Antisemitismus, Antizionismus und sogenannte Kritik an Israel wird in der letzten Zeit besonders in (queer)feministischen Kontexten laut: Die Petition #aufschrei wurde von etlichen BDS Befürworter*innen unterzeichnet, es werden Witze über „gehäutete Bänker*innen“ gemacht, die Vernichtung von Millionen Jüd*innen als „Repression“…
weiterlesen
Moin liebe Erstis! ihr habt es geschafft und seid nun ein Teil unserer großartigen Fachschaft! Das wollen wir mit euch ausgiebig feiern! Deshalb veranstalten wir – der Fachschaftsrat und das 3. Semester – nur für euch ein unvergessliches Ersti-Wochenende. Die…
weiterlesen
Während des Rundgangs wird im gemeinsamen Austausch die koloniale Vorgeschichte von Orten/ Denkmälern/ Institutionen in Rostock betrachtet. Wie wirkte und wirkt beispielsweise der Rassismus als koloniales Denken nach? Was haben letztlich Kakao und Denkmäler gemeinsam? Durchgeführt wird der Rundgang von…
weiterlesen
Jugendlichkeit, Aktionismus, Popkultur, Corporate Identity – damit versuchen die 'Identitären' sich von alteingesessenen rechten Strukturen, wie Kameradschaften oder Parteien abzuheben. Anstatt offen den Nationalsozialismus zu propagieren, versuchen sie diesen unterschwellig durch ein „hippes“ Auftreten, YouTube-Videos und Flashmobs positiv zu besetzen…
weiterlesen
Jede*r hat das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung - insbesondere bei der Familienplanung. Agi Malach, Sexualpädagogin und Gründerin von VULViNCHEN, spricht über den aktuellen Status Quo und bietet einen Einstieg in das Thema Abtreibung: Möglichkeiten des Schwangerschaftsabbruches in Deutschland, sogenannte „Lebensschützer*innen“,…
weiterlesen
Fan darf sie sein, aber Rapper*in, DJ* oder Breaker*in? Wer sind Akteur*innen in der Rap-Szene und wer nicht? Die Veranstaltung thematisiert den Zusammenhang zwischen Männlichkeitsentwürfen und (hetero-)sexistischen Images, Texten und Performances und hinterfragt den sexistisch geprägten Mainstream im deutschsprachigen Rap.…
weiterlesen
In "Willkommen auf Deutsch" treffen in zwei Gemeinden fremde Menschen aufeinander, als dort plötzlich Asylsuchende untergebracht werden. Der Dokumentarfilm greift die Herausforderungen, Sorgen und Vorurteile der Betroffenen auf und zeigt, wie beide Seiten versuchen mit der neuen Situation umzugehen. Begleitet…
weiterlesen