Untergrund war Strategie – Punk in der DDR eine multimediale Lesung im JAZ

29.11.2021

mit Geralf Pochop

In der DDR wurden Menschen wegen ihres Musikgeschmacks und Äußeren wie Feinde behandelt. Ein Zeitzeuge berichtet.

Mit einer Performance aus Erzählung, Lesung, Bildspots, Leidenschaft, Ton-Dokumenten, Präsentation von Original-Utensilien und Stasiakten sowie einem live Musiker präsentiert Geralf Pochop in einem Kulturprogramm die „intensivste Zeit“ seines Lebens als Punk in der DDR.

In seinem Buch „Untergrund war Strategie. Punk in der DDR: Zwischen Rebellion und Repression“ hat er diese Erlebnisse festgehalten.

„Die Rolle als vermeintliche Feinde hatten wir Punks angenommen. Der Staat hatte uns über etliche Jahre wegen unseres Musikgeschmacks und unseres Äußeren wie Feinde behandelt. Diese Rolle hatten wir angenommen. Wir hatten uns stark politisiert und nutzten unsere schwer erkämpften Freiräume nicht mehr nur, um unser Lebensgefühl auszukosten, sondern bauten ein Netz aus komplett autonomen Strukturen auf. Wir fanden Wege, den Wehrdienst zu verweigern, unsere Meinung auch öffentlich zu sagen, und wir redeten, wie uns der Schnabel gewachsen war. Wir gingen nicht zur Wahl, weil wir diese nicht als solche anerkannten. Unserer Kompromisslosigkeit hatte der Staat nichts entgegenzusetzen.“

„Punk war das Beste, was uns in der DDR passieren konnte.

Wir wurden diskriminiert, gejagt und willkürlich weggesperrt, trotzdem waren wir freier als alle anderen.

Es war die intensivste Zeit meines Lebens“

Einlass um 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

Es gilt die 2G-Regelung.

Posted by presse on in KULTUR

Kalender

Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
30
2
3
4
5
6
7
8
7:00 PM - AStA Sitzung
9
10
12
13
15
7:00 PM - AStA Sitzung
16
17
18
19
20
21
22
7:00 PM - AStA Sitzung
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
01 Dez.
01.12.2020-31.12.2021    
Ganztägig
LOMIR (jiddisch - Lass uns!) ist ein Projekt der Jüdischen Gemeinde Rostock für theaterinteressierte Laien unter Leitung der Schauspielerin/Regisseurin Margarita Vichnyakova. Im Jahr 2021 wird [...]
01 Dez.
01.12.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
08 Dez.
08.12.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
Seminar: Unbewusste Vorurteile?!
11.12.2020    
9:00-17:00
In diesem Workshop wird anhand des Anti-Bias Ansatzes für bewusste und unbewusste Zuschreibungs- und Diskriminierungsprozesse sensibilisiert. Dafür wird der Blick zunächst auf eigene Erfahrungen und [...]
Seminar: Unbewusste Vorurteile?!
11.12.2020    
9:00-17:00
In diesem Workshop wird anhand des Anti-Bias Ansatzes für bewusste und unbewusste Zuschreibungs- und Diskriminierungsprozesse sensibilisiert. Dafür wird der Blick zunächst auf eigene Erfahrungen und [...]
14 Dez.
14.12.2020-18.12.2020    
0:00
Hochschulpolitische Woche 2020 Dieses Jahr findet zum ersten Mal die hochschulpolitische Woche vom 14.12. – 18.12. statt! Wir freuen uns wenn Studierende und Mitarbeitende daran [...]
15 Dez.
15.12.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
22 Dez.
22.12.2020    
19:00
Der AStA (Allgemeiner Studierendenauschuss) trifft sich einmal wöchentlich hochschulöffentlich, immer dienstags 19:00 Uhr. Bedingt durch COVID-19 findet die Sitzung online statt. Interessierte Gäste melden sich [...]
Veranstaltungen am 01.12.2020
01 Dez.
1 Dez. 20
Veranstaltungen am 08.12.2020
08 Dez.
8 Dez. 20
Veranstaltungen am 11.12.2020
Veranstaltungen am 14.12.2020
14 Dez.
Veranstaltungen am 15.12.2020
15 Dez.
15 Dez. 20
Veranstaltungen am 22.12.2020
22 Dez.
22 Dez. 20