Forderungen für das Sommersemester 2021 und folgende

30.03.2021

Forderungen für das Sommersemester 2021 und folgende

Die vergangenen beiden Online-Semester sind sowohl an Mitarbeitenden als auch an Studierenden der Universität Rostock nicht spurlos vorbei gegangen. Für alle brachte die Hochschulschließung aufgrund der Corona- Pandemie im letzten Jahr Veränderungen und Unsicherheiten, im Privaten wie im Beruflichen. Seit März 2020 müssen sich alle Beteiligten mit den neuen Gegebenheiten arrangieren und einen Umgang damit finden. Diese Situation fordert von den Studierenden, den Großteil ihres Studiums von zuhause aus zu organisieren und zu bewältigen.

Es gibt sicher viele Dozierende, die sich bereits mit den veränderten Gegebenheiten abgefunden und diese akzeptiert haben. Auch werden viele alternative Veranstaltungs- und Prüfungsformate gefunden und angeboten. Wir wünschen uns dies aber von allen Dozierenden gleichermaßen, da jede:r das Recht auf nahezu äquivalente Lehrangebote hat. Die Erklärung jeglicher Eigenheiten mit „Freiheit von Forschung und Lehre“ sehen wir als ungenügend und ungerechtfertigt an.

Da dieser Zustand voraussichtlich auch noch im kommenden Sommersemester anhalten wird, bitten wir alle Beteiligten der Universität, die folgenden Punkte wohlwollend zu betrachten und in die Planung des Semesters miteinzubeziehen. Wir müssen jetzt aus den vergangenen Wochen und Monaten lernen und zügig Verbesserungen schaffen.

Lehrangebot

Bereits am Ende des Sommersemesters 2020 wurde das Thema „erhöhter Workload“ in vielen Bereichen diskutiert und dennoch hat sich wenig verändert. Viele Studierende haben weiterhin rückgemeldet, dass der Workload in den beiden vergangenen Online-Semestern stark angestiegen ist. Einige Veranstaltungen beinhalteten im Online-Format mehr Inhalte und Aufgaben als in Präsenzform. Es sollte klar abgegrenzt und transparent gemacht werden, welche Inhalte in Präsenz und welche online verlangt werden. Dabei ist zu beachten, dass der Workload ähnlich bis gleich bleibt, sich aber auf keinen Fall vermehrt. Wenn Lehrveranstaltungen als Onlineveranstaltung angeboten werden, sollten diese die 90 Minuten Veranstaltungsdauer nicht überschreiten, wenn zudem noch Vor- und Nachbereitungszeit aufgebracht werden muss. Äquivalenzangebote sollten deutlich über das reine Selbststudium hinausgehen und den vorgesehenen Arbeitsaufwand nicht überschreiten. Hierbei sind die Zeiten in der jeweiligen SPSO einzuhalten und vor Beginn der Veranstaltung transparent aufzuschlüsseln. So können die Studierenden ihr Semester erfolgsorientiert planen.

Bei der Umsetzung der Online-Lehre gab es bereits vom Sommer- zum Wintersemester eine enorme Verbesserung. Dies wurde von allen Beteiligten anerkennend wahrgenommen. Leider gibt es dennoch einige Zustände, die alles andere als zufriedenstellend sind. Es gibt immer noch Lehrveranstaltungen, die als asynchrone Veranstaltungen angeboten werden, aber lediglich aus Textarbeit zum Selbststudium bestehen und somit keinen adäquaten Ersatz einer Präsenzveranstaltung bieten. Weiterhin sollte es immer einen gesunden Wechsel aus asynchronen und synchronen Veranstaltungsformaten geben, damit alle Teilnehmenden gut lernen können. Wenn Lernvideos zur Verfügung gestellt werden, sollten feste Sprechzeiten bestehen, um Rückfragen stellen zu können. Skripte, Dateien und sonstige Veranstaltungsmedien sollten darüber hinaus immer zu einem festen Zeitpunkt hochgeladen werden, auf den man sich verlassen kann. Beim Verzicht auf Live-Videokonferenzen bezeichneten Studierende audio- kommentierte Power-Point-Präsentationen als effektivste Form des Ersatzes einer Lehrveranstaltung. Auch hierbei sollte ein Rahmen für Rückfragen geschaffen werden. Bei Live- Videokonferenzen sollte sichergestellt werden, dass alle Teilnehmenden die Inhalte ähnlich gut aufnehmen können wie in Präsenz. Es bietet sich hierbei an, die Veranstaltungen aufzuzeichnen, sodass sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut abgespielt werden können. Außerdem sollen Lehrinhalte mit einem geringeren Tempo vermittelt werden, als es sonst der Fall ist, um allen einen Lerneffekt zu ermöglichen.

Die Anwendung von vips (Stud.iP) sowie ILIAS-Aufgaben oder learningapps.org wurde von vielen Studierenden als sehr hilfreich und gewinnbringend bewertet. Da das Angebot zum Kennenlernen der Online- Tools für Lehrende erweitert wurde, sollten sie noch mehr dazu angehalten werden, auch daran teilzunehmen. Die Erweiterung der digitalen Kompetenzen im Bereich Online-Lehre wird am Ende ein Profit für Lehrende und Studierende sein.

Uns ist bewusst, dass sich der Arbeitsaufwand für die Lehrenden der Universität Rostock durch die Pandemiebedingungen deutlich erhöht hat. Wir sind aber auch der Meinung, dass die Mehrarbeit nach der Pandemie nicht hinfällig ist, sondern weiter genutzt werden kann. Bestehende Lernvideos sowie kommentierte Power-Point-Präsentationen können kranken oder anderweitig verhinderten Studierenden oder allen zur Prüfungsvorbereitung zur Verfügung gestellt werden.

Präsenzlehre

Der Universitätsbetrieb lebt vom ständigen und meist auch präsenten Austausch von Studierenden untereinander und mit den Dozierenden. In der aktuellen Zeit müssen wir uns jedoch auf das nötigste Minimum an Präsenzlehre beschränken und selbst im Rahmen ebendieser trotzdem noch die Lehre so sicher wie möglich gestalten. Hier sehen wir vor allem bei den Praktika noch Optimierungsbedarf. Der Umgang mit experimentellen Aufbauten muss praktisch erlernt werden, aber das bedeutet nicht, dass alle Studierende den Umgang mit Experimenten an einem Tag erlernen müssen, eher können Präsenzzeiten breitflächiger gestaffelt werden, um die Kontaktgruppen zu verkleinern und Personenansammlungen (auch vor den Instituten) zu vermeiden. Uns ist bewusst, dass hierdurch ein erhöhter Arbeitsaufwand bei den Dozierenden entsteht. Um dem vorzubeugen, könnten beispielsweise studentische Hilfskräfte als Unterstützung hinzugezogen werden, die aus der Wohnsitzmittelprämie finanziert werden könnten. Wo nur protokolliert werden muss, kann zudem die Vorführung auch online erfolgen – bei Bedarf kann zum Ende eines Semesters dann eine „Praxisstunde“ angeboten werden, in der mehrere Experimente auf einmal ausprobiert werden. Auch hier ist es zielführend, den Kontakt zu den

Studierenden oder Fachschaftsräten zu suchen und gemeinsam auf innovative Ideen zu kommen, wie Laborpraktika noch sicherer gestaltet werden können.
Neben der Präsenz in der Universität verlassen Lehramtsstudierende aktuell auch ihre Wohnungen, um die Schulpraktischen Übungen (SPÜ) zu absolvieren. Besonders hier kommen die Studierenden mit vielen Menschen in (einen womöglich sogar engen) Kontakt. Eine Verschiebung der SPÜ ist logistisch nicht möglich, ein Ausfall würde die sowieso schon kostbare Praxiszeit im Lehramtsstudium schmälern und auch die Online- Durchführung der SPÜ erscheint uns nur sehr schwer realisierbar. Entsprechend muss die Universität an dieser Stelle mit regelmäßigen Testungen, zusätzlich zu den von der Bundesregierung bezahlten, die Studierenden bestmöglich schützen und ein gesundes Studium finanzieren. Allgemein muss an dieser Stelle investiert werden, um bei allen Präsenzveranstaltungen, handle es sich um Vorlesungen, Laborpraktika, SPÜ oder Prüfungen, auf Grundlage von Schnelltests das Infektionsrisiko deutlich zu vermindern. Nur so können im Folgenden auch erste Öffnungsschritte gegangen werden, wenn diese von der Universität angestrebt werden. Hierbei unterstützen wir auch deutlich die Aussage des Rektors, dass selbst bei Öffnungen den Studierenden stets noch die Wahl gelassen werden muss, ob sie in Präsenz oder online an einer Lehrveranstaltung teilnehmen wollen.

Bei der Frage, ob eine Veranstaltung in Präsenz oder online stattfindet, sollten die begründeten Ausnahmefälle ausführlich geprüft werden und nur genehmigt werden, wenn es wirklich keine andere Option mehr gibt. In diese Prüfung sollten auch Studierende (bspw. Fachschaftsräte) miteinbezogen werden.

Prüfungen

Viele Studierende fordern gut organisierte und durchdachte Hausklausuren. Diese bieten allen Studierenden die Möglichkeit, ihre Klausur von Zuhause aus zu schreiben und sich somit keinem Risiko auszusetzen, in Quarantäne geschickt zu werden oder gar an COVID-19 zu erkranken. Die Klausuren sollten ohne Überwachung stattfinden und daher als Openbook-Klausuren ausgelegt werden. Die Studierenden, die keine ausreichende Internetverbindung haben, müssen von der Universität Räumlichkeiten gestellt bekommen, in denen sie das Internet der Universität nutzen können. In mehreren Fakultäten wurden die Klausuren im gleichen Fachbereich erneut sehr schlecht gelegt, sodass bis zu 5 Klausuren in einer Woche dabei keine Ausnahme waren. Dies wurde vor allem in den Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftspädagogik bemängelt, kommt aber auch in der Anglistik vor. Das sollte sich nicht nur in Corona- Zeiten ändern. Studierende brauchen Zeit, um sich ausreichend für eine Prüfung vorzubereiten, was sich schwierig gestaltet, wenn alle Klausuren in der ersten vorlesungsfreien Woche oder sogar während der Vorlesungszeit stattfinden.

Wenn eine präsente Durchführung der Prüfung nötig ist, müssen alle Beteiligten (Studierende, Dozierende, Aufsichtspersonal) entsprechend auf COVID-19 getestet werden. Diese Tests sind von der Universität zu stellen. Hierbei möchten wir jedoch noch einmal betonen, dass bei ähnlich angespannter Lage im Sommersemester so gut wie möglich auf Präsenzklausuren verzichtet werden sollte, um Studierende, Dozierende und Aufsichtspersonal nicht vor die Entscheidung zu stellen, ob sie sich und ihre Angehörigen einem erhöhten Risiko aussetzen oder das Studium um ein weiteres Semester verlängern. Hierbei sollten die begründeten Ausnahmefälle ausführlich geprüft und nur genehmigt werden, wenn es wirklich keine andere Option mehr gibt. In diese Prüfung sollten auch Studierende (bspw. Fachschaftsräte) miteinbezogen werden. Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass die Prüfungsmodalitäten spätestens im Mai feststehen müssen, um eine Planungssicherheit für alle Seiten zu gewährleisten und somit auch die Qualität von Studium und Lehre.

Technik

Die Diversität der genutzten Tools für die Online-Lehre führt häufig zu Problemen. Hier ist vor allem die teils schwierige Auffindbarkeit von Veranstaltungslinks zu nennen. Diese wurden teilweise per E-Mail verschickt, im Forum des Stud.IPs geschrieben, in den Ankündigungen der Stud.IP-Veranstaltung angepinnt oder über andere Wege mit teils wenig Erfolg an die Studierenden verteilt. Die verzweifelte Suche nach einem Veranstaltungslink war daher nicht selten Bestandteil der letzten beiden Semester. Hier ist eine einheitliche Kommunikation essenziell. Am sinnvollsten hat sich hier der Link als angepinnte Ankündigung in der Stud.IP-Veranstaltung gezeigt, gerne vor der ersten Veranstaltung auch noch einmal per E-Mail.

Der Datenschutz spielt oftmals eine wichtige Rolle in der Frage nach dem geeigneten Vorlesungswerkzeug. Oftmals war/ ist unklar, welche Software bzw. Plattform wofür genutzt werden darf und was dabei gefordert werden kann. Klar und verständlich kommunizierte Regelungen sind notwendig, um Diskussionen und Unstimmigkeiten zu vermeiden, die im Zweifel wertvolle Veranstaltungszeit kosten. Welche Software oder Plattform wie wofür genutzt werden darf, ist eindeutig festzulegen, inklusive klarer Empfehlungen an die Dozierenden, was aufgrund des Datenschutzes vorzuziehen ist. Im Idealfall wird gegenüber den Studierenden schlüssig begründet, wenn ein weniger datenschutzkonformer Dienst verwendet wird. Den Studierenden sind ihre Rechte in Bezug auf ihre Daten klarzumachen. Die technische Infrastruktur der Universität ließ teilweise sehr zu wünschen übrig. So ist Stud.IP zu Beginn der Vorlesungszeit quasi planbar überlastet und oftmals nicht nutzbar. Dies ist insbesondere fatal für Veranstaltungen, die über BigBlueButton gehalten werden. Derlei technisches Versagen ist durch weiterhin massiven Ausbau der technischen Kapazitäten im ITMZ dringendst zu vermeiden. Das Problem der schwer erreichbaren BigBlueButton-Konferenzen wäre über frei erreichbare Konferenzräume (nicht innerhalb Stud.IP) leicht zu lösen. Dies ist leider aktuell nur in zu beantragenden Ausnahmefällen möglich.

Die teilweise schlechte technische Ausstattung oder Einstellung von Lehrenden wirkt sich teils erheblich auf die Qualität von Veranstaltungen aus. Dabei reicht das Spektrum von schlechten Mikrofonen über eine unzureichende Internetverbindung bis hin zu schlicht falsch eingestellter Technik, sodass Bild und/oder Ton schlecht übertragen werden. Hier sollten Dozierende durch die Universität technisch unterstützt und betreut werden, zum Beispiel durch die Empfehlung von bestimmten Mikrofonen/ Headsets, die über die Lehrstuhlmittel beschafft werden können, und entsprechende Tutorials vom ITMZ.

Dozierende

Insgesamt gibt es mehrere gute Beispiele, wie die Dozierenden mit der Situation umgehen. Dennoch sehen wir auch hier Optimierungsbedarf. Wir wünschen uns eine bessere Erreichbarkeit. Am einfachsten geht das unserer Meinung nach durch regen Mailverkehr. Wie auch Studierende sollten Dozierende regelmäßig ihr Postfach einsehen und möglichst zeitnah antworten, damit Problemen schnell abgeholfen werden kann. Wünschenswert wäre, dass, wie in Präsenz, Sprechstunden angeboten werden. Dafür eignen sich regelmäßige Termine oder Absprachen nach Bedarf. Das ist problemlos per Telefon oder Videochat möglich. Außerdem gibt es den Wunsch, Dozierende mit Workshops zu unterstützen, diese auch anzubieten und intensiver zu bewerben. Es gibt bereits den Rostocker Online Campus, der einige anregende/ inspirierende Angebote für Dozierende bereitstellt. Hier wäre es erstrebenswert, das Angebot weiter auszubauen und vor allem besser zu verbreiten. Uns ist bewusst, dass das reine Angebot von Workshops zu diesem Thema noch längst nicht die digitale Lehre verbessert, sondern dies nur durch die Teilnahme von Lehrenden möglich wird. Daher wünschen wir uns mehr Hinweise für Lehrende, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, wenn man es nicht obligatorisch machen kann.

Psychische Probleme

Die Pandemie hat das Leben vieler Menschen immens beeinflusst. Mehrere Lockdowns und die damit verlorenen sozialen Kontakte stellen für viele Menschen eine hohe psychische Belastung dar. Das ständige Eintreffen von Mails und Arbeitsaufgaben zu jeder Uhrzeit, das Lernen im Schlafzimmer, ebenso wie die langen Arbeitszeiten in der eigenen Wohnung, womit teilweise fehlende Pausen einhergehen, sind Gründe, die das mentale Wohlbefinden enorm einschränken können.

Die schlechte Planbarkeit des Semesters, die Ungewissheit des Studiums und die unterschiedlichen Informationen tragen erheblich dazu bei, dass die Unsicherheit bei Studierenden deutlich wächst. Auch der bereits erwähnte gestiegene Workload ist ein wichtiger Einflussfaktor auf die Psyche der Studierenden.

Ein großer Faktor, wenn es um psychische Belastungen geht, ist auch die Finanzierung des Studiums. Viele Studierende finanzieren sich selbst durch Nebenjobs. Das macht das Studium in Pandemiezeiten nahezu unmöglich, denn mit existenziellen Ängsten lässt sich ein Studium sehr schwer absolvieren.

Wir möchten eine bessere Betreuung von Studierenden und fordern zusätzlich zu dem Angebot vom Studierendenwerk mehr Hilfe für Studierende, denen es mental momentan nicht gut geht.
Generell soll es mehr semesterbegleitende Angebote geben, die Hilfestellungen bieten und dabei unterstützen, das besondere Semester erfolgreich zu absolvieren. Dies lässt sich durch eine bessere Finanzierung des Studierendenwerks ermöglichen. Wird hier nicht gehandelt, sind steigende Studienabbruchszahlen zu erwarten.

Zusätzlich fordern wir, dass Studierende ohne finanzielle und dadurch oft technische Mittel nicht länger diskriminiert werden, sondern die Möglichkeit bekommen, eine Kamera oder einen Laptop für das Semester auszuleihen.

Studium und Kind(er)

Schon vor der Pandemie stellte die Vereinbarkeit eines Studiums mit Kind(ern) eine organisatorische Herausforderung dar. Durch die digitale Lehre kam die Uni ins Wohnzimmer, was die Flexibilität von Familien im ersten Moment enorm erhöhte und eine Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Studium bei gleichzeitiger Schließung von Betreuungseinrichtungen überhaupt erst ermöglichte. Die Option auf eine digitale Teilnahme an Veranstaltungen sollte gerade für Studierende mit Kind(ern) daher auch nach einer Rückkehr in den Normalbetrieb ermöglicht werden. Ungeachtet dessen schloss auch die digitale Lehre, besonders rein synchrone Veranstaltungen, besonders jene mit Anwesenheitspflicht, Studierende mit Kind(ern) von einer ungehinderten aktiven Beteiligung am Lehrbetrieb aus. Zwar besteht die Möglichkeit, das eigene Mikrophon abzuschalten, eigene Wortbeiträge sind mit einem mitunter lauten (Klein)kind im Hintergrund jedoch nur sehr eingeschränkt möglich. Analog würde man sein Kind auch nicht in eine Präsenzveranstaltung mitnehmen, da es den Betrieb unzumutbar stören würde. Kreative, möglichst asynchrone Lösungen gilt es hier zu finden, damit auch wirklich allen eine Teilhabe am Studium ermöglicht wird. Ein nicht zu unterschätzender weiterer Faktor stellt die nur sehr eingeschränkte Verfügbarkeit der KESS-Räume als Lernorte dar. Diese sollten schnellstmöglich wieder zur Nutzung freigegeben werden, damit die Bibliotheken auch für Familien wieder wirklich nutzbar werden.

Sonstiges

Viele Studierende freuen sich, dass die Materialien online zur Verfügung stehen. Es fördert die Eigenverantwortung und das Selbstmanagement. Es vereinfacht die Organisation des Studiums bei vielen Studierenden, die zum Beispiel einen Nebenjob haben oder sich um ihre Kinder kümmern. Außerdem ist es sehr hilfreich, wenn Veranstaltungen zur gleichen Zeit stattfinden. Wir wünschen uns daher, dass dies auch nach der Pandemie beibehalten wird.

In vielen Veranstaltungen wird suggeriert, dass eine Anwesenheitspflicht oder eine Präsentation eine Prüfungsvorleistung sei, doch nicht in allen ist dies tatsächlich der Fall. Außerdem kann eine gewisse technische Expertise fehlen. Die betroffenen Studierenden werden dadurch ausgegrenzt und ihnen werden Steine in den Weg gelegt. Dieses Problem bestand schon, als Präsenzlehre noch möglich war und wir wünschen uns daher, dass die Leistungsanforderungen transparent durch die Dozierenden kommuniziert werden.

 

Die Forderungen wurden bereits von unserer Lehramtsreferentin eingereicht und in einem Gespräch mit Prof. Kaeding (PSL) besprochen. Daraus hervorgehend werden Gespräche und Schritte eingeleitet, die bei der Erfüllung unserer Forderungen helfen sollen. Insgesamt hat sich der PSL sehr offen für unsere Forderungen gezeigt und wir hoffen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und eine schnelle Erfüllung unserer Forderungen.

Posted by presse on in ALLGEMEIN

Kalender

Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
4
5
6
7
2:00 PM - Sozialberatung
11
12
18
21
2:00 PM - Sozialberatung
24
25
28
2:00 PM - Sozialberatung
7:00 PM - StuRa Sitzung
7:00 PM - Sommerfest FaRo
30
1
2
Wasser global – Welchen Einfluss habe ich?
29.05.2017    
19:00-21:00
Warum ist das Thema Wasser global jetzt und in Zukunft ein so großes Problem? Inwiefern bist auch du davon betroffen? Und wie kannst du direkt [...]
Von der Warnow zum Wasserhahn – Führung durch das Rostocker Wasserwerk
30.05.2017    
9:00-11:00
Trink Wasser aus der Leitung! – regional, nachhaltig und qualitativ hochwertig. Im Vergleich zu anderen Großstädten Deutschlands wird das Rostocker Trinkwasser aus einem Oberflächengewässer entnommen [...]
5. Deutscher Diversity-Tag
30.05.2017    
11:00-14:00
Bereits zum 5. Mal feiert die Universität Rostock am 30. Mai 2017 den bundesweiten Diversity-Tag, zu dem alle Angehörigen der Universität Rostock herzlich eingeladen sind. [...]
MEERESATLAS. Daten und Fakten über den Wandel der Ozeane
30.05.2017    
19:00-21:00
Die Weltmeere bedecken zwei Drittel unseres „blauen Planeten“, sie sind die Grundlage allen Lebens. Und doch wissen wir mehr über die Oberfläche des Mondes, als [...]
Planning for Real: Stadthafen – Klimaschutz und Stadtentwicklung
31.05.2017    
9:30-13:30
Drei von vier Menschen in Deutschland leben bereits heute in Städten. Schon jetzt werden in den Metropolen 70 Prozent der von Menschen erzeugten Treibhausgase ausgestoßen [...]
31 Mai
31.05.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
31 Mai
31.05.2017-01.06.2017    
18:00-0:00
Jeder bringt Essen und Trinken mit und eventuell Spiele - dann wird das ein gemütlicher Abend. Bei schlechtem Wetter ist der Bildungskeller unsere Variante.
Wasser weltweit – Wirtschaftsgut oder Menschenrecht?
01.06.2017    
17:00-19:00
Werden tatsächlich Kriege um Wasser geführt? Wie kann es sein, dass mehr als 1 Mrd. Menschen kein sauberes Trinkwasser haben? Nützt es oder schadet es [...]
Alles geht den Bach hinunter – Wie steht es um die Rostocker Fließgewässer
Mit dieser Frage beschäftigt sich unter anderem die Universität Rostock. Als Projektpartner des Verbundprojektes KOGGE (KOmmunale Gewässer Gemeinschaftlich Entwickeln) untersucht sie mit hochmodernen Gewässersonden die [...]
Einführung: Campusgarten Teil 1- Lebensraum im Lernraum schaffen
Lernen geht nur am Schreibtisch? Unserer Meinung nach geht das auch anders! Was Urban Gardening eigentlich ist und was es mit unserem Campus zu tun [...]
Workshop: Campusgarten Teil 2- Lebensraum im Lernraum schaffen
03.06.2017    
14:00-16:30
Der Südstadtcampus bietet viel freie (Beton- und Rasen-) Fläche für eure bunten Ideen. In der Lernpause Erdbeeren naschen und die Wasserflasche mit frisch gepflückter Minze [...]
07 Juni
07.06.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
08 Juni
08.06.2017    
19:00-22:00
Regie: Moritz Siebert/Estephan Wagner/ Abou Bakar Sidibé, DK 2016, 83 min, OmU (Französ. u.a.), FSK 12; Eintritt für Studierende 5 Euro Vom Berg Gurugu blickt [...]
09 Juni
„Radio Meta“ ist das jüngste Hörspiel der Autorin, Es war nominiert für »Das lange brennende Mikro« beim 7. Berliner Hörspielfestival (2016) und wurde ausgestrahlt auf [...]
10 Juni
10.06.2017    
12:30-17:30
Alle Infos hier: https://www.facebook.com/events/1775899662740900/
13 Juni
13.06.2017    
17:00-18:30
Ahoi, unsere Studium und Lehre Cloud versteht sich als Vernetzungstreffen zwischen den AStA Referaten Lehramt, Studium und Lehre (BA,MA), interne Gremienkommunikation und der studentischen Lehramtskonferenz. [...]
Fahrradkino 2.0
13.06.2017    
19:30-22:00
Auf ein Neues! Leider musste das Fahrradkino vom 23. Mai aufgrund eines schweren Unwetters abgesagt werden. Jetzt wagen wir einen neuen Anlauf und laden am [...]
14 Juni
14.06.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
GEO-Tag der Natur Warm-Up im NAJU-Garten
14.06.2017    
16:30-18:00
Am Wochenende ist GEO-Tag, da fahren wir an den Peezer Bach, um mit den NABU Fachgruppen die Artenvielfalt am Ostufer der Breitlings zu erkunden. Schon [...]
14 Juni
14.06.2017    
19:00-22:30
15 Juni
15.06.2017    
19:00-22:00
Einmal im Monat treffen sich interessierte Studis und Fachschaftsratsmitglieder, um alle möglichen Fragen zum Lehramtsstudium zu besprechen, bei Problemen zu helfen und sich zu vernetzen. [...]
16 Juni
16.06.2017    
22:00
*** 16.06.2017 | PWH, Doberanerstr. 21, 18057, HRO Abschlussparty mit Medinetz Rostock und Rostock hilft *** Am 16. Juni wollen wir gemeinsam mit euch im [...]
17 Juni
17.06.2017    
13:00-22:00
Am 17.06. lädt euch der Fachschaftsrat Geschichte zu einer feuchtfröhlichen Drachenbootsfahrt auf der Warnow mit anschließendem gemütlichen Grillen ein! Wer keinen Platz mehr im Boot [...]
19 Juni
19.06.2017    
15:00-17:00
Der Takt unseres Lebens wird immer schneller. Wir versuchen immer mehr Aufgaben möglichst zeitgleich und schnell zu bearbeiten und zu erledigen. Moderne Kommunikationswege und Soziale [...]
19 Juni
19.06.2017    
16:30-19:00
Do you dream of studying and living in Germany but don't know where to begin? Attend a FREE seminar, that gives you the best possible [...]
19 Juni
19.06.2017    
17:00-19:00
In einer Arbeitsgesellschaft, in der Burn-Out ständiges Thema ist und Menschen mit Krankschreibungen aus der Arbeit fliehen, ist es Zeit, über soziale Personalführung zu sprechen. [...]
20 Juni
20.06.2017    
15:00-17:00
Studium bald rum und jetzt?!? In diesem Workshop geben wir euch mit Stefanie Geyer der IG Metall die besten Tipps für eine gute Bewerbung, eine [...]
20 Juni
20.06.2017    
17:00-19:00
Mit der zunehmenden Digitalisierung aller gesellschaftlichen Bereiche sind enorme Veränderungen in der Arbeitswelt verbunden. Auf welche Arbeitswelt müssen sich Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler vorbereiten? Was [...]
20 Juni
20.06.2017    
17:00-19:00
SR2
Im Krankenhaus werden Ärztinnen und Ärzte häufig gezwungen wie am Fließband ihre Arbeit zu machen. Wegen Personalmangel muss man spontan zur Arbeit kommen und Überstunden [...]
21 Juni
21.06.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
22 Juni
22.06.2017    
15:00-17:00
Jobben neben dem Studium? So hatte ich mir meinen Nebenjob nicht vorgestellt… Wer kein BAföG oder Stipendium erhält, ist meist auf einen Nebenjob zur Finanzierung [...]
22 Juni
22.06.2017    
17:00-21:00
Permanente Befristung, Beschleunigung und Verdichtung von Arbeitsprozessen auf allen Ebenen, steigender Publikations- und Leistungsdruck, die prekären Situationen des wissenschaftlichen "Nachwuchses" und "Mittelbaus": die Liste der [...]
Fachschaftsrätekonferenz
22.06.2017    
19:00-22:00
Ahoi zusammen, hiermit möchten wir euch wieder ganz herzlich zur nächsten FSRK einladen. Dieses Mal geht es unter anderem um die Planung der Räume für [...]
23 Juni
23.06.2017    
19:00-22:00
Das letzte Event der Woche für gute Arbeit 2017: das Campusquiz. Also, ein Pubquiz, nur auf dem Campus. Auch mit Bier!!! Mit coolen Fragen, witzigen [...]
26 Juni
26.06.2017    
19:00-22:00
Am 26.6.17 bietet euch der Fachschaftsrat Geschichte ein Hörsaalkino mit einer thematischen Einführung von Prof. Dr. von Hirschhausen! Gezeigt wird der preisgekrönte Film "12 Years [...]
27 Juni
27.06.2017    
16:30-17:30
Ahoi, unsere Studium und Lehre Cloud versteht sich als Vernetzungstreffen zwischen den AStA Referaten Lehramt, Studium und Lehre (BA,MA), interne Gremienkommunikation und der studentischen Lehramtskonferenz. [...]
28 Juni
28.06.2017    
14:00-16:00
Von Studis für Studis. Anonym. Kostenfrei. Wir bieten eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung. Unsere Themen sind u.a. Studieren mit Kind, BAföG, Stipendien, Job neben Studium, [...]
28 Juni
28.06.2017    
19:00-22:00
28 Juni
28.06.2017-29.06.2017    
19:00-0:00
Jeder bringt Essen und Trinken und Spiele mit. Neben Musik und Gegrilltem gibt es auch Bier und eine Tombola. Kommt also vorbei!
Hochschulpolitische Runde
29.06.2017    
19:00-21:30
Liebe hochschulpolitisch aktive Studierende an der Universität Rostock, wir, das sind sowohl Fredi (AStA-Hochschulpolitik-Referentin) als auch ich, würden gern eine „Hochschulpolitische Runde“ an unserer Universität [...]
Veranstaltungen am 29.05.2017
Veranstaltungen am 31.05.2017
Veranstaltungen am 01.06.2017
Veranstaltungen am 02.06.2017
Veranstaltungen am 07.06.2017
07 Juni
7 Juni 17
Rostock
Veranstaltungen am 08.06.2017
Veranstaltungen am 09.06.2017
09 Juni
Veranstaltungen am 10.06.2017
Veranstaltungen am 13.06.2017
13 Juni
13 Juni 17
Rostock
Fahrradkino 2.0
13 Juni 17
Rostock
Veranstaltungen am 14.06.2017
14 Juni
14 Juni 17
Rostock
14 Juni
14 Juni 17
Rostock
Veranstaltungen am 15.06.2017
15 Juni
15 Juni 17
Rostock
Veranstaltungen am 16.06.2017
Veranstaltungen am 17.06.2017
17 Juni
17 Juni 17
Rostock
Veranstaltungen am 19.06.2017
19 Juni
19 Juni
19 Juni 17
Rostock
Veranstaltungen am 20.06.2017
Veranstaltungen am 21.06.2017
21 Juni
21 Juni 17
Rostock
Veranstaltungen am 22.06.2017
22 Juni
22 Juni 17
Rostock
22 Juni
22 Juni 17
Rostock
Fachschaftsrätekonferenz
22 Juni 17
Rostock
Veranstaltungen am 23.06.2017
23 Juni
23 Juni 17
Rostock
Veranstaltungen am 26.06.2017
26 Juni
26 Juni 17
Rostock
Veranstaltungen am 27.06.2017
27 Juni
27 Juni 17
Rostock
Veranstaltungen am 28.06.2017
28 Juni
28 Juni 17
Rostock
28 Juni
28 Juni 17
Rostock
28 Juni
28 Juni 17
Rostock
Veranstaltungen am 29.06.2017
Hochschulpolitische Runde
29 Juni 17
Rostock