Warum der Antisemitismus nicht nur irgendein Rassismus ist – Verschwörungsmythen und Bedrohungsängste

11.07.2019

Erst Angst, dann Hass – das ist, was antisemitische Verschwörungsvorwürfe bewirken. Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg, spricht in diesem Zusammenhang von Verschwörungsmythen, nicht von Verschwörungstheorien. Denn Theorien sind wissenschaftlich überprüfbare Erklärungen, Verschwörungsgläubige vertreten jedoch keine überprüfbaren und ggf. widerlegbaren Theorien, sondern Mythen. Verschwörungsmythen wiederum tragen entscheidend zur Dynamisierung des Antisemitismus bei, der ohnehin nicht nur „irgendein“ Rassismus ist: Als Wahn und Weltbild gleicht er eher einer Weltreligion mit dunklen Mythen über die Weltherrschaft des vermeintlich Bösen. „Antisemitismus bedroht uns alle. Es gilt, ihn in seinen
tiefsten Wurzeln zu verstehen – und endlich zu überwinden“.

Zum Referenten:
Dr. Michael Blume ist nach einer Banklehre vom Studium der Volkswirtschaftslehre in die Religionswissenschaft und Politikwissenschaft gewechselt. Nach seinem Magisterabschluss war er ab 2003 als Referent für den Dialog mit den Muslimen, später als Leiter des Referats „Nichtchristliche Religionen, Werte, Minderheiten und Projekte Nordirak“ im Staatsministerium Baden-Württemberg tätig, 2006 ist er an der Universität Tübingen mit einer Arbeit zum Thema „Neurotheologie – Chancen und Grenzen aus religionswissenschaftlicher Perspektive“ promoviert worden.
Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Michael Blume bekannt, als er in seiner Funktion als Leiter der „Projektgruppe Sonderkontingent für besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak“ 2015-16 mehr als 1100 vornehmlich jesidische Frauen und Kinder, die Opfer des sog. „Islamischen Staats“ geworden waren, aus dem Irak nach Deutschland evakuierte. Im März 2018 hat das Kabinett auf Vorschlag des Ministerpräsidenten (und mit der Empfehlung der jüdischen Gemeinden) den Religionswissenschaftler zum Antisemitismusbeauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg ernannt.

Posted by astabuero on in SONSTIGES

Kalender

Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
29
30
7:00 PM - AStA-Sitzung
31
1
2
3
4
5
6
7:00 PM - AStA-Sitzung
7
8
9
10
11
12
13
7:00 PM - AStA-Sitzung
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
28
29
30
31
1
30 Juli
30.07.2019    
19:00-22:00
Der AStA trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr . Tagesordnung: Formalia Anträge Berichte "Ist was?"-Runde StuRa Vor- und Nachbereitung Sonstiges
06 Aug.
06.08.2019    
19:00-22:00
Der AStA trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr . Tagesordnung: Formalia Anträge Berichte "Ist was?"-Runde StuRa Vor- und Nachbereitung Sonstiges
13 Aug.
13.08.2019    
19:00-22:00
Der AStA trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr . Tagesordnung: Formalia Anträge Berichte "Ist was?"-Runde StuRa Vor- und Nachbereitung Campustag Sonstiges
27 Aug.
27.08.2019    
13:00-16:00
Ein Impulsworkshop zu didaktischen & pädagogischen Methoden für Diversity in der Lehre! Das Vielfaltsmanagement der Universität Rostock bietet in Kooperation mit Soziale Bildung e. V. [...]
Veranstaltungen am 30.07.2019
30 Juli
30 Juli 19
Rostock
Veranstaltungen am 06.08.2019
06 Aug.
6 Aug. 19
Rostock
Veranstaltungen am 13.08.2019
13 Aug.
13 Aug. 19
Rostock
Veranstaltungen am 27.08.2019
27 Aug.
27 Aug. 19
Rostock