Standanmeldung für den Campustag 2025 am 23.06.25 gestartet

Rostock, 25.06.2025: Alljährlich lockt der Campustag tausende Studierende auf den Südstadtcampus zur großen Begrüßungsveranstaltung für die neuen Studierenden. In diesem Jahr hat der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Rostock als Organisator den Termin auf den 07.10.25 ab 10 Uhr festgelegt. Bei der Veranstaltung rund um das Konrad-Zuse-Haus sowie dem Hörsaalgebäude Physik in der Albert-Einstein-Straße sollen neue Studierende auf dem Campus begrüßt werden, sich mit ihren Fachschaften vernetzen und mehr über Projekte, Initiativen, Vereine und Unternehmen aus Rostock und der Region erfahren.

Mit einer Einführungsveranstaltung um 9 Uhr starten die neuen Studierenden in den Tag. Ab 10 Uhr erwartet sie dann eine vielseitige Auswahl an Ständen, Workshops und Beratungsangeboten, die sich an alle Studierenden der Universität richten. Dadurch kann der Campustag ebenso ein Kennenlernen zwischen den Semestern ermöglichen. Abgerundet wird der Tag schließlich durch Konzerte im Peter-Weiss-Haus.

Max Mario Schade, Vorsitzender des AStA, erklärt: „Wir freuen uns sehr auf den diesjährigen Campustag. Auch in diesem Jahr erwarten wir wieder über 4.000 Besucher*innen. Wir freuen uns auf ein wunderbares Campusfest für unsere Studierenden, die wir herzlich begrüßen!“

Beim Campustag haben Vereine, Initiativen und Unternehmen insbesondere aus der Region und dem Umland Rostock die Möglichkeit, den Studierenden spannende Einblicke in ihre Angebote zu geben.
Von heute an bis zum 19. September können Stände für den Campustag angemeldet werden. Dabei ist Platz für bis zu 100 Stände vorhanden. Das Formular für die Anmeldung eines Standes und weitere Informationen sind unter www.campustag.de zu finden.

— — — — —

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne unter campustag.asta@uni-rostock.de. 

Kalender

Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
28
30
1
2
3
4
5
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
19
20
21
22
23
24
25
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
Ohne Hut und Bart - Rabbinerin in Deutschland - 1700JjLiD
27.04.2021    
17:00-19:00
Organisation und Durchführung: Landesfrauenrat M-V e.V. Inhalt: Erst seit kurzer Zeit wirken Rabbinerinnen hierzulande in den jüdischen Gemeinden. Weil sie nicht den herkömmlichen Klischees über [...]
Max Liebermanns Bild ‘Der zwölfjährige Jesus im Tempel’ und der Berliner Antisemitismusstreit 1879 - 1700JjLiD
29.04.2021    
18:30-20:30
Referent: Willfrid Knees (Evangelischer Stadtpastor Rostock) Organisation und Durchführung: Ev. Luth. Innenstadtgemeinde in Kooperation mit dem Max-Samuel-Haus Auf der Ersten Internationalen Kunstausstellung in München im [...]
Haus der Ewigkeit. Jüdische Grabinschriften und der jüdische Friedhof in Rostock - 1700JjLiD
06.05.2021    
19:30-21:30
Referent: Prof. Dr. Martin Rösel (THF, Universität Rostock) Organisation und Durchführung: Theologische Fakultät in Kooperation mit der jüdischen Gemeinde Rostock In dem Vortrag wird die [...]
18 Mai
18.05.2021    
19:00-21:00
Referent: Dr. Jonas Kreienbaum (HI, Universität Rostock) Seit Hannah Arendts Pionierstudie ‘Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft’ fragen Wissenschaftler*innen immer wieder nach den kolonialen Wurzeln nationalsozialistischer [...]
Veröffentlichung 'Schätze digital erkunden - Jüdisches Leben in Rostock'  #2021JLiD
26.05.2021-31.12.2021    
15:00-0:00
Veröffentlichung 'Schätze digital erkunden - Jüdisches Leben in Rostock' Stadtrallye mit der kostenlosen App 'Actionbound' Mit einer Stadtrallye erkunden Sie das jüdische Leben in Rostock. [...]
27 Mai
27.05.2021-28.05.2021    
9:30-12:30
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Netzwerkpartner:innen, aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Unsere bereits für den Mai 2020 geplante Tagung kann endlich stattfinden. „Gemeinsam – wie [...]
Das Märchen vom sozialen Aufstieg - Klassismus an der Universität
27.05.2021    
19:00-20:30
Vortrag "Das Märchen vom sozialen Aufstieg - Klassismus an der Universität" von Björn Zentschenko "Klassismus als Begriff ist vielen Menschen unbekannt. Was manche mit der [...]
Online-Vortrag: Von friedlichen Nachbarschaften und ‚verstockten Feinden‘ –zum jüdisch-christlichen Verhältnis im Mittelalter  #2021JLiD
02.06.2021    
19:00-21:00
Online-Vortrag: Von friedlichen Nachbarschaften und ‚verstockten Feinden‘ –zum jüdisch-christlichen Verhältnis im Mittelalter Referent_innen: Prof. Dr. Marc von der Höh, Marie Lehmann (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, [...]
Veranstaltungen am 27.04.2021
Veranstaltungen am 18.05.2021