Referent: Dr. Jonas Kreienbaum (HI, Universität Rostock) Seit Hannah Arendts Pionierstudie ‘Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft’ fragen Wissenschaftler*innen immer wieder nach den kolonialen Wurzeln nationalsozialistischer Verbrechen. Der Vortrag greift diese Frage auf und untersucht sie mit Blick auf die Vorstellungen…
weiterlesen
Veröffentlichung 'Schätze digital erkunden - Jüdisches Leben in Rostock' Stadtrallye mit der kostenlosen App 'Actionbound' Mit einer Stadtrallye erkunden Sie das jüdische Leben in Rostock. Es sind Schätze der jüdischen Kultur, Anekdoten aus dem Alltag und wichtige Orte jüdischen Lebens,…
weiterlesen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Netzwerkpartner:innen, aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Unsere bereits für den Mai 2020 geplante Tagung kann endlich stattfinden. „Gemeinsam – wie sonst?! Aushandlung macht Partnerschaft“ lautet der Titel unserer ONLINE-Transfertage, zu denen wir Sie am 27.…
weiterlesen
Vortrag "Das Märchen vom sozialen Aufstieg - Klassismus an der Universität" von Björn Zentschenko "Klassismus als Begriff ist vielen Menschen unbekannt. Was manche mit der Epoche des Klassizismus verwechseln, ist für andere eine Diskriminierungserfahrung, die sie tagtäglich an Hochschulen erleben."…
weiterlesen
Online-Vortrag: Von friedlichen Nachbarschaften und ‚verstockten Feinden‘ –zum jüdisch-christlichen Verhältnis im Mittelalter Referent_innen: Prof. Dr. Marc von der Höh, Marie Lehmann (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Rostock) Neben den immer wieder hervortretenden antijüdischen Einstellungen, die in diffamierende Vorwürfe und teilweise…
weiterlesen
Vom 07.06. - 18.06.2021 veranstaltet der AStA der Uni Rostock in Zusammenarbeit mit der HMT ein Online-Antirassismus-Festival. Das „Festival Contre Le Racisme“ (FCLR)! Das Festival kommt ursprünglich aus Frankreich und findet seit 2003 jährlich auch an Hochschulen in Deutschland statt…
weiterlesen
Online-Workshop: Das Max-Samuel-Haus in Rostock – 30 Jahre Begegnung, Forschung und Vermittlung Referentin: Steffi Katschke (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Max-Samuel-Haus Rostock) Workshop im Rahmen des Blockseminars „Auf den Spuren jüdischen Gedenkens in Rostock und Mecklenburg – Geschichte und Institutionen“ der Universitätsbibliothek Rostock…
weiterlesen