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
10 Nov.
10.11.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
11 Nov.
11.11.2020-18.11.2020    
Ganztägig
      Auch dieses Jahr finden wieder die Kritischen Einführungstage statt - für Erstis, aber auch für alle anderen! Ihr habt Lust auf kritische [...]
16 Nov.
Hip-Hop ist derzeit nicht nur die einflussreichste Jugendkultur in Deutschland, sondern erlaubt durch die ihm innewohnenden Mechanismen einen Blick in Teile der Gesellschaft, die sich [...]
17 Nov.
17.11.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
18 Nov.
18.11.2020    
18:00-20:00
Antisemitische und antifeministische Ressentiments sind sowohl eng miteinander als auch mit einer verschwörungsideologischen Weltsicht verknüpft. Sie treten ineinander verschränkt auf, transportieren und ergänzen sich wechselseitig. [...]
24 Nov.
24.11.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
01 Dez.
01.12.2020-31.12.2021    
Ganztägig
LOMIR (jiddisch - Lass uns!) ist ein Projekt der Jüdischen Gemeinde Rostock für theaterinteressierte Laien unter Leitung der Schauspielerin/Regisseurin Margarita Vichnyakova. Im Jahr 2021 wird [...]
01 Dez.
01.12.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
Veranstaltungen am 27.10.2020
27 Okt.
27 Okt. 20
Veranstaltungen am 03.11.2020
03 Nov.
3 Nov. 20
Veranstaltungen am 10.11.2020
10 Nov.
10 Nov. 20
Veranstaltungen am 11.11.2020
11 Nov.
Veranstaltungen am 16.11.2020
16 Nov.
16 Nov. 20
Rostock
Veranstaltungen am 17.11.2020
17 Nov.
17 Nov. 20
Veranstaltungen am 18.11.2020
Veranstaltungen am 24.11.2020
24 Nov.
24 Nov. 20
Veranstaltungen am 01.12.2020
01 Dez.
1 Dez. 20