Gute Arbeit in der Wissenschaft

Permanente Befristung, Beschleunigung und Verdichtung von Arbeitsprozessen auf allen Ebenen, steigender Publikations- und Leistungsdruck, die prekären Situationen des wissenschaftlichen „Nachwuchses“ und „Mittelbaus“: die Liste der aktuellen Probleme im Wissenschaftssystem ist lang und hier keineswegs abschließend dargestellt. Anpassungen und Veränderungen wie z. B. durch die Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes werden durch Unterfinanzierung gehemmt oder kommen wegen restriktiver Umsetzung nicht zum Tragen. Die Veranstaltung „Gute Arbeit in der Wissenschaft – Gegebenheiten und Perspektiven an der Universität Rostock“ wendet sich im Rahmen der „Woche für gute Arbeit“ diesen Themen zu und sucht nach lokalen Möglichkeiten zur Veränderung.
Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat dafür Dr. Andreas Keller (Stellvertretender Vorsitzender der GEW und Leiter ihres Organisationsbereichs Hochschule und Forschung), Sebastian Schröder (Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V), Prof. Dr. Wolfgang Schareck (Rektor der Universität Rostock), Dr. Jan Tamm (Kanzler der Universität Rostock), Marika Fleischer (Personalrat für die wissenschaftlich Beschäftigten an der Universität Rostock) und Dr. habil. Cornelia Mannewitz (Vorstandsbereich Hochschule und Forschung der GEW M-V) zu einem Podiumsgespräch gebeten und lädt alle Betroffenen und Interessierten herzlich zur Diskussion ein.

Ablauf der Veranstaltung
– Begrüßung
– „Vom Jobtrauma zum Traumjob Wissenschaft – Beschäftigungsbedingungen und Karrierewege in der Wissenschaft“ (Dr. Andreas Keller)
– „Zur Situation in Mecklenburg-Vorpommern“ (Sebastian Schröder)
– Podiumsdiskussion
– Zusammenfassung und Schlusswort

Moderation: Katrin Zschau (GEW M-V)

Kalender

Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
28
29
30
31
1
2
3
4
5
7:00 PM - AStA-Sitzung
6
7
8
9
10
11
12
15
16
17
18
20
21
22
23
24
25
26
27
7:00 PM - StuRa Sitzung
28
30
31
05 Jan.
05.01.2021    
19:00-20:30
Die Sitzung findet über Zoom statt. Interessierte melden sich bitte bis zum 05.01.2021 um 15 Uhr bei buero.asta@uni-rostock.de an. TO: Formalia Anträge Berichte Social-Media-Planung StuRa-Vor-&Nachbereitung [...]
13 Jan.
13.01.2021    
18:00
Zum Auftakt des jüdischen Festjahres lädt der Interreligiöse Arbeitskreis Ros- tock zu einer Andacht in die Nikolaikirche ein. Kerstin Petersen (Orgel) und Marcia Lemke-Kern (Sopran) [...]
14 Jan.
14.01.2021    
15:00-19:30
Du möchtest die Welt zu einem faireren Ort machen und startest mit guten Vorsätzen ins neue Jahr? Dann komme am 14. Januar in unser Zoom [...]
14 Jan.
14.01.2021    
19:00
Referentin: Dr. Anja Thiele (Literaturwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft) Verschwörungsideologien rund um das Coronavirus haben derzeit Hochkonjunktur. Ihre AnhängerInnen als [...]
14 Jan.
14.01.2021    
19:00
Einmal im Monat treffen sich hier Vertreter*innen der Fachschaftsräte und interessierte Studierende, um sich über aktuelle Fragen, Debatten und Probleme des Lehramtsstudiums auszutauschen und dazu [...]
19 Jan.
19.01.2021-24.01.2021    
15:00
Liebe Studierende, das Referat "Antidiskriminierung und Gleichstellung" des AStAs lädt euch in der Woche vom 19.01. – 24.01.2021 ein, die abrahamitischen Religionen (Islam, Judentum, Christentum) [...]
27 Jan.
27.01.2021    
19:00
29 Jan.
29.01.2021-30.01.2021    
14:00-1:00
**Nutzung der Bib** Aufgrund der aktuellen Bestimmungen wird nur eine eingeschränkte Benutzung der Unibibliothek möglich sein. Alle weiteren Infos hierzu finden sich auf der Website [...]
Veranstaltungen am 05.01.2021
05 Jan.
5 Jan. 21
Rostock
Veranstaltungen am 13.01.2021
Veranstaltungen am 27.01.2021
27 Jan.
27 Jan. 21
Veranstaltungen am 29.01.2021