Offener Brief zum Thema Auslandsaufenthalte in Bezug auf die Corona-Pandemie

08.01.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit dem Beginn der Corona-Pandemie haben uns als Gemeinschaft der Universitätsangehörigen
verschiedenste Maßnahmen, Einschränkungen und Unsicherheiten unser alltägliches Leben
erschwert. Bisher kaum durch erleichternde Maßnahmen und Sonderregelungen bedacht, ist dabei
der verpflichtende Auslandsaufenthalt, den Studierende moderner Fremdsprachen gemäß §20
LehrPrVO 2012 absolvieren müssen. Im Folgenden möchten wir, eine Gruppe besorgter
Lehramtsstudierender, in einem offenen Brief an Fakultätsrat, Lehrerprüfungsamt und weiteren
Betreffenden unsere Bedenken und Ängste bezüglich dieser verpflichtenden Regelung unter
pandemischen Bedingungen schildern, einen Diskurs aller beteiligten Institutionen anregen. Wir
sehen es als unausweichlich, dass die Pflicht des Auslandsbesuchs bis zum Inkrafttreten einer neuen
Lehrerprüfungsverordnung außer Kraft gesetzt wird, um die Studierenden in einem höheren
Semester finanziell zu entlasten und das Staatsexamen in den kommenden 2 Jahren ohne die
Planungsschwierigkeiten des Auslandsaufenthalts durchführen zu können.
Während die Erasmusbeauftragten derzeit wieder zu Vorstellungsgesprächen zur Vergabe von
Erasmusplätzen einladen können, verschärft sich die pandemische Lage weltweit mit Beginn der
kalten Jahreszeit. Dementsprechend kündigen jüngst einige der anerkannten englischsprachigen
Länder wieder schärfere Einschränkungen des öffentlichen Lebens an, ganz zu schweigen von
Deutschland, wo diese Regelungen bereits weitgehend wieder den Alltag bestimmen. Das schnelle
und enorm harte Wiederkehren besorgniserregender Infektionszahlen verdeutlicht, dass diese
Pandemie nicht überstanden ist und uns Studierende nach wie vor der Planungssicherheit beraubt,
die ein Auslandsaufenthalt benötigt. Dass wir weiterhin verpflichtend reisen müssen, während in 19
der letzten 21 Monate die Präsenzlehre zum Schutze der Bevölkerung ausgesetzt war (und nun
größtenteils wieder ist), ist für uns nicht nachvollziehbar und der Gedanke, mitten in diesem
Infektionsgeschehen Partner: innen, Freund: innen und Familie in Deutschland zu verlassen, um ein
englischsprachiges Land mit völlig anderen Regeln zur Pandemiebekämpfung zu besuchen,
verunsichert viele von uns. Dabei bereiten uns zwei Szenarien Sorgen; erstens kann es passieren,
dass das Reiseziel aufgrund der pandemischen Lage lockdownähnliche Regelungen umsetzt, was den
Kerngedanken des Auslandsaufenthalts zunichtemachen würde; zweitens fürchten wir mit Blick auf
Coronastrategien wie derer des Vereinigten Königreichs, wo trotz angespannter Lage
verantwortungslos dereguliert wird, auch um unsere Gesundheit bei dem Gedanken, in einem Land
ohne wirksamen Infektionsschutz zu gastieren.

Wir möchten zusätzlich Probleme finanzieller Art zum Ausdruck bringen. Es ist bekannt, dass ein
Auslandsaufenthalt in der Regel Kosten von mehreren Tausend Euro verursacht. Ebenso bekannt ist,
dass nicht in jedem Fall durch Bezuschussung oder Stipendien die volle Summe der anfallenden
Kosten gedeckt werden können und in einigen Fällen möglicherweise sogar keinerlei Kosten. Viele
Studierende bereiten sich auf solche Szenarien gewissenhaft und oft jahrelang durch intensives
Sparen und die Ausübung einer Nebentätigkeit (die oft das Arbeitspensum einer 450€-Stelle
übersteigt, um den Lebensunterhalt absichern zu können) vor; nicht zuletzt auch, weil ein
Auslandsaufenthalt eine möglicherweise einmalige Chance und Erfahrung bietet, deren volles
Auskosten nicht aus finanziellen Gründen eingeschränkt sein sollte. Immer wieder wurde in den
letzten Monaten thematisiert, dass die Coronakrise mit Betriebsschließungen, Umsatzverlusten,
Kurzarbeitergeld, Zwangsentlassungen und anderen Rückschlägen nicht nur der Wirtschaft, sondern
vor allem finanziell schwachen und einkommensabhängigen Personen schadet, ihre Träume, ihren
Lebensstandard oder sogar ihre Existenz bedroht. In der Gastronomie- und Veranstaltungsbranche,
die Studierenden oft die beste Chance des Nebenverdienstes bietet, wurden Aushilfen und
Werkstudenten bevorzugt entlassen, sobald der Betrieb in finanzielle Not geriet. Kein staatliches
Auffangnetz minderte ihre finanziellen Einbußen, kein Kurzarbeitergeld, keine Corona-Prämie, nichts.
Um Zugriff auf die sogenannte „Überbrückungshilfe“, welche in akuter Notlage (erst ab 16.06.2020)
bei Studierendenwerken beantragt werden konnte, zu erhalten, mussten Studierende zum Zeitpunkt
der Antragstellung nachweisen, weniger als 500€ Restersparnisse zu besitzen. Mit anderen Worten,
wer die Miete und Verpflegungskosten des kommenden Monats noch zur Verfügung hatte, galt nicht
als bedürftig. Diese Pattsituation hat bei jedem Studierenden, der Entlassung oder Gehaltsausfälle
hinnehmen musste, finanzielle Narben hinterlassen, die nicht selten auch das Ersparte für einen
Auslandsaufenthalt betreffen.

Als weitere Hürde betrachten wir die Tatsache, dass die Planbarkeit eines Auslandsaufenthaltes im
Zuge der Pandemie enorm erschwert wurde. Die Bewerbungsfristen vieler Austauschprogramme,
aber auch die nötigen Absprachen für einen organisatorischen Alleingang erfordern in vielen Fällen
eine Konkretisierung der Reisepläne, die mehrere Monate im Voraus beginnen muss. Die Planung
von Lehrveranstaltungen, deren Klausuren vor Abreise noch absolviert werden können, von
individueller Unterbringung oder von günstigen Flugreisen, zusätzlichen Aktivitäten und ähnlichem
treiben den Planungsbeginn schnell auf 12 oder mehr Monate vor Beginn der Reise. Wie wir als
Gesellschaft, aber auch konkret als Universitätsangehörige in den letzten Tagen wieder spüren, kann
es schnell zu (zumindest von der Politik) unvorhergesehen Verschärfungen der Coronakrise und
damit auch der nötigen Sicherheitsmaßnahmen kommen. Dies passiert in einer Geschwindigkeit, der
langfristig geplante Auslandsreisen nichts entgegensetzen können. Wer früh einen Hin- und Rückflug
bucht, investiert damit mehrere Hundert Euro – selbst, wenn es zu einer Erstattung wegen
pandemiebedingter Streichung des Flugs kommt. Die Geldsumme ist in der Zwischenzeit abgebucht,
fehlt im Haushaltsalltag, kommt nur vielleicht zurück oder zieht Stornokosten nach sich. Hat man den
monatelangen Aufwand der Organisation und Finanzierung betrieben, beispielsweise in den jetzt
kommenden Semesterferien zwischen WS 21/22 und SS 22 ins Ausland zu verreisen, stellt sich, nach
jetzigem Stand angesichts der hohen Bedrohung durch Infektionszahlen und insbesondere die
neuartige Omikron-Variante die Frage, ob die Reise generell überhaupt möglich sein wird, ob sich die
Reise in kultureller Hinsicht überhaupt lohnen wird oder ob es aus Angst um die eigene Gesundheit
und Sicherheit ratsam wäre, die Reise anzutreten. Schließlich ist es unserer Ansicht nach nicht Ziel
und auch nicht wünschenswert, im englischsprachigen Ausland vom Schreibtisch im Wohnheim aus
die Onlinelehre zu verfolgen, das kulturelle Leben wegen dessen Stilllegung nicht wahrnehmen zu
können oder, falls es wegen unvorsichtiger Pandemiepolitik nicht stillgelegt wurde, ein hohes
Infektionsrisiko trotz regelmäßiger Impfauffrischung einzugehen.
Die hier geschilderten Probleme betreffen nicht nur die aktuelle Lage, sondern begleiten uns
Studierende, die größtenteils im siebten oder in einem höheren Fachsemester ihres Studiums sind,
seit dem Februar 2020. Das bedeutet auch, dass ebenso lange die gleichen Probleme bereits
vorliegen und viele von uns in ihren Planungen behinderten, uns zum Ende jener Planungen zwangen
oder uns der Möglichkeit der Durchführung eines bereits geplanten Auslandsaufenthalts beraubten.
Die Arbeit, die Wünsche und auch die Geldmittel, die bereits in solche Planungen geflossen sind,
wurden angesichts der Pandemie genommen und es gibt nichts, was uns diese zurückgeben könnte.
Wir sind daran interessiert, konstruktiv einen Diskurs einzuleiten, der unter Einbeziehung der
Studierenden einen besseren Überblick über die Besonderheit der Lage bietet und Lösungen für die
von uns hier formulierten Ängste und Sorgen – denn um genau solche handelt es sich – zu finden.
Wir möchten deshalb betonen, dass sich jede und jeder Studierende ausdrücklich wünscht, einen
Auslandsaufenthalt wie vorgesehen zu absolvieren, wir jedoch die Planungssicherheit, die finanzielle
Umsetzbarkeit und die Sicherheit für die eigene Gesundheit aufgrund der pandemischen Lage in
solchem Maße gefährdet sehen, dass wir die Umsetzbarkeit des Auslandsaufenthaltes als nicht
gegeben sehen und darum respektvoll um Folgendes bitten möchten:
Bitte wirken Sie im Rahmen der institutionellen Ausgestaltungsmöglichkeiten Ihres Amtes oder Ihres
Gremiums darauf hin, dass die Pflicht zu einem Auslandsaufenthalt ausgesetzt wird, sodass die
Möglichkeit besteht, das Studium auch während der derzeitigen Pandemiesituation erfolgreich
abschließen zu können. Bitte informieren Sie die Gesamtheit der betroffenen Studierenden
regelmäßig über Fortgang und Ergebnisse Ihrer Beratungen und Beschlüsse.

Mit freundlichen Grüßen
Lehramtsstudierende und der AStA der Universität Rostock

Posted by presse on in AKTUELL

Kalender

Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
29
7:00 PM - StuRa-Sitzung
30
31
1
2
3
4
7:00 PM - AStA-Sitzung
5
7:00 PM - Diversity Slam
6
7
8
9
10
11
7:00 PM - AStA-Sitzung
12
13
7:00 PM - StuRa-Sitzung
26
27
28
29
30
27 Mai
27.05.2019    
16:00-18:00
Mo, 27.05.2019 / 16:00 – 18:00Uhr / vor dem Peter Weiss Haus / Doberaner Str. 21 Was haben Denkmäler und Kakao gemeinsam? Wer ist eigentlich [...]
28 Mai
28.05.2019    
11:30-14:00
Di, 28.05.2019 / 11:30 – 14:00Uhr / Mensa Südstadt Am 7. bundesweiten Diversity Tag könnt ihr eure Mittagspause aktiv nutzen, um die Universität als Ort [...]
28 Mai
28.05.2019    
11:30-14:00
Komm ins Gespräch mit Vielfaltsaktuer*innen der Uni Rostock! Am 7. bundesweiten Diversity Tag könnt ihr eure Mittagspause aktiv nutzen, um die Universität als Ort der [...]
28 Mai
28.05.2019    
18:00-21:00
Bildung ist ein Menschenrecht. Sie befähigt Menschen, ihre politische, soziale, kulturelle, und wirtschaftliche Situation zu verbessern. Jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Doch [...]
29 Mai
Der Studierendenrat (StuRa) tagt alle zwei Wochen mittwochs.
04 Juni
04.06.2019    
19:00-21:00
Der AStA trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr
05 Juni
05.06.2019    
19:00-21:00
Verschiedene Künstler*innen zeigen mit selbstgeschriebenen Texten, was Vielfalt für sie bedeutet. Ob lustig, lyrisch oder lehrreich – die Inhalte werden genauso facettenreich werden, wie die [...]
11 Juni
11.06.2019    
19:00-21:00
Der AStA trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags um 19:00 Uhr. Die Tagesordnungspunkte: Formalia Anträge Berichte StuRa Vorbereitung Campustag Sonstiges
13 Juni
Der Studierendenrat (StuRa) tagt alle zwei Wochen mittwochs.
14 Juni
14.06.2019    
9:00-17:00
Fr, 14.06.2019 / 09:00 – 17:00 / Parkstraße 6, R. 220: Global Café In dem Grundlagen- und Sensibilisierungstraining lernen die Teilnehmenden den Diversity-Ansatz kennen, erwerben [...]
15 Juni
15.06.2019-25.06.2019    
0:00
(weitere Informationen werden folgen!)
15 Juni
Die große Mehrheit in unserem Land lebt gern in einer offenen Gesellschaft. ABER: Eine offene Gesellschaft gibt es nur dann, wenn genug Menschen für sie [...]
16 Juni
16.06.2019    
11:00-16:00
Du interessierst dich für ausgewogene pflanzliche Ernährung? Du hast Lust auf neue Rezepte? Kochen im Team macht dir Spaß? Dann bist du bei meinen veganen [...]
16 Juni
16.06.2019    
11:00-13:00
PWH
Im Freigarten wird es ein üppiges Buffet mit fairen, ökologischen und möglichst regionalen Köstlichkeiten geben – alles super lecker und vegan! Ein Großteil davon wird [...]
16 Juni
16.06.2019    
13:00-18:00
PWH
Ausmisten, einpacken, mitbringen, Neues finden. Auf der Greenpeace Kleidertauschbörse habt ihr die Chance Gebrauchtes abzugeben und mitzunehmen. Bringt bis zu 6 Kleidungsstücke mit und nehmt [...]
17 Juni
17.06.2019    
19:00
Wie funktioniert Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt? Das Konzept dahinter lautet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und soll die Auswirkungen des [...]
17 Juni
17.06.2019    
19:30
Der Ball ist rund und vor dem Spiel ist nach dem Spiel. Am 17. Juni wird wieder für den guten Zweck im Bunker gekickert. Wer [...]
18 Juni
18.06.2019    
16:00-18:30
Du warst schon immer der Meinung, dass es deinen weißen T-Shirts an Farbe fehlt? Oder hast es satt, dir verständnislos lange Zutatenlisten durchzulesen? Dann bist [...]
19 Juni
19.06.2019    
17:00-18:30
Warum weniger schlecht sein, wenn wir auch positives bewegen können? Materialen und Produkte die gesund sind für Mensch und Umwelt, kreislauffähig, unter Nutzung erneuerbarer Energien [...]
20 Juni
20.06.2019    
17:00
In Deutschland werden viele Lebensmittel entsorgt, obwohl sie eigentlich noch genießbar sind. Nicht nur von Privatpersonen, auch in Supermärkten oder Restaurants fällt jede Menge überschüssiges [...]
20 Juni
20.06.2019    
19:00-20:00
Der Antifeminismus geht weit über das extrem und radikal rechte Spektrum hinaus. In ihm vereinen sich alle weltanschaulichen Gegenbewegungen zu gesellschaftspolitischen Liberalisierungs-, Emanzipations- und Demokratisierungsbestrebungen. [...]
21 Juni
21.06.2019    
10:30-13:30
Nachhaltige Entwicklung ist unbestritten eines der Zukunftsthemen, doch wie hoch ist ihr Stellenwert in der Hochschullehre? In welchem Maße spielt eine Bildung für nachhaltige Entwicklung [...]
Fête de la Musique Rostock 2019
21.06.2019    
15:00-20:00
Sommersonnenwende. Sommeranfang. Fête de la Musique. Das Straßenmusikfest, das ursprünglich aus Frankreich stammt und bereits in den vergangenen Jahren das Publikum begeistert hat, geht in [...]
22 Juni
22.06.2019    
15:00
Sie sind Lebensraum, bieten Nahrung, sorgen für ein gesundes Klima, spenden uns den Sauerstoff den wir zum Atmen brauchen und haben positiven Einfluss auf unser [...]
Veganer Koch-Workshop
23.06.2019    
11:00-16:00
Interesse an pflanzlicher vollwertiger Ernährung? Einfache Tipps, um dich gesund vegan zu ernähren Do's and Don'ts in der Zubereitung Nachhaltige biologische Zutaten und Rezepte ... [...]
24 Juni
24.06.2019    
19:00
Der Dokumentarfilm „A Plastic Ocean“ zeigt in eindrucksvollen Bildern, wie dramatisch das Plastikmüll-Problem in den Meeren wirklich ist – und erinnert uns daran, welch zerstörerische [...]
25 Juni
25.06.2019    
20:00
Dieses Buch soll Mut machen, Politik und Wirtschaft verändern. Das Ziel: eine freie, faire und lebendige Gesellschaft. Doch das Gewohnte hat sich tief eingegraben in [...]
Veranstaltungen am 27.05.2019
27 Mai
27 Mai 19
18057 Rostock
Veranstaltungen am 29.05.2019
29 Mai
29 Mai 19
Rostock
Veranstaltungen am 04.06.2019
04 Juni
4 Juni 19
Rostock
Veranstaltungen am 05.06.2019
05 Juni
5 Juni 19
Rostock
Veranstaltungen am 11.06.2019
11 Juni
11 Juni 19
Rostock
Veranstaltungen am 13.06.2019
13 Juni
13 Juni 19
Rostock
Veranstaltungen am 14.06.2019
Veranstaltungen am 15.06.2019
Veranstaltungen am 16.06.2019
16 Juni
16 Juni 19
Grubenstrasse 47
16 Juni
16 Juni 19
Rostock
16 Juni
16 Juni 19
Rostock
Veranstaltungen am 17.06.2019
17 Juni
17 Juni 19
Rostock
Veranstaltungen am 18.06.2019
18 Juni
18 Juni 19
Rostock
Veranstaltungen am 19.06.2019
Veranstaltungen am 20.06.2019
Veranstaltungen am 21.06.2019
21 Juni
21 Juni 19
Rostock
Veranstaltungen am 22.06.2019
Veranstaltungen am 23.06.2019
Veganer Koch-Workshop
23 Juni 19
Grubenstrasse 47
Veranstaltungen am 24.06.2019
24 Juni
Veranstaltungen am 25.06.2019