Ein Jahr Hilferufe der Studierenden – Finanzielle Achterbahnfahrt ohne Aussicht auf ein Ende

14.05.2021

Gemeinsame Pressemitteilung der Landesstudierendenvertretungen Baden- Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen

Viele Studierende befinden sich weiterhin in einer schweren finanziellen Notlage. Das Anhalten der Pandemie verschlimmert die Lage zusehends. Das BMBF unter Bildungsministerin Karliczek ändert jedoch weiter nichts an den stark kritisierten Überbrückungshilfen, um den Studierenden unter die Arme zu greifen.

Die Überbrückungshilfen waren schon bei ihrer Ankündigung vor einem Jahr absolut unzureichend und wurden bereits damals von vielen Studierendenverbänden kritisiert. Grund dafür ist v.a. der Höchstbetrag von 500 €, der die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten der Studierenden bei Weitem nicht deckt. Zudem funktioniert dieser als Aufstockung, das bedeutet, dass 500 € nur ausgezahlt werden, wenn der Kontostand unter 100 € beträgt. Dazu kommengroße bürokratische Hürden, die den Antragstellenden das Leben unnötig schwer machen und sie mit abgelehnten Anträgen und zerstörten Existenzen zurücklassen.

„Die Lebenshaltungskosten eines Studierenden im Bundesdurchschnitt liegen bei 867 €. Aufgrund regionaler Unterschiede können diese sogar noch deutlich höher sein. Die Überbrückungshilfen sind dagegen ein Witz. Das BMBF rühmt sich auf seiner Website damit, dass im Schnitt pro bewilligten Antrag 436 € ausgezahlt werden. Im Umkehrschluss heißt das aber, dass diese Studierenden davor bereits weniger als 100 Euro auf dem Konto hatten. Da geht es an die Existenz.” kritisieren die Landesstudierendenvertretungen.

Besonders fatal ist dieser Umstand, da Studierende von den sozialen Sicherungsnetzen der Gesellschaft nicht aufgefangen werden. 93 % der Studierenden sind Vollzeitstudierende und haben keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld oder sonstige Sicherungen. 68 % der Studierenden hatten vor Beginn der Pandemie einen Nebenjob. Trotz Vollzeitstudium sind 86 % davon auf dieses Einkommen angewiesen gewesen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. [1] Schätzungen zufolge haben etwa die Hälfte der Studierenden ihren Job in der Pandemie verloren. [2] Ohne adäquate Hilfe stehen sie vor dem Nichts.

Der Hauptablehnungsgrund für Anträge auf Überbrückungshilfe ist, dass die Notlage, in der sich die Studierenden befinden, nicht pandemiebedingt ist. [3] Studierende, die schon vor der Pandemie kaum über die Runden kamen, gehen leer aus.
Um die Überbrückungshilfen in Anspruch nehmen zu können, muss von den Studierenden mittlerweile nachgewiesen werden, dass sie innerhalb der letzten zwei Monaten versucht haben, ihre pandemiebedingte Notlage zu ändern, zum Beispiel durch abgelehnte Bewerbungen. [4] Aber in den vergangenen Monaten haben weder die Gastronomie noch die Kultur- und Messebranche wieder öffnen können, eine der Haupteinnahmequellen für Studierende.

Es hätte auch eine Alternative zu den Überbrückungshilfen gegeben: Eine Öffnung des BAföG, sodass auch Studierende, die unter normalen Umständen keinen Anspruch auf diese Unterstützung gehabt hätten, mit aufgefangen werden. Im Jahr 2019 wurden 900 Millionen €, die für das BAföG vorgesehen waren, nicht ausgeschöpft. Eine solche Maßnahme wäre also sinnvoll und finanzierbar gewesen. [5] Doch die CDU-Bildungsministerin Karliczek hat sich konsequent geweigert diese einfache Form der Hilfe umzusetzen. Ihrer Meinung nach fehlte dafür die Zeit. [6]

Die Landesstudierendenvertretungen sehen die Probleme mit den Überbrückungshilfen als Symptom eines strukturellen Problems:

“Das BAföG ist veraltet und unterstützt nur noch einen Bruchteil der Studierenden. Anstatt weiter an den ohnehin unzureichenden Überbrückungshilfen herumzudoktern, sollte sich die Bundesregierung endlich eine große BAföG-Reform auf die Fahne schreiben: Eine Reform, die die Förderquoten wieder erhöht, weniger Bürokratie erfordert und sich an den realen Lebensbedingungen der Studierenden misst.”, fordern die Landesstudierendenvertretungen.

Dieses Jahr wird das BAföG 50 Jahre alt. Aktuell gibt es viel Reformbedarf, daran besteht kein Zweifel. Auch die Hochschulrektorenkonferenz, das Deutsche Studentenwerk [sic] und das Bündnis “50 Jahre BAföG – (k)ein Grund zu feiern!?” haben sich deutlich für eine studierendenfreundlichere und realitätsnähere Ausführung des BAföG ausgesprochen. [7,8] Dass es der Regierung jedoch offensichtlich an politischem Willen fehlt, ist für die Landesstudierendenvertretungen unverständlich. Sie wollen auch weiterhin das Thema in die Öffentlichkeit bringen und den Druck hochhalten.

[1] http://www.sozialerhebung.de/download/21/Soz21_hauptbericht.pdf
[2] https://jusohochschulgruppen.de/content/uploads/2020/07/Studieren-w%C3%A4hrend- der-Covid19-Pandemie_Analyse.pdf
[3] https://www.studentenwerke.de/de/content/%C3%BCberbr%C3%BCckungshilfe- f%C3%BCr-studierende-ist
[4] https://www.bmbf.de/de/wissenswertes-zur-ueberbrueckungshilfe-fuer-studierende- 11509.html
[5] https://latnrw.de/offener-brief-studieren-in-zeiten-von-corona/
[6] https://www.forschung-und-lehre.de/lehre/karliczek-gegen-bafoeg-oeffnung-wegen- corona-krise-2704/
[7] https://bafoeg50.de/
[8] https://www.studentenwerke.de/de/content/voll-unterst%C3%BCtzung-f%C3%BCr-die-hrk- forderung

 

Kontakte für Rückfragen:

Landesstudierendenvertretung Baden-Württemberg: Andreas Bauer | +49 (0) 176 32726099 | praesidium@lastuve-bawue.de
Landes-ASten-Konferenz Bayern: Johanna Weidlich | +49 (0) 176 34668303 | sekretariat@lak- bayern.de

Landesstudierendenkonferenz Hessen: Arne Krause | +49 1735376783 | arne.krause@asta- giessen.de
Brandenburgische Studierendenvertretung (BRANDSTUVE) | Jonathan Wiegers (Sprecher) | 01606305603 | sprecherinnenrat@mailbox.org

Landeskonferenz der Studierendenschaften Mecklenburg-Vorpommern | Niklas Röpke | kontakt@asta-rostock.de
LandesAStenKonferenz Niedersachsen | Daryoush Danaii & Lone Grotheer | koordination@lak- niedersachsen.de

Landes-ASten-Treffen NRW: Tobias Zorn | +49 (0) 159 06822482 | koordination@latnrw.de LandesAstenKonferenz Rheinland-Pfalz (LAK RLP) | Belinda Wißmann | +4917655725629 | koordination@lak-rlp.org
Landes-ASten-Konferenz Saarland: Tim Wichmann | +49 681 58 67-104 | asta@htwsaar.de Konferenz Sächsischer Studierendenschaften: Paul Senf | 017681974256 | sprecherinnen@kss- sachsen.de

Posted by presse on in ALLGEMEIN

Kalender

Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
28
29
7:30 PM - HAIR
30
1
7:30 PM - HAIR
2
3
7:00 PM - AStA - Sitzung
4
7:00 PM - StuRa-Sitzung
6
7
9
11
12
13
14
15
16
17
7:00 PM - AStA - Sitzung
18
19
22
23
24
7:00 PM - AStA - Sitzung
25
26
27
28
29
30
31
7:00 PM - AStA - Sitzung
1
2
3
4
5
25 Juni
25.06.2018-26.06.2018    
19:30-1:00
Auch in diesem Jahr laden wir euch herzlich zu unserem Sommerfest ein. Gemeinsam wollen wir das Semester bei hoffentlich gutem Wetter, einem kleinen Spiel, Musik [...]
26 Juni
26.06.2018    
15:00-22:00
Am 26.06. treffen sich die Biologierenden Rostocks zu ihrem jährlichen Sommerfest. Es gibt Kuchen, Gegrilltes und Musik neben buntem Zusammensein. Auch nicht Biologierende sind herzlich [...]
26 Juni
26.06.2018    
18:00-20:00
Wir bewegen uns in Zeiten steigender Migration, Radikalisierung und Abschottung. Teile der Welt sind durch Kriege, wirtschaftliche Ausbeutung und extreme politische Systeme kaum noch bewohnbar, [...]
AStA - Sitzung
Der AStA trifft sich wöchentlich hochschulöffentlich. Falls du Fragen hast oder dir das einfach mal anschauen willst - komm vorbei! Die Tagesordnung für die kommende [...]
Strandandacht und Grillen
27.06.2018    
18:00-21:30
Ab 18 Uhr wird die Studentenmission Rostock am Strand grillen und eine kurze Andacht zum Semesterabschluss halten. Es sind alle eingeladen, mit zu essen, zu [...]
29 Juni
29.06.2018-30.06.2018    
18:00
(english below!) Am 29.06. geht die “24 Stunden Vorlesung“ endlich auch in Rostock in die 1. Runde. Erwarten dürft ihr Vorlesungen von internen Dozierenden der [...]
HAIR
29.06.2018    
19:30-22:00
HAIR Musical von Gerome Ragni & James Rado Musik von Galt MacDermot Ende der 60-er Jahre: New York City erlebt einen Sommer der Liebe. Die [...]
HAIR
01.07.2018    
19:30-22:00
HAIR Musical von Gerome Ragni & James Rado Musik von Galt MacDermot Ende der 60-er Jahre: New York City erlebt einen Sommer der Liebe. Die [...]
AStA - Sitzung
Der AStA trifft sich wöchentlich hochschulöffentlich. Falls du Fragen hast oder dir das einfach mal anschauen willst - komm vorbei! Die Tagesordnung für die kommende [...]
04 Juli
04.07.2018    
19:00-23:00
Vorschlag Tagesordnung 1. Formalia a) Begrüßung durch das StuRa-Präsidium b) Feststellung der Beschlussfähigkeit c) Beschluss der Tagesordnung d) Befinden über Öffentlichkeit auf der Sitzung e) [...]
Maschinenbauer Sommerfest 2018
Sommer in Rostock bedeutet immer auch das Sommerfest der Maschinenbauer. Und wer denkt, dass Maschinenbauer langweilige introvertierte Biertrinker sind, der irrt - zumindest mit den [...]
08 Juli
08.07.2018    
18:00-19:30
Am Sonntag, den 8. Juli geht es in der Biestower Dorfkirche bunt her: Mit schillernden Chorklängen, lauten und leisen Orchesterharmonien und einem Programm von Klassik [...]
08 Juli
08.07.2018    
18:00-20:00
Am Sonntag, den 8. Juli geht es in der Biestower Dorfkirche (Nähe Südstadt) bunt her: Ab 18 Uhr wird der sommerliche Abend mit schillernden Chorklängen, lauten und leisen Orchesterharmonien [...]
AStA - Sitzung
Der AStA trifft sich wöchentlich hochschulöffentlich. Falls du Fragen hast oder dir das einfach mal anschauen willst - komm vorbei! Die Tagesordnung für die kommende [...]
10 Juli
10.07.2018    
19:00-22:00
Wie koloniale (K)erben uns und unsere Stadt prägen. mit Postkolonialen Initiativen aus Hamburg, Dresden und Rostock Der deutsche Kolonialismus war brutal und kostete mehrere hunderttausend [...]
AStA - Sitzung
Der AStA trifft sich wöchentlich hochschulöffentlich. Falls du Fragen hast oder dir das einfach mal anschauen willst - komm vorbei! Die Tagesordnung für die kommende [...]
20 Juli
20.07.2018-21.07.2018    
17:00-5:00
Schreiben und Lernen bis der Tag anbricht! (- naja fast: Südstadt bis 05:00 Uhr und Schwaansche Str. bis 22:00 Uhr) Die Lange Nacht der (aufgeschobenen) [...]
21 Juli
21.07.2018-22.07.2018    
10:00-16:00
Fahrscheinkurs 21. & 22. Juli bei Radio LOHRO Wolltest Du schon immer mal wissen, wie Radio gemacht wird? Der LOHRO-Fahrschein ist der ideale Einstiegsworkshop, um [...]
AStA - Sitzung
Der AStA trifft sich wöchentlich hochschulöffentlich. Falls du Fragen hast oder dir das einfach mal anschauen willst - komm vorbei! Die Tagesordnung für die kommende [...]
AStA - Sitzung
Der AStA trifft sich wöchentlich hochschulöffentlich. Falls du Fragen hast oder dir das einfach mal anschauen willst - komm vorbei! Die Tagesordnung für die kommende [...]
Veranstaltungen am 25.06.2018
25 Juni
25 Juni 18
Rostock
Veranstaltungen am 26.06.2018
26 Juni
26 Juni 18
Rostock
26 Juni
26 Juni 18
Rostock
AStA - Sitzung
26 Juni 18
Rostock
Veranstaltungen am 27.06.2018
Strandandacht und Grillen
27 Juni 18
Rostock, Warnemünde
Veranstaltungen am 29.06.2018
29 Juni
29 Juni 18
Rostock
HAIR
29 Juni 18
Rostock
Veranstaltungen am 01.07.2018
HAIR
1 Juli 18
Rostock
Veranstaltungen am 03.07.2018
AStA - Sitzung
3 Juli 18
Rostock
Veranstaltungen am 04.07.2018
04 Juli
4 Juli 18
Rostock
Veranstaltungen am 05.07.2018
Maschinenbauer Sommerfest 2018
5 Juli 18
Rostock
Veranstaltungen am 10.07.2018
AStA - Sitzung
10 Juli 18
Rostock
10 Juli
10 Juli 18
Rostock
Veranstaltungen am 17.07.2018
AStA - Sitzung
17 Juli 18
Rostock
Veranstaltungen am 20.07.2018
Veranstaltungen am 21.07.2018
21 Juli
21 Juli 18
Rostock
Veranstaltungen am 24.07.2018
AStA - Sitzung
24 Juli 18
Rostock
Veranstaltungen am 31.07.2018
AStA - Sitzung
31 Juli 18
Rostock